Ui, das wird ja hier zum richtigen OS Glaubenskrieg.

An allem ist was dran aber ich sehe das inzwischen recht entspannt. Ich benutze nämlich quasi alle 3 Welten MacOS zum DJing, weil's für mich einfach funktioniert und audiotechnisch ist es immer noch ganz vorne. Das ist aber auch wieder nur meine persönliche Auffassung.
Windows weil mAirlist es braucht und es ist immer noch OS Nummer 1, bei den Kunden meines Brötchengebers (Radio ist nur Hobby). Generell, immer mehr Linux, weil ich (obwohl mit Windows quasi aufgewachsen) inzwischen mit Linux nicht mehr automatisch länger brauche um zum Ziel zu kommen. Das war lange Zeit eben anders, man muss sich sicherlich immer noch etwas mehr einfinden und Probleme eben selber anfassen. Jeder mit einigermaßen fundierten PC Kenntnissen und Erfahrung in der Anwendung von Google, bekommt das Meiste aber ohne Probleme hin.
Übrigens die Audio-Engine unter Windows ist nicht soo schlecht, vielleicht nicht low latency aber stabil. Seit dem ich mAirlist über WASAPI benutze, rennt es wesentlich stressfreier. Für richtig low-latency greife ich aber auch eher auf ASIO zurück.
Mein Icecast Server funktioniert auf Linux auch irgendwie stressfreier als auf Windows.
Ich hatte ein Windows 7 auf einem alten Netbook, das war irgendwann nicht mehr bedienbar und ist in irgendeiner Ecke verstaubt, bis ich es neulich mal wieder rausgekramt und mit Xubuntu betankt habe. Da habe ich dann festgestellt, dass die HDD der Flaschenhals ist und mit einer kleinen SSD rennt das Teil wieder wie doll und verrückt.
Linux hat sich sehr gut weiter entwickelt und man ist auch nicht mehr zwangsläufig auf alte Hardware angewiesen, das funktioniert durchaus auch mit dem aktuellen guten Zeug. Man muss sich nur vielleicht von dem Gedanken trennen, bei Linux wäre alles kostenlos und alles (Lizenz)freie Software, auch hier kann ein guter Treber eben Closed source sein. Ich finde es gut, dass einige sich für komplett freie Software einsetzen und ihre Zeit investieren aber wenn man produktiv arbeiten möchte, ist das wohl in vielen Fällen Utopisch, sofern es über etwas Office Work hinaus geht. Alles kostenlos bekommt man bei Linux eben auch nicht, denn Arbeitszeit kostet Geld und die wird bei Linux meistens mehr verbraucht.
In manchen Bereichen ist es aber immer noch so, dass ich mit Windows schneller zum Ziel oder zu einem besseren Ergebnis komme. Dazu gehört eben meine Radio Automation und auch mein Radio-Studio.
Die einzige Radio Automation, die annähernd an mAirlist heran reicht unter Linux ist Rivendell aber da sind wir wieder beim Thema, an der Stelle brauche ich immer noch um ein vielfaches mehr Zeit um zum gleichen Ergebnis zu kommen. Selbst wenn ich mich aktuell über M$ ärgere, schlussendlich bin ich mit Win10 schneller am Ziel, denn ich will ja Radio machen und nicht am PC rumdoktern um doch wieder alles zum rennen zu bringen. Ich hab's probiert, bisher erfolglos.
@dea : Ja, man kann die Updates ganz abwürgen, in dem man die Dienste deaktiviert aber dann läuft man eben genau in die von Dir beschriebenen Probleme und auf einem Produktivsystem würde ich das nicht machen. Darum ist das eben auch keine Offizielle Funktion. Außerdem macht es einen Unterschied ob ich so etwas mache oder ob man das jemandem empfiehlt. Ich wüsste was ich da tue und habe eben eine andere Update Strategie, die ich anwenden, die Konsequenzen werden leider sehr oft verschwiegen und so etwas bleibt dann als Pauschalempfehlung in irgend einem Forum stehen und wird von Leuten mit Halbwissen so angewendet.
Darum werde ich davon immer sehr konsequent abraten.
Der richtige Weg wäre übrigens den Rechner in eine Active Directory Domäne zu nehmen und über den eigenen WSUS Server zu versorgen. Damit kann ich genau steuern, welcher Rechner in meinem Netzwerk, welches Update bekommt und Abhängigkeiten werden entsprechend aufgelöst.
Microsoft hat sogar einen Long Term Support Kanal vorgesehen aber das sind eben wieder andere Lizenzen, mit denen das dann geht. Ich mein es ist die Enterprise, bin da aber nicht ganz sicher. Nur auch das hilft dem Hobby-Webradiomoderator nicht weiter, weil diese Lizenz wahrscheinlich zu teuer und/oder zu Aufwändig ist (Minimum Order QTY., Server etc.)
Über die frühere Windows Embedded Schiene (heut muss ja alles IoT sein), geht da übrigens auch noch was aber das bringt wieder andere Hürden mit. Auch diese Versionen bekommt man nicht einfach so zu kaufen, trptzdem wäre es machbar.
Nein das ist kein Microsoft gesponserter Post, man muss nur ab und zu auch mal alle Fakten betrachten, bevor man los schimpft und trotzdem ist Windows für mich nicht mehr die erste Wahl. Denn die mögliche Alternativen sind für mich auch nicht erschwinglich.