• Wie aus den radioforen.de-Nutzungsbedingungen hervorgeht, darf kein urheberrechtlich geschütztes Material veröffentlicht werden. Zur Identifizierung von Interpret und Titel (o. ä.) dürfen jedoch Hörproben bis zu 30 Sekunden angehängt werden. Was darüber hinausgeht, können wir nicht tolerieren.

UMFRAGE: Welche Musikrichtung(en) magst Du? Dein(e) Lieblingssender?

56er

Benutzer
Hier (m)eine kleine Auswahl zur Zeit ... 🎧🎶 :cool:




PS: Verwendetes Firefox/LibreWolf Add-On ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Musikrichtung Querbeet.
Von den 50er bis aktueller Musik.
Ich mag Abwechslung und nicht den Einheitsbrei welcher überall im Radio läuft.
Daher ist meine Playlist mit mehr als 8000 Songs recht abwechslungsreich.

 
Ziemlich viel terrestrisch übertragene Stationen. Also die hier stationär mit Aussenantenne empfangbaren, (UKW/DAB)
Das wäre (fast) alles aus Hessen, RLP, Bayern und BW.
Da bin ich auf Musik, leichte Moderation und gerne auch Lokalnachrichten aus.
Früher habe ich, wenn überhaupt Radio, dann nur Sunshine Live gehört, das mache ich nicht mehr so extrem.

Über Internet höre ich so Auto DJ Streams aus dem Industrial, EBM Genre.

Also Stationen mit Namen wie Radio dunkle Welle, dunkle Macht usw.

Also so Stationen hier

Da ich kein eigenes Auto mehr habe, nur hin und wieder einen Mietwagen, lasse ich was gerade eingestellt ist, solange es nicht gerade Klassik oder Bollerwagen ist.

Meine CD Sammlung liegt nur noch rum…..

Und die mp3 „Sammlung“ der ganze Schrott aus „Jäger und Sammler“ Zeiten sollte ich eh wegschmeißen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant, hab gerade im Vorjahr 5 Meter Vinyl-LPs und hunderte CDs und DVDs bei "Gemeinnützigen Vereinen entsorgt". Dank Internet - endlich mehr Platz in der Bude! (Musik-Festplatten sind leichter unterzubringen). ;o)

Pop und neue Sachen höre ich nur noch selten, eher Klassik- & Jazz-Radio = Rentnerphänomen ;o]
Eine (YouTube) Playlist hab ich aber auch (pure Nostalgie) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag Querbeet (fast) alles! Ausser:
Schnulzige deutsche Schlager,
Volks"dümmliche" Musik (Hüttengaudi etc,)
Techno , Heavy Metal.
 
Vieles... Schlager/Volksmusik/deutschsprachiger Jammer-Pop gehören nicht dazu, Heavy Metal auch nicht.
Elektronische Musik (Techno/House) aber auf jeden Fall, wobei mir aber die immer wieder gespielten Classix aus den 90ern ziemlich auf den Senkel gehen (zu oft gehört, zu häufig gespielt - wenn ich mal Bock darauf habe, kann ich es auch aus der eigenen Sammlung spielen). Auch die ruhigere elektronische Musik mag ich gerne zu späterer Stunde hören (Berliner Schule, Tangerine Dream, Klaus Schulze, Manikin-Label).
ProgRock der 70er gehört ebenfalls zu meinen Favoriten, besonders die Canterbury Scene (Soft Machine, Gong).
Die CD-Sammlung wurde auf den Rechner verschoben, ebenso die 1400 Tapes. Nur die Vinyls stehen noch parat. Festplatten sparen schon eine Menge Platz...
An Lieblingssendern habe ich derer 3, allesamt im Netz. 674FM für Kunst und Kultur (von Krautrock bis Techno und Punk wird alles abgedeckt und ich lerne immer neues kennen), Evosonic Radio (für aktuellen undergroundigen Techno, House und Berliner Schule) und Connecting Beats Radio (ähnliche Ausrichtung, alle, die bei Evosonic gekündigt haben).
Die dunkle Seite wird wöchentlich durch die Grenzwellen bei Radio Hannover bedient.
 
Was soll ich sagen, ich finde bis auf "volks-dümmliche" Musik, Musik a la Radio Bollerwagen, allen Arten von Hardrock, Heavy Metal und Dixieland-Jazz so ziemlich in jeder anderen Kategorie Musik, die mir gefällt, also von Charlie Parker bis Taylor Swift, von Daliah Lavi bis Keith Jarrett, von Drake bis Jacques Brel, von Yacht Rock bis Bossa Nova, von Ambient bis Klassik usw. Wenn ich "nur" Musik hören möchte, ist für mich inzwischen Spotify und nicht das lineare Radio der erste "Ansprechpartner". Laut meiner aktuellen "Spotify wrapped Jahreszusammenfassung" habe ich im vergangenen Jahr 69000 Minuten Spotify gehört, mir ca. 2600 verschiedene Künstler angehört. Soll heißen, mein Musikgeschmack läßt sich nicht anhand von "ein paar" Radiosendern abbilden. Und trotzdem bin ich weiterhin grundsätzlich am Medium Radio interessiert, vor allem, in welche Richtung das Medium Radio in Zukunft geht bzw. gehen wird müssen, um nicht in der Bedeutungslosigkeit zu versinken. Für mich persönlich zählen aber fast nur noch Sender mit hohem Redeanteil, sprich die üblichen Verdächtigen wie DLF, DLF Kultur, WDR5, Bayern2, Cosmo, radioeins vom rbb, Ö1 und FM4, dazu weiters jede Menge an "Laber-Podcasts", aber auch Musik-Podcasts, die meisten davon von Radiosendern wie z.B. dem SWR oder dem NDR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Querbeet gefällt mir auch. Aber ohne:
1) Manche Kinderlieder: Titel wie "Schni Schna Schnappi"
2) Manche Technolieder
3) Computerstimmen-überlastete Lieder
 
