• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Vereinheitlichung der ARD-Radioprogramme

Löblich: Die drei MDR-Landeshäuser bieten bis einschließlich 22 Uhr weiterhin eigene Nachrichten an. Wäre schön, wenn sich etwa SWR und NDR diese Regelung zum Vorbild nähmen.
 
Ich meine beim NDR waren es um 22 Uhr auch eigene, hatte da kurz bei Hannover und Hamburg reingehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beobachtungen bis jetzt:
hr1 wie gewohnt eigene Nachrichten und Wetter vom hr bis 0 Uhr inkl hr1 Nachrichten Opener ,aber keine Interpreten und Titelanzeige im ARD Musikclub.
Bei SR 3 ebenfalls keine Interpreten und Titelanzeige. Seltsam....
Einzig bei Bremen 1 funktioniert die Interpreten und Titelanzeige und natürlich bei SWR1 als Geber.
Im Rahmen des ARD Abends funktioniert die Interpreten und Titelanzeige nur beim mdr als Geber,nicht aber bei WDR 4,NDR 1 und Antenne Brandenburg.
WDR 4 bringt jedenfalls weiterhin zur vollen Stunde WDR aktuell mit NRW Wetter und auch Antenne Brandenburg bringt Nachrichten und Wetter vom rbb.
Bei SWR 4 und NDR1 funktioniert die Interpreten und Titelanzeige ab 23 Uhr mit Beginn der ARD Hitnacht jedenfalls.Bei WDR 4 und Antenne Brandenburg weiterhin nicht.
Kann ja nur eine Einstellungssache sein.
 
Der Einstieg in die Nachrichten samt Start des Openers und auch der Ausstieg wirken bei hr1 ziemlich flüssig, noch während der letzten Worte des Sprechers startet das Servicebett (aber im Hintergrund, es fährt ihm nicht über den Mund), das klappt bei den so perfekt synchronisierten Popwellen nicht so rund.
 
Vielleicht hat in Potsdam keiner dran gedacht, dass die tägliche Buchung der Leitung vom mdr auf 20 Uhr vorgezogen werden muss.
Mitschnitt Antenne Brandenburg 02.06.2025, 20:00:00 Uhr.
Musiktitel von Samantha Fox, Max Giesinger und Lighthouse Family gekürzt, ansonsten volle Länge mit über 60 Sekunden Stille ab exakt 20:03:00 Uhr

Moderation ab 06:15: "Schön zu sehen, dass die ganze Mannschaft mitfiebert, die Nachrichten waren komplett angetreten (?), die Technik stand hier..." Hörerin Renate aus Wernigerode sagt kaum dass die Sendung begann: "Ihr seid alle so gut drauf und so perfekt, dass einfach nichts schiefgehen kann..".

Darf ich mal schmunzeln? :wow: :wow: :wow:

Anhang anzeigen Antenne Brandenburg 02.06.2025 20.00 Uhr.mp3
 
Anscheinend wußte nicht mal der Antenne-Nachrichtenmesnch darüber Bescheid, dass er um Punkt 20:03 Uhr mit dem Wetter fertig sein muss. Das katastrophale Backtiming vor den Nachrichten setzt der Lieblosigkeit, die die gesamte Situation ausstrahlt, die Krone auf. Ein akkustisches Schulterzucken, dass mir fast schon wie Sabotage als Statement vorkommt. Ich musste zumindest irgendwie an Karl-Heinz Köpcke denken, der während des Intros der allerersten Tagesthemen-Sendung durch Papier rascheln und Husten zeigte, was er von dem neuen Format hielt.
 
Wäre schön, wenn sich etwa SWR und NDR diese Regelung zum Vorbild nähmen.
Wieso? Sinnvoll wären z.B. überrregionale Nachrichten, für die eine Station die Verantwortung übernimmt, gefolgt von regionalen Nachrichten (von der jeweiligen Landesanstalt, aus dem betreffende Bundesland), regionalem Wetterbericht und evtl. regionalen Verkehrsnachrichten.
Denkbar wäre es auch, überregionale Nachrichten zur vollen und regionale zur halben Stunde zu bringen.

Ist aber wahrscheinlich schlicht zuviel Aufwand. Andererseits ist es aber möglicherweise noch aufwendiger, mehrere Nachrichtenredaktionen zu beschäftigen, die parallel weitgehend inhaltlich doch nur das gleiche bringen.
 
ARD Abend:
Die Playlist funktioniert mittlerweile wohl bei WDR 4, beim NDR gibts dafür gar keine mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade wieder eine Panne bei Antenne Brandenburg. Von 22:00 - 22:03 Uhr komplette Stille ohne Nachrichten, 22:03 Uhr startet wieder "Die schönste Musik ..." mit Samntha Fox, ca. 40 Sekunden später dann doch der ARD-Abend aus Magdeburg. :cool:
 
Bei hr1 funktioniert nun die Titel und Interpretenanzeige im Rahmen des ARD Musikclubs,bei SR 3 noch immer nicht.
Auch WDR 4 hat nun eine Titel und Interpretenanzeige im Rahmen des ARD Abend.
Bei NDR1 und Antenne Brandenburg funktionierts noch nicht.
Gestern bei NDR1 Niedersachsen Titelanzeige von NDR 90.3 und heute nur NDR1 Die Musik meines Lebens.
Da muß man dann morgen nochmal basteln.
 
Hallole,

bei den Musikclubs kommts drauf an, ob aus Mainz oder Stuttgart. - Aus Mainz wird 1-2 Wochen gewechselt, nächste Woche wird, meiner Information nach, Frank Harbeck-Johannsen wieder moderieren (ich weiß aber nicht, obs alle drei Clubs betrifft). Aus Stuttgart sind die Moderatoren meist fix, außer bei Urlaubsvertretung. Annet Loritz macht Soul und Rock, Jochen Stöckle macht Deutsch, Torsten Helber macht Country.

Grüßle
AFu
 
Erstaunlich, dass noch niemand von den Musikclubs selbst geschrieben hat.
Gestern 80er: war recht gut gemacht und hat einen doch überrascht.
Man denkt ja immer oder meistens im ersten Moment man wird gleich mit den bekanntesten Hits überschüttet aber dem war meiner Meinung nach nicht so.
Im laufe der Sendung hat sich das Ganze sehr ausgedehnt von bekannt bis unbekannt war alles dabei: insgesammt recht gut gemach mit Hörerinteraktion usw.

Auch heute Musikclub Deutsch: da hat man auch aus mindestens 50 Jahren immer mal was gespielt
und das Ganze ebenfalls mit Interaktion mit den Hörern. Gruß
Sunshiner
 
Der Einstieg in die Nachrichten samt Start des Openers und auch der Ausstieg wirken bei hr1 ziemlich flüssig, noch während der letzten Worte des Sprechers startet das Servicebett (aber im Hintergrund, es fährt ihm nicht über den Mund), das klappt bei den so perfekt synchronisierten Popwellen nicht so rund.
Ich hatte im Vorfeld befürchtet, SWR1 könnte sich und seiner "Kundschaft" mit dem Modbreak direkt vor den Nachrichten ein zusätzliches Ei legen, um es mal mit dem heutigen Hitnacht-Thema "Hühner im Garten" zu formulieren. Die letzte Moderation der Stunde muss ja möglichst sekundengenau auf x verschiedene Opener passen. Zumindest für hr1 war diese Befürchtung gänzlich unnötig, eleganter könnten die Wechsel kaum klingen:
Anhang anzeigen hr1 02_06_25 2059-2103.mp3

Weniger Glück hatten am Montag - die Dienstagsaufnahmen muss ich erst noch alle sichten - Macher und Hörer von SR 3: Um 20:02 wurde auf der Saarlandwelle die Wettervorhersage ausgeblendet, bis zum SWR1-Verkehr entstand ein kurzes Loch. Eine Stunde später lief zwar das Wetter durch, dafür folgten auf 30 Sekunden Stille um die 35 Minuten Notband. (Nicht nur den Rodgau Monotones blieb der Zutritt in "Saarbrigge" also ungeplant verwehrt.) Überdies der stündliche Nachrichtenübergang, naja:
Anhang anzeigen SR 3 02_06_25 2159-2200.mp3

Kurz noch zu Bremen Eins, erwähnt sei der unbesprochene Bumper um Mitternacht:
Anhang anzeigen Bremen 1 02_06_25 2359-0000.mp3
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich freue mich doch, das ich als Bremen 1-Hörer ab 22 Uhr geduzt werde.
Besonders merkwürdig wird es ja nur in der ARD-Hitnacht. Den ganzen Tag wird man bei SWR 1 (BW) mit "du" angesprochen und in der Nacht (Hitnacht) gibt es das "Sie".
Wenn mich nicht schon die SWR4 lastige Musik nachts zum Abschalten bringen würde, dann spätestens so etwas.
 
Am Montag in den "80ern" wurde ja aus jedem beteiligten Bundesland ein Interpret ausgewählt. Bei Bremen ist man dann bei James Last ("Biscaya") gelandet. Zwar außergewöhnliche Musikrichtung (finde ich), aber nicht das Schlechteste. Bei Bremen fällt mir persönlich auch nicht viel ein. "Element of Crime"-Sänger Sven Regener kommt aus Bremen, aber deren Erfolgszeit war auch erst später. Und die Gruppe "Mr. President" kommt aus Bremen, aber die starteten erst in den 90ern. Ansonsten....?
Und gestern, bei den "Deutschen" gab es eine große Bandbreite. Von Martin Böttcher ("Winnetou-Melodie") bis zu Newcomern (Frytz oder so, nie gehört, ist ja aber auch Newcomer).
 
im neuen ARD-Abend, in dem Begebenheiten zu Hits erläutert werden.
Das war ja zu befürchten. Histörchen über irgendwelche "Hits", deren Entstehung oder deren Interpreten gehören ja seit geraumer Zeit zum Standardrepertoire deutscher Radiokunst.

Mich persönlich interessiert ja jetzt nicht so sehr, dass Bryan Adams oder wer auch immer gerade beim Kartoffelschälen war, als ihm oder ihr die Melodie zu. Hit Nr. 1849 eingefallen ist.
Aber für die Radiomacher - und sicher auch für einzelne Fans - ist das wahrscheinlich wichtig.

Für mich dagegen schon mal ein Grund, nicht einzuschalten.
 
Das war ja zu befürchten. Für mich dagegen schon mal ein Grund, nicht einzuschalten.

Ja, mich haut es auch nicht vom Hocker. Gab es alles auch schon zig mal. Ich hab jetzt schon die letzten Tage reingehört, aber ich finde, die Musikauswahl ist insgesamt "schlechter" geworden. Hat mir zuvor besser gefallen. Außerdem: Wenn man sagt "für alle", dann müsste man m. E. auch die Musik aus allen Genres spielen. Ich meine, es ist ja genügend Sendezeit da. Wieso man sich da begrenzt, verstehe ich nicht. Und als würde man als Hörer nicht auch mal einen Titel aushalten, der nicht zum eigenen Geschmack zählt. So ists für mich eher Hausfrauenmix und was für Ü50 oder so. Zu alle zähle ich auch jüngere Gruppen, aber die werden natürlich wieder auf andere Wellen verwiesen. Dann würde ich mir aber den Begriff "alle" sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben