Ich weiß genau, dass du damit auf HH2, das Schwesterprogramm von RadioHH,anspielen willst.
Du weißt unheimlich viel über die Hambuerger Radiolandschaft und deine nostalgischen Exkurse in die Frequenzvergangenheit sind interessant und machen Erinnerungen lebendig, aber deine Lobhudelei auf HH2 kann ich eben nicht nachvollziehen und wenn dort in Fanboy-Manier z.B. im Überraschungsthema regelmäßig Standard-Titel genannt werden, die auf anderen Sender im ganz normalen Tagesgeschehen auftauchen, dann bringt mich das zuweilen auf die Palme. Dann solltest du dich aber auch einmal fragen, warum alle anderen hier diesen Sender nicht mögen. Vor allem wenn man sich vorstellt, was man mit den schönen Frequenzen anfangen könnte...
Toleranz einfordern ist gut und schön, aber jeder muss raus aus dieser defensiven Haltung. Wir sollten alle unser eigenes Nutzungsverhalten hinterfragen, ob das wirklich der Standard ist. Sicher ist es unüblich oder unnatürlich, am Tag mehr als 10 verschiedene Stationen zu hören. Aber genauso würde es den Horizont erweitern, wenn man sein auf einer Frequnz eingerostetes Gerät mal etwas weiter dreht auf der Skala. Dies könnte das gegenseitige Verständnis fördern. Da müssen wir mehr aufeinander zugehen.
Dazu zählt auch, hinzunehmen, wenn jemand eine Station in den Himmel hebt, die für 99% der Menscheit unerträglich und nachweislich monoton ist - aber eben auch, nicht gleich mit Beißreflex zu reagieren und sich an Äußerungen festzuklammern, die oftmals kritisch, aber gar nicht persönlich gemeint sind in Hinblick auf derartige Stationen, die primär der Blockade von Frequenzen dienen und ansontsen keinen wirklichen Nutzen haben.
Einige verteidigen hier "ihren" Sender als ginge es um Frau und Kinder. Zu Toleranz gehört auch, hinzunehmen, dass sein persönlicher Liebling (ganz schlimm: Das Gewese um "Kulturadio") eben nicht das Nonplusultra ist.