Ehrlich gesagt möchte ich zugeben, dass ich Schlager gerne mag (Alter 21) aber auch Pop und Rock (70er bis heute ) höre ich gerne . Lieblingssender ist in NRW WDR4 , in sehr seltenen Fällen WDR2 und 1 Live , da es nichts anderes vergleichbares in NRW gibt auf UKW , und in Hessen hr4/hr1 und hr3, die leider in NRW auf UKW im Rheinland nicht zu kriegen sind , aber im Webradio schon . Musik ist vielfältig ,und dass ist auch gut so!
 
Bei mir sind es die beiden folgenden Sender, die ich vorwiegend höre. Eine gute Mischung aus Soul, Funk, Disco. Ich hab' als Jugendlicher Freitags immer auf SFB 2 die "Let's go Disco" mit Jürgen Jürgens gehört und diese Art der Musik höre ich unter anderm auf diesen Sendern. Die Moderatoren stellen ihre Sendungen mit viel Liebe und Herz zusammen und ich entdecke jeden Tag Neues. Für mich TOP.

solarradio.com
soulcityradiouk.com
 
Ich mag die Musik, die ich (noch nicht) kenne und verachte die Musik, welche hierzulande seit 4 Dekaden bis zum erbrechen totgedudelt wurde.
Ergänzen würde ich noch, dass viele Sender sich weigern, andere Sprachen als Englisch zu spielen. Deutsche Sachen werden schon gespielt aber eben keine anderen Sprachen wie früher z. B. auf WDR 2 oder (das weiß ich aber nur aus Erzählungen) im Pop-Report, den ich aber nur von WDR 4 kenne und wo Internationales nicht gespielt wurde. Allerdings kann ich, was das Thema betrifft, WDR 5 positiv hervorheben, die zumindest im Morgenecho sprachlich durchaus vielseitig unterwegs sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was gab es früher™ für grandiose Titel aus Frankreich, Italien oder Spanien, die auch hierzulande große Hits waren.
Und teilweise immer noch laufen. Manche Radiosender in Deutschland haben zumindest einen Webstream mit zum Beispiel italienischer Musik. Wer sich einen Überblick über aktuelle italienische Musik verschaffen möchte. Auf dem Radiosender "Latte Miele" gibt es am Wochenende eine Hitparade. Der Sender spielt nur italienische Musik. Ein Sender, den ich in meiner Auflistung vergaß. Höre ich auch oft.
lattemiele.com/programmi/la-classifica-di-lattemiele/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzen würde ich noch, dass viele Sender sich weigern, andere Sprachen als Englisch zu spielen. Deutsche Sachen werden schon gespielt aber eben keine anderen Sprachen wie früher z. B. auf WDR 2 oder (das weiß ich aber nur aus Erzählungen) im Pop-Report, den ich aber nur von WDR 4 kenne und wo Internationales nicht gespielt wurde. Allerdings kann ich, was das Thema betrifft, WDR 5 positiv hervorheben, die zumindest im Morgenecho sprachlich durchaus vielseitig unterwegs sind.
Sehe ich auch so.

Gerade die Wellen, die behaupten „Jugendradio“ sein zu wollen, sollten nicht nur J-Rock, J-Pop, „Anime-Musik“, Türkischen Rap, wirklich krachenden HipHop, oder Rock in ihr Programm einstreuen sondern sich überhaupt erst damit beschäftigen, was Jugendliche (sich unbeobachtet fühlend) so treiben.

Wenn Jugendliche „unter sich“ sind, werden eben durchaus auch solche „Songs“ geteilt
(exemplarisch)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der "Gefallen"-Seite stehen bei mir z.B. diverse EDM-Subgenres (House, Trance, Drum'n'Bass etc.), Rock, Pop, RnB, teilweise HipHop, Indie, Country.

Was ich nicht so mag: u.a. Heavy Metal (und Steigerungsformen), mittlerweile grundsätzlich deutsche Musik, New Wave oder allgemein 80er Hits.

Hinsichtlich Lieblingsradiosender tue ich mittlerweile ziemlich schwer. Ich nutze verschiedene Empfangswege und entdecke immer wieder mal neue Programme. Gerade via Internetradio ist die Auswahl gefühlt endlos. Aufgrund der großen Auswahl hab ich jedoch so manche Programme, die ich mir vorgemerkt habe, auch schon gefühlt ewig nicht mehr eingeschaltet.
Es gibt natürlich keinen Sender, der alles spielt, was ich gern höre. Triple J kommt dem am ehesten Nahe, auch an FM4 oder Studio Brussel schätze ich die Genre-Vielfalt und den Mut, auch mal anzuecken. Ansonsten hab ich für die meisten Musikrichtungen ein oder mehrere Spartensender in der Liste.
 
Zurück
Oben