192kbps / DAB+
Benutzer
Ich dachte, ich mach dazu mal einen Thread auf, vielleicht gibts hier ja Kenner, die sich mit dem UKW-Empfang in Italien auskennen.
Ich selbst war noch nie dort, italienisches UKW hab ich bisher nur einmal 2016 in Tirol nahe dem Pitztal empfangen.
Nun zu meinem Punkt der mich sehr interessiert: Ich guck mir hin und wieder gern über den Einzelfrequenzmodus bei FMscan an, wo verschiedene Frequenzen so verwendet werden und wo sie sich stören könnten.
Dabei fiel mir in Italien sehr oft auf, wie viele massenhafte Gleichkanalbelegungen es da gibt, teilweise brutzeln die sich sogar gegenseitig richtig weg, wenn ich mir das so anschaue.
Mich macht das richtig stutzig wie das fuktionieren soll, wenn z. B. mehrere 20-100KW Bräter auf gleicher Frequenz mit verschiedenen Programmen im Abstand von ca 20-50km gegeneinander ansenden. Das ist doch noch voll der Ortssenderbereich von solchen Frequenzen, wenn sie frei sind und kann doch niemals gut gehen, wenn da so viele unterschiedliche Signale auf einer Frequenz in voller Stärke auf den Empfänger treffen.
Teilweise senden nicht weit weg auch Low Power Frequenzen mit wieder anderen Programmen drauf, die müssen doch von den starken Brätern komplett weggebrutzelt werden.
Wie ist das da Radio zu hören, haben die überhaupt genügend AF-Frequenzen, dass man da im Auto störungsfrei seinen Sender trotz der vielen Gleichkanalbelegungen hören kann?
Oder das ist gar nicht so extrem und es sind vielleicht nur die Daten von FMscan fehlerhaft?
Ich häng mal ein paar Extrembeispiele hier unten an, die ich finden konnte. Egal welche Frequenz ich nehme, in Italien sieht es fast immer so aus.
Ich will nicht wissen wie das da mit Nachbarkanälen ist, die man so in FMscan leider nicht abbilden kann und stell mir das auch sehr ungenießbar z. B. im Auto vor. DXen ist so ebenfalls weitgehend unmöglich.
Dass das behördlich und rechtlich überhaupt so funktioniert?
Hier in Deutschland ist unser UKW Band ja schon recht voll, da muss das da ja ne ganz andere Nummer sein.
Ich selbst war noch nie dort, italienisches UKW hab ich bisher nur einmal 2016 in Tirol nahe dem Pitztal empfangen.
Nun zu meinem Punkt der mich sehr interessiert: Ich guck mir hin und wieder gern über den Einzelfrequenzmodus bei FMscan an, wo verschiedene Frequenzen so verwendet werden und wo sie sich stören könnten.
Dabei fiel mir in Italien sehr oft auf, wie viele massenhafte Gleichkanalbelegungen es da gibt, teilweise brutzeln die sich sogar gegenseitig richtig weg, wenn ich mir das so anschaue.
Mich macht das richtig stutzig wie das fuktionieren soll, wenn z. B. mehrere 20-100KW Bräter auf gleicher Frequenz mit verschiedenen Programmen im Abstand von ca 20-50km gegeneinander ansenden. Das ist doch noch voll der Ortssenderbereich von solchen Frequenzen, wenn sie frei sind und kann doch niemals gut gehen, wenn da so viele unterschiedliche Signale auf einer Frequenz in voller Stärke auf den Empfänger treffen.
Teilweise senden nicht weit weg auch Low Power Frequenzen mit wieder anderen Programmen drauf, die müssen doch von den starken Brätern komplett weggebrutzelt werden.
Wie ist das da Radio zu hören, haben die überhaupt genügend AF-Frequenzen, dass man da im Auto störungsfrei seinen Sender trotz der vielen Gleichkanalbelegungen hören kann?
Oder das ist gar nicht so extrem und es sind vielleicht nur die Daten von FMscan fehlerhaft?
Ich häng mal ein paar Extrembeispiele hier unten an, die ich finden konnte. Egal welche Frequenz ich nehme, in Italien sieht es fast immer so aus.
Ich will nicht wissen wie das da mit Nachbarkanälen ist, die man so in FMscan leider nicht abbilden kann und stell mir das auch sehr ungenießbar z. B. im Auto vor. DXen ist so ebenfalls weitgehend unmöglich.
Dass das behördlich und rechtlich überhaupt so funktioniert?
Hier in Deutschland ist unser UKW Band ja schon recht voll, da muss das da ja ne ganz andere Nummer sein.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: