• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Vereinheitlichung der ARD-Radioprogramme

Gespielt werden mehr 80er, 90er, 00er und 10er Titel, weniger 60er und 70er.
Die laut ARD-Pressemitteilung bereits Anfang des Jahres erfolgte Anpassung der Musik wird demnach erst jetzt umgesetzt.
Anfang des Jahres wurde das Musikangebot in der ARD-Hitnacht an die Bedürfnisse der Hörer aller nehmenden Landesprogramme angepasst. Ziel ist es, auch jüngeren Hörern ein Angebot zu machen.
Eine entsprechende Änderung war in den letzten Monaten nicht bemerkbar.

NDR Radio MV ist das Landesprogramm, wo öfters auch neuere Titel gespielt werden. Die anderen Sender spielen 90er,00er und 10er Titel entweder gar nicht oder nur wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuellere Titel spielen eigentlich alle, auch SWR4, wenn auch da deutlich weniger.

Man rechnet an der Stelle schon wieder mit Jahrzehnten, dabei gibt es so große Überschneidungen mit der Popnacht.

Der Unterschied liegt also nicht zwingend im Alter der Musik, sondern in der Art: Konservativer bei der Hitnacht, progressiver bei der Popnacht.

Aber die Jahrzehnte und Altersgruppen bekommt man aus den deutschen Medien anscheinend nicht mehr raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Radio MV:
15:12 Tim Bendzko feat. Cassandra Steen - Unter die Haut
15:22 Robin Schulz feat. Jasmine Thompson - Sun goes down
15:32 David Guetta & Sia - Flames
15:48 Alle Farben feat. Graham Candy - She moves
15:55 Max Giesinger - 80 Millionen

Welle Nord:
15:23 Milky Chance - Synchronize

Antenne Brandenburg:
15:10 "Friends" von KAMRAD

SWR1 BW:
15:47 Stark / Ich Ich

(27.05.)

90er finden so gut wie auf allen Landeswellen statt, auch auf MDR Sachsen. Und Radio MV spielt verglichen mit den anderen Landeswellen sehr viel neuere Musik, von "Alibi" ist hier nicht mehr zu reden.
 
Zuletzt bearbeitet:
NDR 90,3 übernimmt erst zu einem späteren Zeitpunkt den ARD ABEND. Begründet wird dies mit dem anstehenden Umzug in ein neues Studio und technischen Hintergründen. Was ich nicht verstehe, die ARD HITNACHT läuft ja auch bei NDR 90,3, dürfte technisch ja identisch ablaufen ? Kennt jemand die näheren Hintergründe warum man weiterhin die ARD HITNACHT übernimmt, erstmal aber nicht den NDR ABEND ?

Erstmal läuft von 20:00 - 23:00 Uhr der NDR 90,3 Abend (am Wochenende ab 21:00), ich vermute eine unmoderierte Sendung ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab heute ist der SWR1-Musikclub der ARD-Musikclub.

Von den Nehmern übernimmt allerdings keine alle Sendungen, aber immer übernimmt mindestens einer.
  • hr1 übernimmt sonntags bis donnerstags; macht freitags und samstags eigenes Programm
  • SR3 übernimmt montags bis freitags; macht samstags und sonntags eigenes Programm
  • Bremen 1 übernimmt montags bis freitags erst ab 22 Uhr; samstags ab 20 Uhr und sonntags gar nicht.

SWR1 BWSWR1 RPhr1SR3Bremen 1
mo 20-22✅🛜✅✅❌
mo 22-0✅🛜✅✅✅
di-do 20-22🛜✅✅✅❌
di-do 22-0🛜✅✅✅✅
fr 20-22✅🛜❌✅❌
fr 22-0✅🛜❌✅✅
sa 20-0✅🛜❌❌✅
so 20-0🛜✅✅❌❌

RBB 88,8 macht, wie angekündigt, nicht mit, sondern sendet weiterhin seine eigenen Musikspecials, obwohl die inhaltlich auch durch die SWR1-Specials abgedeckt würden.

