• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Vereinheitlichung der ARD-Radioprogramme

[...] dass selbst bei ernsthaftesten Themen ein inszeniertes Bauerntheater als Gespräch oder ein Monolog in Anmutung einer Kindersendung aufgeführt werden muss, [...]
Das ist das Problem, es wird mit einem Duktus geredet wie bei einem Hipster-Poetryslam am Prenzlauer Berg und die Hörer werden nicht nur geduzt, sondern in der zweiten Person plural angesprochen. Das hört sich an wie ein Youtube-Video.

Man sieht aber doch auch, dass die Entwortung des linearen Radios zu einer Hörerwanderung geführt hat, weg von der ARD, hin zu den Programmen des Deutschlandfunks [...]
Ist dem so? Würde mich ja freuen. Steigen die Einschaltquoten des DLF?
 
Hinwendung zu DLF: "Durchhörbar!"
Der DLF hat zweifellos eine Sonderstellung in DE, auch in Sachen Qualität. Ob das Programm aber wirklich durchhörbar ist, darüber kann man wohl streiten. Die Wortsendungen während der Woche haben doch sehr spezifische Themen zum Gegenstand, wenn man von den reinen Nachrichten- bzw. Informationssendungen mal absieht.
Am Abend und am Wochenende gibt es den großen Gemischtwarenladen. Feature, Info, Rock, Pop, Satire, Klassik usw. nebeneinander, nebst Gottesdienst und Interview der Woche. Wie gesagt, qualitativ gibt es da nichts auszusetzen.
Ich würde es aber begrüßen, wenn der DLF(-Info) und DLF-Kultur sich noch mehr spezialisieren und damit auch weniger überschneiden. Für den DLF würde ich mir am Wochenende mehr Information, dafür z.B. aber weniger Musik wünschen. Und bei DLF-Kultur wäre mehr Abwechslung in den Abendprogrammen schön.
 
Gerade ist mir aufgefallen, dass sie endlich die Jingles vom ARD Infoabend angepasst haben. Bei den Nachrichten wird der gesamte Sprechertext "Der ARD-Infoabend - Nachrichten" von der weiblichen Station-Voice gesprochen.

Letzte Woche war es immer so ein Cut, die Weibliche Station-Voice hat nur "Der ARD-Infoabend" gesagt und dann die Männliche SV der Infonacht "Nachrichten". Hörte sich auch ein wenig provisorisch zusammengeschustert an.

Ist es eigentlich beabsichtigt, dass im Infoabend kein Verkehrsservice gesendet wird, und in der Infonacht schon? Finde ich auch ein wenig seltsam...
 
Vor allem sind die beteiligten Sender rbb24 und MDR Aktuell auch für Gefahrenmeldungen zuständig, wenn auch nicht als einzige Welle der jeweiligen Anstalt.
 
"Mit oder ohne Verkehrsfunk?" - DLF hatte seinen bundesweiten Verkehrsfunk eingestellt. Der Verkehrsfunk bleibt aber für Autofahrer wichtig. In den 1-er-Wellen via UKW ist dieser regionale Service tagsüber weiter sinnvoll. ...
Was jetzt im ARD-Abend? - Dort sollten weiter wichtige Verkehrswarnungen durchgeschaltet werden. Ruhig von zentraler Stelle bundesweit. Abends und nachts braucht es keine fein-regionale Aufdröselung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gemäß Ansage/Abmoderation kam der Infoabend heute von BR24 aus München, das Layout war aber trotzdem das von NDR Info mit Tine Pollack. Bisher ging ich davon aus, dass der Infoabend seit Jahresbeginn außer bei "Mitreden - D diskutiert" (wechselseitig von BR, NDR, MDR, RBB) oder bei Sportereignissen immer aus Hamburg gesendet wird. Dem ist also nicht der Fall. Die bisher im Infoabend verwendete weibliche Station Voice klang auch minimal älter (war das auch die selbe Stimme die die Elemente für das Radiofestival und den Jingle "Wir sind eins" spricht?), ist also komplett neu. Andreas Otto, der seit 2008 (oder 2012?) die Station Voice bei NDR Info war, scheint demnach sowohl beim Tagesprogramm als auch bei der Infonacht als Stimme raus zu sein?

Was auch aufällt, dass bei den Pop- und Oldiewellen nach den Nachrichten um 22 Uhr noch der "Abend" beginnt, bei den Infowellen aber schon die "Nacht" - ziemlich früh. Da wäre ein einheitlicher Cut um 23 Uhr wünschenswert, also die Popnacht auf 23 Uhr vorziehen. Passt aber vermutlich mit den Schichten und Dienstplänen bei SWR3 dann nicht.
 
