• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Vereinheitlichung der ARD-Radioprogramme

Absurde Idee auch, dass alle Anstalten rund um die Uhr eigene Nachrichten produzieren sollen. Was verursacht wohl mehr Kosten: nachts einen Titelansager hinzusetzen oder eine Nachrichtenredaktion? Für ersteres ist ja schon kein Geld da. Erstaunlich bei dem ganzen Konstrukt finde ich, dass eine der vier Anstalten, die sich dies zumindest meistens leistet, ausgerechnet der klamme rbb ist. Liegt das daran, dass man für radioeins sonst keine Lösung hätte und darum sowieso produziert? Oder sind die Stellen im Moment einfach belegt und man hat tagsüber keine andere Verwendung für die Mitarbeiter? Dann dürfte damit früher oder später Schluss sein, wenn Leute ausscheiden und niemand nachrückt.

Ich halte es schon für wichtig, und Teil der Grundversorgung, regionale Nachrichten rund um die Uhr anzubieten. Bei den nächtlichen rbb-Nachrichten gab auch schon Warnungen zu regionalen Ereignissen, z.B. Fabrik-Brände ("Fenster und Türen schließen"), die in den bundesweiten Nachrichten vermutlich nicht vorkommen würden. Die kurzen deutschlandweiten Wettervorhersagen der NDR-Nachrichten sind auch vollkommen unnütz.
Die Sendeanstalten sollten auch den Gebührenzahlern, die vorrangig nachts arbeiten, zumindest ein Minimalangebot liefern.

Beim rbb scheinen die nächtlichen Nachrichten aber auch nur auf Sparflamme zu laufen, da nur zu einzelnen, scheinbar zufällig verteilten Stunden pro Nacht, die Nachrichten vom rbb kommen und die übrigen Ausgaben vom NDR übernommen werden (wie in diesem Thread schon geschrieben wurde) - vermutlich, damit der Sprecher in der Zeit noch andere Aufgaben in der Redaktion wahrnehmen kann (?).

Ich habe eigentlich auch vermutet, dass die (Haupt-)Nachrichtenredaktionen aller Anstalten nachts sowieso besetzt sind, um die jeweilligen Nachrichtenwebseiten und -Apps aktuell zu halten und Infos für die Morgensendungen zusammenzutragen. Oder sind einige nachts wirklich unbesetzt?
 
Ich halte es schon für wichtig, und Teil der Grundversorgung, regionale Nachrichten rund um die Uhr anzubieten.
Auf jeden Fall, regionale Nachrichten gehören dazu. Natürlich könnten nationale Nachrichten z.B. vom Deutschlandfunk für alle ARD-Anstalten zur Verfügung gestellt werden, allerdings nur theoretisch. Praktisch ist das nicht umzusetzen. Denn oft sind die Nachrichtensendungen Mischungen mit nationalem und regionalem Inhalt.

Man könnte natürlich Nationales und Regionales strikt trennen. Aber ob es auf Landesfunkhausebene dann noch Sinn macht, größere Nachrichtenredaktionen zu unterhalten, wenn nur noch Regionales geliefert wird, ist eine andere Frage. Allerdings existieren ja auch noch die Info-Programme, die - mal wieder typisch ARD - alle schön nebeneinander senden, obwohl Programminhalte zum großen Teil überregionalen Charakter haben und damit austauschbar wären.

Zurück zum Thema: Regionale Nachrichten, Berichte, Information, Hintergründe aus allen denkbaren Bereichen (Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport), ergänzt durch Lokales, gehören selbstverständlich zu jeder "Landeswelle".
 
Mit Bedauern musste ich feststellen, dass die Sendung "BR24-Medien" am Sonntagnachmittag still und leise eingestellt wurde. Seit März hört man zu der Sendezeit von 14.05 bis 14.30 Uhr nur noch wiederholte Podcasts. Schade!
 
Man übernimmt sie sogar wie NDR und SWR bereits ab 23 Uhr, die Hymnen wandern dann auf 23.56 Uhr (und die letzten beiden laufen damit quasi synchron zum DLF).

Unbenannt.jpg


Die Disconacht dürfte damit wohl auch der Vergangenheit angehören.

Die spannende Frage zu dieser überraschenden Rolle rückwärts dürfte sein, warum? Steigt Bayern 3 etwa auch wieder in die Popnacht ein (bisher gibt es dafür keine Anzeichen) und kann damit den Service nicht mehr durchstellen? Oder war das eine autonome Bayern 1-Entscheidung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die spannende Frage zu dieser überraschenden Rolle rückwärts dürfte sein, warum? Steigt Bayern 3 etwa auch wieder in die Popnacht ein (bisher gibt es dafür keine Anzeichen) und kann damit den Service nicht mehr durchstellen? Oder war das eine autonome Bayern 1-Entscheidung?
Sehr interessante Entwicklung, kommt überraschend für mich. Auffällig ist derzeit, dass das Bayern 3-Programm genau bis zum 4. Mai vorgeplant ist. Von Musik und Moderationsstil dürfte sich Bayern 3 irgendwo zwischen Popnacht und junger Nacht wiederfinden, wobei ich denke, dass sie sich im Zweifel eher beim reichweitenstärkeren Programm, also der Popnacht von SWR3, einordnen würden.
 
