• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

WDR 5 - aktuelle Entwicklungen

Danke für eure Erläuterungen. Ist beim Hören nicht unbedingt selbsterklärend, wenn man die Hintergründe nicht kennt. Oder ich war noch nicht ganz wach und habe nicht aufmerksam genug zugehört.

Zwischen 6 und 7 Uhr am Samstag läuft auf WDR 5 das Programm von NDR Info, welches in Teilen auch Beiträge von BR24 enthält. Deshalb werden NDR Info und BR24 erwähnt, während WDR 5 als Übertragungspartner ungenannt bleibt.
Von früher kenne ich es noch anders. In der Sendung "Berichte von heute" um 23:30 Uhr hieß es stets: "Sie hören die Berichte von heute vom NDR und WDR, angeschlossen Radio Bremen". So ändern sich die Zeiten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es stehen Veränderungen im Bereich der Literaturformate zum Februar 2025 an:

"Gutenbergs Welt" (WDR 3) wird zu "Westart Lesen" und von WDR 5 am selben Abend anstelle des bisherigen "Bücher - Das Literaturmagazin" wiederholt. Und da 2 Ausstrahlungen reichen gibts am Sonntag anstelle der Wiederholung vom Samstag künftig diesen Podcast:

Außerdem wird der "Ohrclip" zum schon von den Feiertagen und aus der Pandemie bekannten "Lies mir was vor".

Gibts ab Ende der Woche auch in der offiziellen EPG zu lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Lies mir was vor"
An der Stelle fragt man sich auch, was die Reihe eigentlich soll.
Es werden nur rechtefreie Texte produziert, die es zum guten Teil auch in Produktionen der anderen Anstalten gibt.
Wie oft soll eigentlich noch die "Weihnachtsgeschichte" von Dickens eingelesen werden? WDR5 hat dieser Tage seine eigene Produktion von vor 2 Jahren wiederholt. Auf hr2 lief vor dem Fest die Wiederholung einer eigenen Produktion von 2013. Von dem Text müssten in den verschiedenen Archiven inzwischen einige Versionen vorhanden sein. Da kann man auch mal bequem auf eine richtig historische Aufnahme zurückgreifen.
Auch von anderen Sachen, die der WDR in der Reihe produziert hat, müsste es andernorts Aufnahmen geben. Der Fontane wird auf jeden Fall beim NDR im Archiv verstauben.

Sie wollen angeblich so viel sparen und dann wird an der Stelle doch wieder für Mehrfachproduktionen Geld rausgeschmissen. (Und den Hype, den die WDR-Moderatorinnen um Regina Münch machen, verstehe ich auch nicht. Dafür hat sie viel zu oft völlig falsche Betonungen in ihren Lesungen.)
 
Oh, wieder eine der langjährigen WDR-Stimmen und davor bekanntlich auch in Niedersachsen gut dabei.

Und Christine Westermann wird man in o.g. Podcast weiter zu hören bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute Morgen moderiert Tobi Altehenger das Morgenecho. Hab gar nicht mitbekommen das der nun auch dort ist?
Persönlich finde ich es gut, dass in den letzten Monaten mit Leuten wie Bursche, Meier und co. neue und jüngere Stimmen dort senden.
 
Heute Morgen moderiert Tobi Altehenger das Morgenecho. Hab gar nicht mitbekommen das der nun auch dort ist?
Persönlich finde ich es gut, dass in den letzten Monaten mit Leuten wie Bursche, Meier und co. neue und jüngere Stimmen dort senden.
Ich würde mir noch Lukas Kreling dort wünschen. Ich mag seine trockene, westfälische Art. Er war mehrmals morgens an einem Samstag eingetragen, aber letztlich war doch jemand anderes zu hören.

Wer könnte denn demnächst morgens wegfallen, wenn gerade so viele Neue nachkommen?
 
Thomas Schaaf dürfte längst im Rentenalter sein, moderiert aber nur noch selten. Ulrike Römer ist ebenfalls nur selten im Morgenecho zu hören. Judith Schulte-Loh hat früher, meine ich, auch deutlich öfter das Morgenecho moderiert. Und Andreas Bursche scheint sich langsam als feste dritte Kraft in der Aktuellen Stunde zu etablieren, nachdem der Bug gegangen ist. Könnte sein, dass Bursche deshalb künftig im Radio kürzer tritt (das ist aber reine Spekulation meinerseits).
 
Ich kannte ihn vorrangig von rias 2, „ rias 2 Radioexpreß“. Später dann natürlich DLR Berlin, DLR Kultur und DLF Kultur.
Er war lange Zeit im Nachttalk „2254“ zu hören. Einer der letzten Moderatoren meiner Jugend geht nun in Rente. Alles Gute, Oliver !
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Das ist immer das Problem mit diesen über- und weit ausgreifenden Marken. Gerade liegen sie (noch?) im Trend. Der RBB hat mit radio3 die Radiointegration von RBB Kultur allerdings schon wieder aufgegeben. Es ist immer die Frage: An den Randbereichen - was soll namentlich dazu gehören und was nicht? Sollte man nicht gleich ganz WDR 3 in WDR Westart Radio umbenennen?
 
Zurück
Oben