Die Junge Nacht mit Laura Dahm ist heute ein Leckerbissen der Rundfunkunterhaltung. Völlig unkoordiniertes Gepiepse des ARI - zweimal Hinz an und wieder aus - während sie liebevoll die Verkehrsmeldungen runterrattert. Gestotter in der Anmoderation, die Ähs konnte ich gar nicht zählen. Werden dort keine Airchecks gemacht? Thema der Stunde: Die Bezos-Hochzeit vor 2 Tagen. Und als Highlight der Klassiker, Ziésar als "Zieh---sah" (wie in "ziehen") ausgesprochen. Vielleicht sollte man noch mal von vorne anfangen, was die Taste für den Verkehrsfunk eigentlich macht und wofür es sie gibt. Zum Glück nur Sperrungen und keine Gefahrenmeldungen dabei. Aber hört ja sowieso keiner zu nachts um die Zeit. Die Frau ist ja nun wirklich keine Anfängerin und sollte es besser wissen und können.

(Spoiler: Wenn man mehrfach während des Service den ARI aktiviert und nach wenigen Sekunden wieder deaktiviert, wird das Radio jedesmal lauter und sofort anschließend leiser, nur von den eigentlichen Meldungen bekommt man nichts mit)
 
Zuletzt bearbeitet:
ARI ist ein Griff tief in die Autokiste. Mit der ARI-Stationstaste konnten Sender mit Verkehrsfunk gefiltert werden. Seit Abstellung des ARI-Signals sind diese Stationstasten funktionslos, weil alle Sender stummgeschaltet werden.
 
Im Pfälzer Wald scheint aber ARI noch nachweislich zu funken. Auch auf der Welle, die bis zur Abschaltung gar kein ARI hatte...
Der letzte Sender mit ARI war Radio Hamburg, Kennung C. Kann aber sein, dass der SWR Weinbiet "vergessen"- und nach Umpolung auf das Ding neu bestückt hat. :D
 
Hallole,

ich denke, der Begriff "ARI" ist bestimmt als eine Art "Gattungswort" oder Umgangssprache zu verstehen, weil einfach schön kurz und kennt jeder, während Herr Hinz nicht allen geläufig sein dürfte.

Ich meine auch Klaus Schräder-Grau in der Hitnacht gehört zu haben, als er die Verkehrsmeldungen verlesen wollte, und dann meinte, es gäbe gerade ein Problem mit dem ARI, der sich nicht einschalten ließe.

In Sachen "rumgepiepse", das hat Achim Glück früher immer wieder gemacht, wenn er Menschen einfach mal so on Air angerufen hat, und denen beweisen wollte, dass er jetzt im Radio ist....

Grüßle
AFu
 
Sowas nennt man wohl eine mißbräuchliche Verwendung der VF-Signalisation. Es gibt einige Wellen, die bewusst die Blitzer und die Anmoderation laut lassen und erst nach geraumer Zeit im Opener-Titel deaktivieren. Das kommt durchaus auch aus dem Hause ARD vor, wo man meinen sollte, dass die da etwas seriöser unterwegs sind. Aber da es kein übergeordnetes Kontrollorgan für die ARD gibt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallole,

ich denke, der Begriff "ARI" ist bestimmt als eine Art "Gattungswort" oder Umgangssprache zu verstehen, weil einfach schön kurz und kennt jeder, während Herr Hinz nicht allen geläufig sein dürfte.
👍 Genau so wie „Mitschnitt“ (es wird idR nichts mehr irgendwo „reingeschnitten“, außer, man fertigt Schallplatten an) oder „MAZ“ beim Fernsehen. Nach den Kommandos „Vorwarnung MAZ“ und einem anschließenden „MAZ ab“ Seiten des Regisseurs wird auch nur eine Videodatei von einem Server gespielt, und keine „MagnetAufZeichnung“ / „Magnetische AufZeichnubg“ von Band.
 
Hallole,

der MusikClub 80er heute gefällt mir wirklich sehr gut - Jede Stunde ein recherchierter Beitrag zu verschiedenen Interpreten mit O-Tönen (nicht nur, weil meine Schallplatte von Bruce und Bongo vom Moderator Dave Jörg erwähnt wurde). Absolut hörenswert, finde ich.

Grüßle
AFu
 
Zurück
Oben