Die Sendestrecke am Samstag von 18 bis 20 Uhr ist nicht Teil des Musikclub Party, aber künftig die einzige, in der beide SWR1 gemeinsam senden, ohne dass ein dritter dabei wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Popwellen:
Schlager:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hat in Potsdam keiner dran gedacht, dass die tägliche Buchung der Leitung vom mdr auf 20 Uhr vorgezogen werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und weder beim MDR noch bei Antenne Brandenburg funktioniert die Playlist im ARD-Abend. Das klappt doch in der Hitnacht auch?!

Nachtrag: Im Radiotext scheint die Titelanzeige allerdings zu laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und weder beim MDR noch bei Antenne Brandenburg funktioniert die Playlist im ARD-Abend. Das klappt doch in der Hitnacht auch?!
Das ist Metadatenmäßig komplexer, als man sich vorstellen mag…
Aber: beim NDR funktioniert zumindest die Metadatenübernahme ab dem neuen Abend zuverlässig, wie ich interessehalber auf Durchreise durch NDS feststellte.

Metadaten werden meines Erachtens nach eh ein bisschen Stiefmütterlich behandelt, oft genügt es, wenn TA schaltet. Neulich auch ein echt schönes Lied auf einer ARD-Welle vom Album „Digas Lokal import“* (so auch im RT). 😉

(* „Digas“, und deren Module, sind im gröbsten Sinne eine weit verbreitete Sendeablaufsteuerung, ein einfacher Audioeditor für Aktualität und die Schnittstelle zur Musik- und Wortdatenbank. Der Eintrag beim Album zeigt, dass der gespielte Titel wohl selbst mitgebracht wurde und nicht vorlag, von USB-Stick oder einem anderen Wechselmedium an irgendeinem Arbeitsplatz im Studionetz lokal „da reingezogen“).
 
SWR1 sendet Samstags von 13-14 Uhr gemeinsam. Auch der Sport ist meistens in Gemeinschaft. Auch Sonntags morgens, das Kirchenmagazin kommt gemeinsam rüber über das Radio von SWR1 in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
 
Gespielt werden mehr 80er, 90er, 00er und 10er Titel, weniger 60er und 70er.
Ich finde dieses Schubladendenken in Jahrzehnten (um es vornehm zu formulieren) zum kotzen - insbesondere wenn dadurch etliche hörenswerte Titel entsorgt werden. Wer meint, die Qualität eines Songs an dessen Alter festmachen zu müssen, hat von Musik keine Ahnung. Und was soll dieser ständige Verjüngungswahn? Wie ist doch gleich die demografische Entwicklung? Und wo bitteschön steht geschrieben, dass "jüngere" Hörer keine "älteren" Titel hören wollen??? Das mag vielleicht für bildungsferne Schichten gelten, aber mit Sicherheit nicht für alle.

Genug gemeckert, was auffällt:
- NDR 90,3 übernimmt als einzige NDR-"Landeswelle" nicht den MDR-Abend (wie bereits weiter oben erwähnt).
- SR 3 übernimmt die SWR1-Sendungen, wobei der MDR-Abend meines Erachtens besser passen würde.
- Diese Woche kommt der Abend aus dem Landesfunkhaus Magdeburg, die Hitnacht aber wahrscheinlich aus Dresden. Wäre es nicht sinnvoller, die Taktung des Abends an die Hitnacht anzupassen? Dann könnte ein Funkhaus jeweils 10 Stunden am Stück gestalten.
 
Ich finde dieses Schubladendenken in Jahrzehnten (um es vornehm zu formulieren) zum kotzen -
Vornehm wäre es gewesen, das „Kotzen“ mit großem „K“ zu schreiben.
Musikalisch auch nicht meine Sendung, vor allem hart, wenn man im Auto unterwegs ist, aus dem „Forum Neue Musik“ auf WDR 3 qua Empfang bei Sachsen-Anhalt aussteigen muss, wenn man bei Leipzig über die Elbe fährt (und einfach hören möchte, was lokal geht, und nicht Streams bemühen; DAB+ wäre schon früher weg gewesen, für die Fanboys).
Aber, in der aktuellen Ausrichtung der Hitnacht, ist ja drin, was draufsteht, „Hitnacht“. Ich hörte die aus dem Landesfunkhaus Sachsen, solide, keine Überraschungen, wenigstens ohne Hektik.
 
Zurück
Oben