• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Vereinheitlichung der ARD-Radioprogramme

Bei WDR 4 wird er jetzt auch gelistet (der Freitag fehlt hier, in der EPG steht er):
https://www.wdr.de/programmvorschau/wdr4/uebersicht/2025-06-02/ ff.
 
Auf tagesschau24 wird nachts offenbar schon seit geraumer Zeit automatisiert auf die ARD-Infonacht von NDR Info umgeschaltet – für jeweils drei Minuten Nachrichten pro Stunde. Der Ein- und Ausstieg wirkt dabei oft holprig und unfertig, fast wie ein Provisorium. Die Bildredaktion liefert routiniert passende Motive, doch es fehlt an Stringenz, Atmosphäre und redaktioneller Tiefe. Das Ergebnis ist ein seelenloser Ablauf, der eher nach Pflichtprogramm als nach ernst gemeintem Informationsangebot aussieht.
 
Erklärst du mal, wie du in einem 3-Minuten-Newsflash redaktionelle Tiefe unterbringen willst? Und davon ab gehts da um die Vermittlung von Informationen. Nachrichten sind keine Samstagabend-Show.
 
Auf tagesschau24 wird nachts offenbar schon seit geraumer Zeit automatisiert auf die ARD-Infonacht von NDR Info umgeschaltet – für jeweils drei Minuten Nachrichten pro Stunde. Der Ein- und Ausstieg wirkt dabei oft holprig und unfertig, fast wie ein Provisorium. Die Bildredaktion liefert routiniert passende Motive, doch es fehlt an Stringenz, Atmosphäre und redaktioneller Tiefe.
Früher gab es auf dem tagesschau24-Vorläufer EinsExtra die ganze Nacht hindurch das RBB-Inforadio auf die Ohren, und dazu eine Livekamera vom Dach des ORB/RBB-Funkhauses in Postdam. Warum nicht wieder so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde auch diesen Zusatz "Radio für alle" etwas seltsam, so als ob es sonst keine Sendungen "für alle" gäbe und zum anderen ist das auch eine Frage der Interpretation, früher hätte man gesagt, das ist dann von allem etwas, der klassische Gemischtwarenladen halt, heute bedeutet es wohl eher kleinster gemeinsamer Nenner, jedem zugänglich/zumutbar, tut keinem weh etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anfang des Jahres wurde das Musikangebot in der ARD-Hitnacht an die Bedürfnisse der Hörerinnen und Hörer aller nehmenden Landesprogramme angepasst. Ziel ist es, auch jüngeren Hörerinnen und Hörern ein Angebot zu machen.
Hat irgendwer diese Änderung bemerken können?
Meines Erachtens läuft da weiterhin das softeste und abgenudelste der Superhits-des-Grauens-Sampler, ergänzt um die schlimmsten Deutschpopheuler. Ich kann da leider nicht weniger wertend sein, das würde den Kern des Ganzen verfehlen.
 
Ab 2. Juni! - Überraschend wie Kai aus der Kiste: "Radio für alle!":
Vergleiche:
und


Mal hören, wie das wird.
 
das softeste und abgenudelste der Superhits-des-Grauens-Sampler, ergänzt um die schlimmsten Deutschpopheuler.
Ich persönlich empfinde das Angebot ebenso, aber weder mein noch Dein Empfinden sind hier relevant, denn offenbar ist dies genau der Mix, den die Mehrheit der Hörer goutiert. Du weißt ja, - und wenn Du es nicht weißt, dann bekommst Du es hier immer wieder gesagt: so funktioniert modernes und zeitgemäßes Radio. Also jammer nicht rum, sondern akzeptiere die Wahrheiten.
 
Gezwungenermaßen muß ich den NDR (von dem ich früher große Stücke hielt) mit finanzieren. Der Abend ab 18 Uhr auf NDR1 Niedersachsen ist bislang schon eine Zumutung, den die öde Hitnacht vom mdr ab 23 Uhr "krönt". Jetzt will man allen Ernstes noch den ARD-Abend vom mdr übernehmen. Dieses Sendung wird nicht anders seinals die Hitnacht. Warum man nicht das Angebot von SWR1 übernimmt, beantwortet der NDR trotz Nachfrage nicht.
Und: der NDR ist eine der großen ARD-Anstalten, der mdr um einiges kleiner.
Der mdr produziert die ARD-Hitnacht, jetzt auch den ARD-Abend. Weiters produziert er aus Erfurt die ARD-Schlagernacht und sendet für Sachsen am Sonnabend parallel zum Abend für alle die gewohnte Partysendung.
Warum bekommt es der "große" NDR nicht gebacken zumindest eine musikalische Nachtsendung anzubieten? Die NDR1-Nacht war ein guter Begleiter durch die Nacht für die Hörer im Norden, heutzutage ist zumindest in Niedersachsen um 18 Uhr Sendeschluß.
Man "kooperiert" ja jetzt auch bei den Schlagerwellen. Auf meine Anfrage was der "große NDR" zur Kooperation beisteuert (nämlich nichts) habe ich bis heute keine Antwort erhalten. Selbst der "kleine" hr trägt am Sonnnabend mit einer Party zum Programm bei.
Ich frage mich wieviel der NDR noch bei seinen Landeswellen einsparen will. Man könnte doch die Frühmagazine zusammenlegen und von künstlicher Intelligenz moderieren lassen - selbst das wurde ich dem arroganten NDR inzwischen zutrauen.
 
Weil so etwas hier immer wieder gefragt wird:
Warum bekommt es der "große" NDR nicht gebacken zumindest eine musikalische Nachtsendung anzubieten?
Ihr wisst schon, dass Einsparungen zu einer Reduktion und nicht zu einer Ausweitung des Angebots führen? Gerade hier in den radioforen wurde seit Jahren gefordert, dass mehr zusammengelegt werden sollte, weil ja eh überall dasselbe läuft. Jetzt passiert das und es ist natürlich auch wieder nicht richtig.
 
Ihr wisst schon, dass Einsparungen zu einer Reduktion und nicht zu einer Ausweitung des Angebots führen? Gerade hier in den radioforen wurde seit Jahren gefordert, dass mehr zusammengelegt werden sollte, weil ja eh überall dasselbe läuft. Jetzt passiert das und es ist natürlich auch wieder nicht richtig.
Es kommt auf das "Wie" an. Ich bin auch für Einsparungen, aber doch nicht so, wie es jetzt läuft. Das ist einfach nur "Kuddel-Muddel".

Die ARD hat das Problem, dass es zu viele "eigenständige" Rundfunkanstalten gibt. Da könnte man eher reduzieren, z. B. Radio Bremen und NDR und(oder SR und SWR zusammenlegen. Fordere ich schon seit Jahren, aber auf mich hört ja keienr....
 
Es kommt auf das "Wie" an. Ich bin auch für Einsparungen, aber doch nicht so, wie es jetzt läuft. Das ist einfach nur "Kuddel-Muddel".

Sehe ich genauso! Man kann trotz Sparzwang, der auf jeden Fall da ist, doch ein kreatives Programm zusammen stellen.

Aber da sieht man mal wieder, dass schon seit längerer Zeit Kreativität und Phantasie womöglich noch Eigeninitiative wohl in den ARD-Funkhäusern nicht mehr erwünscht ist.
 
Zurück
Oben