• Wie aus den radioforen.de-Nutzungsbedingungen hervorgeht, darf kein urheberrechtlich geschütztes Material veröffentlicht werden. Zur Identifizierung von Interpret und Titel (o.ä.) dürfen jedoch Hörproben bis zu 30 Sekunden angehängt werden. Was darüber hinausgeht, können wir nicht tolerieren.

Welche 80er-Songs sollten dringend im Radio laufen?

Kann man nicht verallgemeinern - es kommt immer noch auf das Format der Sendung, den (bisherigen) Wagemut des Moderators sowie den Beliebtheitsgrad des Künstlers / der Künstlerin und den Bekanntheitsgrad des gespielten Titels an. [(Zu 80% spiele ich z. B. unbekannte Titel und kriege die tollsten Zuschriften!)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, Ironie-Smiley vergessen ;)
Soll es denn welche geben hier? Habe aber überlegt, ob du jetzt nicht Berater geworden bist?! Kleine Lektüre für dich & die, die mit Ironie was anfangen können. Viel Spaß;):
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab neulich etwas Italo Pop im Radio gespielt und war baff, was ich da für Zuschriften bekommen habe. Das scheint den Leuten im Herbst mal etwas gute Laune zu geben.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Anhang anzeigen 24784
Aus der Richtung müsste viel mehr kommen. Wo sind die Ohrwürmer von Toto Cutugno, Ricchi e Poveri, Francesco Napoli etc. geblieben?
 
@indigo7 Diese Remixe müssen eine Zeit lang sehr viel im Radio gespielt worden sein. Das war vor meiner Zeit, mich erinnert das total an alte Barry Graves Sendungen. Die Simple Minds sind klasse und auch noch aktiv.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Diese Remixe müssen eine Zeit lang sehr viel im Radio gespielt worden sein.
Yo. Die von DMC waren die allerbesten weltweit. Hier noch ein 80er, den ich bei allem Respekt für Kollegen als einen der besten Remixe der Welt halte. Achtung: In den 80er war man ziemlich verspielt & DMC sowieso. So hast du New Order mit Blue Monday noch nie gehört. Wetten?!:cool:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meins ist das nicht aber es war sehr interessant, sich mal sowas anzuhören. Ich hab etwas Musik aus Berlin mitgebracht:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Diese Remixe müssen eine Zeit lang sehr viel im Radio gespielt worden sein.
"Maxis Maximal" blitzt da bei mir sofort im Kopf auf. Und natürlich die "Maxi-Stunde".

Wobei es ja genug Maxis gibt, die einfach nur müllig in die Länge gezogen wurden. Obige Simple-Minds-Verhackstückelung gehört für mich ganz spontan dazu.


Aber ich will mal bissl Indie...

Beispielsweise würde ich gerne mal wieder im Radio eine gewisse Nummer aus der Rubrik "Zauberpop" hören - 1986 in Leicester entstanden, am Freitag, 1.11.1991 lief der Titel zwischen 14 und 16 Uhr auf DT64, rausgesucht von Johannes W., eigentlich Mathematiker von Beruf, seinerzeit aber auch "informeller Zuträger" für Lutz Schramm (Parocktikum) und an diesem 1.11.1991 mit drei (?) anderen Mathematikern und angehenden Mathematikern zu Gast im "Lockruf" bei Ralf Bieniek. Da lief nur geiler Scheiss, von Johannes ausgesucht. Der Mann hätte auch Musikredakteur einer Sendung werden können, die meine Lieblingssendung geworden wäre. Leider ist er nur Informatikprofessor geworden. Schei.. Radiolandschaft! ;)

Also: Leicester und Yeah Yeah Noh

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Ich liebe dieses Duett!

Ebenfalls in dieser Sendung lief dieser Titel der Band Röövel Ööbik (Räuber Nachtigall, soweit ich mich erinnere) aus Estland:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Im Baltikum wusste man schon in den 1980er Jahren, was Punk und Indie ist. Schließlich kam John Peel regelmäßig auf Ätherwellen übers Wasser geflogen. In der Nacht vom 23. auf den 24.12.1991 spielte auch Holger Luckas den Titel in der "Schall und Rauch"-Nacht. Von ihm kam noch die Information, dass der Sänger der Band wohl Geschichtslehrer war und für die Lyrics einfach Propaganda-Texte aus der UdSSR vertont hatte. Leider ist die Single bei Youtube komplett kaputtrestauriert. Glücklicherweise habe ich sie als Vinyl im Schrank. Zeitgeschichte.


Und: wohl längst vergessen ist Jana "Pope" Kratochvílová, eine tschechische Künstlerin, die mich nicht nur weil sie durchaus deutlich "exzentrisch" auftrat, irgendwie an Nina Hagen erinnert. Auch Jana Kratochvílová verließ in den 1980er Jahren den Ostblock und ging "in den Westen", in diesem Fall nach Großbritannien. Und wie bei Nina Hagen sind gewisse "esoterische" Elemente nicht zu verleugnen.

