Was sind das für Mikrofone?

Naja, kann ja die Acht geschaltet gewesen sein...

Max Raabe hat auch eine Sonderanfertigung eines M 149, wo das Logo auf der abgewandten Seite ist. Aber sowas soll bei Fototerminen wohl häufiger vorkommen.

Matthias
 
Aber es wird schon so sein wie vermutet: Fototermin ohne tonkundige Person.
Transportiert auch eine gewisse „Wertigkeit“; schaut mal, wir benutzen ein tolles Mikrofon (ernst gemeint).
Werbung für Neumann, die sie nicht mal zahlen, das Image muss man sich erstmal erarbeiten.

Glaube nicht, dass man die Logos von Rode, Samson, der Hausmarken der großen Musikhäuser, etc., ohne vorherigen Einwurf von Euro, so in Szene setzte. Und die genannten Hersteller mit ihren Produkten haben definitiv ihre Berechtigung.
 
Ja, absolut! Haste gestern die 20Uhr gesehen? Am Ende Todesmeldung Burt Bacharach mit Film zur Lebensleistung. Bei allen Studioaufnahmen Mikrofone aus Berlin. Deren Ruf ist eben auch in den USA legendär. Das schafft Neumann mit den Mikrofonen und das schafft Arri aus München mit den Kameras. So einen Ruf wird sich kein anderes Unternehmen jemals wieder erarbeiten.

Matthias
 
Glaube nicht, dass man die Logos von Rode, Samson, der Hausmarken der großen Musikhäuser, etc., ohne vorherigen Einwurf von Euro, so in Szene setzte.
Die gab es 1972 aber noch nicht. Ich glaube auch nicht, daß man damals Werbung für Neumann machen wollte, die waren für Otto Normaltonbandler unerschwinglich und Profis wußten sowieso Bescheid. Ich vermute, daß der Regisseur oder Kameramann das Logo als bildgestaltendes Element eingesetzt hatten.
 
Hab hier was Besonderes entdeckt. Sieht aus, wie ne olle Ölkanne, die ein Dackdecker aus Kupferresten zusammengelötet hat. Dennoch wohl unbezahlbar, das Manibus von Didrik de Geer aus Schweden.
 

Anhänge

  • IMG_9735.jpeg
    IMG_9735.jpeg
    212,8 KB · Aufrufe: 36
Zurück
Oben