• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Vereinheitlichung der ARD-Radioprogramme

Histörchen über irgendwelche "Hits", deren Entstehung oder deren Interpreten gehören ja seit geraumer Zeit zum Standardrepertoire deutscher Radiokunst.
Für Menschen, die nicht wie wir Radio-Enthusiasten jede Entstehungsgeschichte kennen, sind solche Histörchen unterhaltsam. Leider schöpft der MDR aber nicht sein Potential voll aus. Histörchen mit kurzen O-Tönen des Künstlers gespickt, die samt und sonders im Sender vorliegen, dürfen nicht verwendet werden, da sich nicht jeder Moderator die Mühe, ein paar 1:30er Beiträge zu bauen, machen könnte/würde.
 
Läuft da irgendein Titel, den man nicht schon in und auswendig kennt, der eine Titelanzeige benötigen würde?
Nein das nicht, aber darum gehts ja nicht. Der Radiotext sollte trotzdem vernünftig funktionieren und die Titel angezeigt werden.
Ansonsten ist der ARD Abend nichts besonderes, was aber auch zu erwarten war. Da hätten alle Landeswellen lieber einheitlich den ARD Musikclub vom SWR übernehmen sollen. Und nachts dann die Hitnacht vom mdr,da ist die Musik ok,da eh nicht sooooo viele zuhören 😅
 
Für Menschen, die nicht wie wir Radio-Enthusiasten jede Entstehungsgeschichte kennen, sind solche Histörchen unterhaltsam.
Ich sage ja nicht, dass es sie nicht geben soll. Eine Sendung - nicht ein komplettes Programm - in der über sowas gesprochen wird, ist ja o.k. Da können sich Musikfans kundig machen, wie warum wann unter welchen Umständen welcher Titel entstanden ist.

Den Rest der Welt, zu dem ich mich zähle, interessiert das allerdings nicht die Bohne. Und leider Gottes sind solche "wertvollen Hintergrundinformationen" auf manchen Pop- oder Oldiewellen die einzig verbliebenen Wortbeiträge.
 
Hallole,

bei den Musikclubs kommts drauf an, ob aus Mainz oder Stuttgart. - Aus Mainz wird 1-2 Wochen gewechselt, nächste Woche wird, meiner Information nach, Frank Harbeck-Johannsen wieder moderieren (ich weiß aber nicht, obs alle drei Clubs betrifft). Aus Stuttgart sind die Moderatoren meist fix, außer bei Urlaubsvertretung. Annet Loritz macht Soul und Rock, Jochen Stöckle macht Deutsch, Torsten Helber macht Country.

Grüßle
AFu
Guter Musikwunsch gerade ;)
 
Ich bin gespannt wie es während der Hitparaden Wochen es laufen wird!..
Wahrscheinlich übernehmen SWR1BW die kompletten Musikklubs (Mo-Fr), wenn gerade SWR1 RP die Hitparade hat und ebenfalls genauso auch andersherum.
Ansonsten müsste man ja parallel senden, was ich mir nicht wirklich vorstellen kann, weil es mehr Moderatoren benötigen würde, bei dem Sender, welcher gerade die Hitparade sendet.
 
Mal eine andere Frage: Für solche Art von Programmen braucht man doch gar keine Journalisten mehr. Ein paar DJs, die vielleicht zu alt sind, um bei einer Oldie-Disco aufzulegen, könnten das doch sicher viel preisgünstiger übernehmen?

Ernsthafter: Wozu soll jemand Politk, Wirtschaft oder sonstwas studieren, vielleicht noch ein Jährchen Journalistenschule dranhängen, um anschliessend zu erzählen, wie der erste Hit von Boney M. entstanden ist? Oder wer dieses Jahr in der Hitparade auf Platz 345 gelandet ist?
 
  • Like
Reaktionen: STH
Wahrscheinlich übernehmen SWR1BW die kompletten Musikklubs (Mo-Fr), wenn gerade SWR1 RP die Hitparade hat und ebenfalls genauso auch andersherum.
Ansonsten müsste man ja parallel senden, was ich mir nicht wirklich vorstellen kann, weil es mehr Moderatoren benötigen würde, bei dem Sender, welcher gerade die Hitparade sendet.
Die Hitparaden-Frage stelle ich mal drüben im SWR 1-Thema....
Grüßle
AFu
 
Also nachdem jetzt in der Hitnacht auch NRW "an Bord" (tatsächlich gab es vorhin vor den Beatles sogar auch eine Anspielung auf den guten alten Nachtexpress) begrüßt und auf deren Besonderheiten hingewiesen wurde und wo bei den Musikclubs wiederum alle die jeweils dabei sind im Opener genannt werden, das gefällt mir doch entschieden besser als die eigene (Pseudo-) Identität die im SWR3-Angebot vorgegaukelt wird.
Ich hoffe, das bleibt bis auf die eigenen Nachrichten auch so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich nicht. Ich finde sie sogar sehr übersichtlich.
Okay! - Es gibt verschiedene Perspektiven. - Du hast vielleicht mehr Hintergrundwissen als ich. - Da braucht es halt Toleranz um zu akzeptieren, dass andere einen Knick in der Optik haben.

Beispiel, was für mich unübersichtlich ist:
Welche Sender sind GEBER, welche ÜBERNEHMER der Gemeinschaftsprogramme? - Ich erwarte gar nicht regionale Einsprengsel wie Nachrichten, Wetter, oder Verkehr! - Das löst bei mir eher einen Würgereiz bzw. Wegschalt-Impuls aus, wenn da NEHMER-Sender 'so tun als ob'.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Mannomann!" - @count down , ich poste hier als Otto Normal, bin nicht stolz auf jeden meiner Posts. Aber ich bin am Thema interessiert! ...
"DU?" - Ich bewerte deine Posts hoch und schätze dich als hochkompetent ein! ...
Für mich unverständlich, dass du gegen meine Klage: "Die Lage ist unübersichtlich!" schießt: Ganz weit oben, auf welchem Elfenbeinturm sitzt du? ...
...
Diese aller-letzte Frage in diesem Zusammenhang sei mir erlaubt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geber:

ARD-Radio für alle/ Hitnacht: MDR 1 (Landesfunkhaus wöchentlich wechselnd)
ARD-Infonacht: NDR Info
ARD-Pop / -Popnacht: SWR3
ARD-Musikclub: SWR1 (RP: mo, fr, sa; BW: di-do, so)
ARD-Nachtkonzert: BR Klassik
ARD-Schlagernacht: MDR Schlagerwelt
ARD-Kulturabend/ARD-Radiofestival: wechselnd
junge Nacht der ARD: WDR 1Live
 
Zuletzt bearbeitet:
@ndrgast:

Da postet @Tatanael in #3.963 die Übersicht, die @yra liked. @Maschi spricht von einer "schönen Übersicht", was yra wiederum liked. Ich auch.
Darauf widersprichst Du mit:
"Die Lage bleibt unübersichtlich!"
Da unterstelle ich niemanden einen "Knick in der Optik", aber die Liste des ARD-Abends und der ARD-Hitnacht vom MDR ist darin mehr als übersichtlich.

Zur Vollständigkeit hat @m.schn in #3.973 die Geber der anderen gemeinsamen Programmformate gepostet. Alles gut jetzt?
 
Zurück
Oben