1986 erschien auf Polydor eine Single - das erste und einzige, was ich von dieser Frau musikalisch kannte. Die Situation wirkt skurril: ich hörte den Titel als 12-jähriger auf dem Röhrenradio, das mein Vater in ein seinen formgestalterischen Ansprüchen genügendes Eigenbau-Gehäuse verpflanzt hatte und mir später nach Bau einer neuen Wohnzimmeranlage als Kinderzimmerradio schenkte. Gespielt hat es also definitiv 1986 der RIAS. Ich merkte mir irgendwie "Jana Pope" und "Screaming" über Jahrzehnte.

Dank Youtube dann ca. 35 Jahre später wieder gefunden:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Gibt auch eine in die Länge gezogene Maxi. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Neulich fürs Radio aus dem Plattenregal gezogen.....
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
10 Min-Netz-Fund & hoffe, passt hier rein.;) Die 80er. Ich war dabei. Und nicht vergessen: Zu einer Cassette gehört auch ein Stift:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
"In the air tonight", "Africa", "99 Luftballons", "Major Tom (Völlig losgelöst)", "Tainted love", "Take on me", "Billie Jean", "Like a virgin", "Dadada", "Wake me up before you go-go".
 
Zuletzt bearbeitet:
10 Min-Netz-Fund & hoffe, passt hier rein.;) Die 80er. Ich war dabei.
Danke, nett. Interessant ist dabei für mich: nur die "immateriellen" Dinge im Video - nämlich die Musik - begleiteten mich damals in den 80ern auch. Die kam wenig vom DDR-Radio und viel über die Grenze geflogen vom Westradio. Auch über die Grenze geflogen kam Pumuckl, "Ein Colt für alle Fälle", "Trio mit vier Fäusten", "Die Besucher" etc.

Die materiellen Dinge im Video sind mir teils aus der Werbung im Westfernsehen bekannt - aber natürlich fast nie aus eigenem Anfassen. wie auch? Einen Aiwa-Walkman und nen 5er-Pack TDK SA-X bekam ich 1988 zur Jugendweihe. Mit dem Walkman konnte ich nicht viel anfangen, ich hörte damals schon lieber Musik stationär. Die Kassetten nutzte ich zur Aufnahme von Westschallplatten, die in "Duett - Musik für den Reorder" auf DT64 in voller Länge gespielt wurden. Auf einer sollte sich das "Look Sharp"-Album von Roxette befinden, auf einer was von New Order, die anderen habe ich vergessen. Sind in einem Karton auf dem Dachboden im Elternhaus, ich musste mein "Kinderzimmer" kürzlich ausräumen.

Und nicht vergessen: Zu einer Cassette gehört auch ein Stift:
Bleistifte sind dafür aber zu dünn. Ich hatte einen "Filzstift", dessen Kappe passte klemmend in den Wickelkern und weil die Kappe aus Weichkunststoff war, blieb eine da "draufgeklemmte" Kassette auch stabil hängen. Zur Not konnte man sie somit durch "Schleudern" (wie bei diesen Rasseln, die es als Geräusch-Utensil gibt) auch mal komplett umspulen. Und wer seine Kassetten wie es sich gehörte immer in der Hülle aufbewahrte (oder gar nur zu Hause nutzte), hatte das Bandschlaufenproblem sowieso nie. ;)

80er Produktwelt in der DDR, musikalisch umgesetzt (damit kommen wir halb zum Thread-Thema zurück, ganz aber eher nicht, denn das will wohl fast niemand heute im Radio hören, auch wenn das sicher mal ganz heilsam sein könnte für die Weichspüldudler).

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Das wäre also mein "80er Jahre - ich war dabei"-Beitrag, auch wenns erst nach dem Mauerfall erschien, ist ja eine Retrospektive. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber im Ernst: 80er Jahre und "Sommerhit" und "Bandsalat":

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Das lief auch bei uns aufm "Spielplatz" auf dem Recorder, den irgendjemand mitgeschleppt hatte.

Oder auch

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Warum hat heutiger "Deutschpop" nicht mehr diese Leichtigkeit, dieses Augenzwinkern, diese Unschuld, sondern ist einfach nur triefend schwer, nichtssagend und von Lebensfreude so weit entfernt wie eine ARD-Popwelle von "Kultur"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus der Richtung müsste viel mehr kommen. Wo sind die Ohrwürmer von Toto Cutugno, Ricchi e Poveri, Francesco Napoli etc. geblieben?
Da gab's vieles, was heute nicht mehr im Radio läuft...

Und dann gab's diesen Hit hier von 1980, den durch Kino und Fernsehen zwar (fast) jeder kennt, der aber m.W. nie auf Platte erschienen ist:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Köstlich. "Der gezähmte Widerspenstige" mit dem Multitalent aus Italien und der damals bezaubernden Ornella Muti. Der Song ist ja irgendwie ein Abklatsch von "Brown girl in the ring" ....
Ach, und die ganzen (italienischen) Ohrwürmer sind (sicher nicht nur) in meinem kleinen Musikarchiv gelandet. ;) Dieses Werk zum Beispiel aus demselben Film, welches als Single 1980 erschienen ist.
1676052203321.png
 
Nach der Wahl in Berlin, hatte ich das Bedürfnis folgende Platte aus dem Regal zu ziehen.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

20230216_002511.jpg
 
Noch etwas von den Flirts:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Vor allem hr3-Hörer der 80er-Jahre kennen es eher so:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben