Wie war SDR3?

@FraFis : ich hatte ein ähnliches Erlebnis. Vor vielen Jahren lief im Vorfeld der jährlichen Hitparade an einem Hit-Woch ein Titel doppelt.

Dies habe dann auch über das Formular von SWR1 BW moniert und wurde, weil ich die meine Rufnummer angegben hatte, von Peter Grabinger (übrigens auch Musikredakteur - der mittlerweile in Rente ist) zurückgerufen und da hatte ein sehr nettes Gespräch.

Lag auch daran, dass wir beide aus der gleichen Region kommen. War schon sehr lustig.

Und auch ja: Thomas Schmidt hatte ich auch einmal in 2019 am Telefon. Da ging Spielrunde an einem Sonntagnachmittag!

Jetzt wieder aber zuruück zu SDR 3! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
SDR3 hatte einst seine Programm-Perlen:

PopCornor: Die Frühsendung die mehr war eine einfache Morningshow. Erstklassiges Infotainment zum Start in den Tag.
Treff: Anfang der 90er meist mit Radiolegende Matthias Holtmann bzw. in Vertretung der mittlerweile verstorbene Thomas Schmidt. Kurzweilige Radioshow am Nachmittag mit internationalen Studiogästen und Anrufen bei Hörern und Hörerinnen. Oft wurde aus den diversen Clubhäusern im Land gesendet.
Dr. Music: Das legendäre, anspruchsvolle Radioquizz.
POINT: Zunächst Jugendsendung, später abwechslungsreiches Radiomagazin am frühen Abend, u.a. mit der Pointconnection oder Frau Kächele und Frau Peters. Und Sonntags Sundaypoint mit den Wilden 20, der originalen Hörerhitparade für den Wilden Süden.
Schaufenster: Kurzweiliges Sonntagsmagazin mit wechselnden Themen und v.a. der abwechslungsreichsten Musikmischung aller Zeiten. Beispielweise folgte auf einen Heavy Metal Song durchaus mal eine Arie aus irgendeiner Oper.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab da noch einen Tonschnipsel. Nämlich vond der Sendung "Heute im Stadion". Also der Samstagssendung die schwerpunktmäßig über die Fußball-Bundesliga oder 2. Liga berichtete. Aber auch andere Sportarten kamen zu Wot. Der Ausschnitt stammt aus Radio 3 Südfunk Stuttgart-Phase.
Cooler Ausschnitt! Hast Du längere Passagen oder sogar ganze Sendungen aufgenommen?
 
Bei Youtube finden sich ja mittlerweile ein paar längere Mitschnitte von SDR3.

Also mir hätte das Programm damals gefallen. Klingt alles sehr unkonventionell und vor allem "jünger" als SWF3. Hätte ich so gar nicht gedacht. Und man schien wohl wesentlich spontaner gewesen zu sein als bei SWF3.
 
Klingt alles sehr unkonventionell und vor allem "jünger" als SWF3. Hätte ich so gar nicht gedacht. Und man schien wohl wesentlich spontaner gewesen zu sein als bei SWF3.
SWF 3 war sicher ein gutes Programm, mit dem "damaligen" Elmar Hörig auch phasenweise unkonventionell. Aber für mich doch immer irgendwie durch-inzeniert und formatiert. Dagegen war "Der wilde Süden" ein spontanens, gegen den Strich gebürstetes Radio mit klarer An- und Aussage. Grob, rauh und authentisch.

Ich bin keinen Tag mit dem Nachfolgeprogramm SWR 3 zurecht gekommen. Letztlich blieb aus meiner Sicht als SDR3-ler nichts vom Spirit über. Wahrscheinlich haben das die Ex-SWFler auch so gesehen, aber ich empfand es trotzdem als 80% Baden-Baden....

Mühli
 
SWF 3 war sicher ein gutes Programm, mit dem "damaligen" Elmar Hörig auch phasenweise unkonventionell. Aber für mich doch immer irgendwie durch-inzeniert und formatiert. Dagegen war "Der wilde Süden" ein spontanens, gegen den Strich gebürstetes Radio mit klarer An- und Aussage. Grob, rauh und authentisch.
Und immer hörernah und in der Region verankert.
Ich bin keinen Tag mit dem Nachfolgeprogramm SWR 3 zurecht gekommen. Letztlich blieb aus meiner Sicht als SDR3-ler nichts vom Spirit über. Wahrscheinlich haben das die Ex-SWFler auch so gesehen, aber ich empfand es trotzdem als 80% Baden-Baden....
So ist es. Als ich 1998 ziemlich genau zur Fusion zurück ins SDR-Sendegebiet zog, freute ich mich auf die Rückkehr in die Radioheimat meiner Kindheit. Diese Freude verwandelte sich schon nach wenigen Tagen in riesige Enttäuschung und Ernüchterung. Das galt übrigens nicht nur für das dritte, sondern auch das erste Programm.
 
Zurück
Oben