Bayern 3 spielt anders als SWR3 schon lange keine 80er mehr, klingt vom Stil her ziemlich jugendlich und wird sicher noch mehr verjüngt. Ich habe eher die Vermutung, dass man, wenn, in die Junge Nacht (1Live) einsteigt, der Formatbruch ist einfach weniger spürbar.
 
Finde es schade, dass wenn es so kommen sollte, dann eher 1LIVE anstatt SWR3 auf Bayern3 laufen wird, obwohl die Junge Nacht doch eher auf PULS gehört…
 
Ich dachte mir auch schon, bei der aktuellen und zukünftig absehbaren Ausrichtung könnte Bayern 1 schon fast in die Popnacht einsteigen. Das wäre dann zwar eine etwas modernere Abweichung ähnlich wie früher bei hr1 oder auch SWR4 und der Hitnacht, aber so verkehrt wäre die Kombination sicher nicht, auf Bayern 1 die Popnacht und auf Bayern 3 die Junge Nacht zu senden. Gerade die Ansprache ("ihr" in der Popnacht) könnte aber ein Kriterium sein, die Popnacht nicht auf Bayern 1 zu übernehmen.

Schade fände ich es, wenn die im Vergleich doch recht hochwertige Popnacht beim BR ganz rausfallen würde. Ich gehe auch nach wie vor von einer Bayern 3-Übernahme aus, falls sie ins ARD-Nachtprogramm einsteigen sollten.
 
Ich frage mich ja gerade auch wenn Bayern 1 schon die wenig kompatible Hitnacht übernimmt, ob man sich dann nicht auch nicht mittel-bis langfristig dem ARD Musik Klub anschließt, da gäbe es ja schon Gemeinsamkeiten in den Formaten...
 
Läuft die ARD Popnacht von SWR 3 wieder auf Bayern 3 von 0 Uhr bis 5 Uhr wie in den 80ern 90ern und 2000ern ? Oder habe ich da was falsch verstanden 🤷

Also das Bayern 1 ab Mai 2025 die ARD Hitnacht wieder übernimmt habe ich mitbekommen.
 
Ach so !! OK vielen Dank für die schnelle Antwort.😀 Stimmt!
Die junge Nacht der ARD würde besser zum Bayern 3 Programm passen. Daran hatte ich in diesem Moment gar nicht gedacht.
Der BR ist ja glaube ich die einzige ARD Anstalt die die junge Nacht der ARD nicht übernimmt Wenn ich das richtig im Kopf habe.
 
Bayern 3 spielt anders als SWR3 schon lange keine 80er mehr, klingt vom Stil her ziemlich jugendlich...
Gleiches gab es zu Beginn bei SWR3, kurz nachdem SWF und SDR fusionierten. Ziel war wohl eine Radiolandschaft wie in NRW: SWR3 als Jugendradio, SWR1 wie WDR2 und die älteren Jahrgänge für SWR4. Was durchaus Sinn macht, wenn das "Jugendliche" in SWR3 auch in Themen bemerkbar würde.

Das Ergebnis war allerdings ein anderes. SWR3-Hörer, die eben oft gar nicht mehr so jung sind, waren nicht begeistert, und so änderte man das rasch alles wieder. Wie das in Bayern ist, kann ich nicht beurteilen. Aber angesichts der Tatsache, dass es doch Wellen für Schlager und Volksmusik gibt, könnte Bayern1 durchaus etwas frischer daherkommen, Bayern 3 übernimmt dann das ganz junge Publikum. Schon hätte man eine Jugendwelle eingespart. Läuft eh nur Musik.
 
SWR3-Hörer, die eben oft gar nicht mehr so jung sind,

Das trifft wohl für alle Popwellen zu:

Anteil der Hörer, die die 50 schon hinter sich haben (ma Audio 2024 II):

SR 1: 76 %
88acht: 72 %
NDR 2: 70 %
WDR 2: 65 %
SWR3: 55 %
hr3: 50 %
Bremen Vier: 50 %
Bayern 3: 46 %
MDR Jump: 30 %

Rein nach Höreralter dürften Gesundheitslatschen-Tests mittlerweile mehr ziehen als Party-Tipps.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben