Wie war WDR 1?

@DigiAndi:
Ich habe mir letzt mal Aufnahmen von Antenne RT4 vom 31.12.1992 und 5.2.1993 angehört. Da Programm klang ja seriöser als die meisten öffentlich-rechtlichen Sender heute. Nachrichten, Wetter, Service, eine kurze Anmoderation, und los gings mit der Musik. Kein unendliches Gelaber und Geclaime wie heute.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir hat Robert Treutel mal vor vielen Jahren geschrieben, es wäre von irgendeiner Platte einer Production Library gewesen, wo Comedy-Elemente drauf waren. Die dürfte locker fast 40 Jahre alt sein. Hab die aber nie gefunden. Sowas wurde damals beim WDR auch nicht detailliert dokumentiert.
Ich erinnere an die jahrelange Suche nach dem Opener der „WDR2 Freie Fahrt ins Wochenende“…
 
Mir hat Robert Treutel mal vor vielen Jahren geschrieben, es wäre von irgendeiner Platte einer Production Library gewesen, wo Comedy-Elemente drauf waren. Die dürfte locker fast 40 Jahre alt sein. Hab die aber nie gefunden.
Diese ganzen Geräusch-Elemente gab es auch erst, als die Sendung auf WDR 1 lief. Vor Jahren habe ich mal den WDR 2-Vorspann gehört, der noch nicht ganz so überdreht war, wie der auf WDR 1 und darüber hinaus etwas kürzer. Da gab es zwar schon den selben Song ("Yeah Yeah" von den "Revillos"), der aber lediglich mit dem Sendernamen und dem Sendungstitel übersprochen wurde.
 
Erkennt jemand die Moderatorin? Eigentlich klang sie so amtlich, dass ich sie eher im Sprecherensemble als im Moderatorenteam vermutet hätte.

Das ist Claus Werner Koch, der damalige Studioleiter in Dortmund und die Frau an seiner Seite heißt Ellen Veih oder so ähnlich.

CW Koch ist 2011 gestorben, er wurde 78 Jahre alt. Aber der hatte eine enorme Omnipräsenz beim WDR.

 
Zuletzt bearbeitet:
Die damalige Titelmusik von "Echo West" muss übrigens irgendein Libary-Titel gewesen sein, da sie mir schon woanders untergekommen ist:

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: JP
Die Studioausstattung des DJ-Platzes erinnert mich rein zufällig sehr an diejenige auf WDR-Autogrammkarten von Ulf Posé und Roger Handt aus den 70ern... Dass der BMW des Künstlerbetreuers ein Kölner Kennzeichen hat, passt da gut ins Bild.
 
Viele gute Interviews sind für immer verloren oder auch das Heimspiel mit Vanessa und Philipp aus dem WDR1 Wellenbrecher Riff gibt es nicht mehr.

Hallo alle zusammen,

dies ist mein erster Beitrag überhaupt. Ich habe mich nämlich erst gestern bei diesem Forum angemeldet. :)

Der Grund ist folgender: Ich habe in einem älteren Beitrag gelesen, dass der Benutzer "black2white" etwas über die Hörspielserie "Heimspiel" schrieb, die Ende der 1980er Jahre bei WDR1 lief, und zwar in der nachmittäglichen Jugendsendung "Riff - Der Wellenbrecher", die meiner Erinnerung nach immer montags bis freitags von 15 bis 16 Uhr kam. (Danach kam dann immer die Sendung "Flippzeit")

Bei Heimspiel handelte es sich um kurze Geschichten aus dem Leben der beiden jugendlichen Geschwister Philipp und Vanessa. Die Handlung begann eigentlich immer damit, dass Vanessa das Kinderzimmer von Philipp betrat, und dann begannen lustige Dialoge zu den unterschiedlichsten Themen.

Der Benutzer "black2white" schrieb, dass diese Hörspiele wohl im Archiv von WDR1 (heute 1Live) nicht mehr vorhanden seien.

Daher möchte ich hiermit Bescheid sagen, dass ich damals so einige Folgen dieser Heimspiel-Reihe mit meinem Kassettenrekorder aufgenommen habe. Es handelt sich um ca. 82 Minuten an Material.

Ich bin gerne bereit das allen interessierten Personen zur Verfügung zu stellen, damit es auch weiterhin für die Nachwelt erhalten bleibt.

Viele Grüße
 
Der Benutzer "black2white" schrieb, dass diese Hörspiele wohl im Archiv von WDR1 (heute 1Live) nicht mehr vorhanden seien.
Der WDR hat(te) ein großes, zentrales Schallarchiv, das vor ein paar Jahren mit eher zweifelhaftem Erfolg komplett digitalisiert wurde. Das führte dazu, dass jetzt rätselhafterweise alle möglichen Aufnahmen und Mitschnitte, die es vor der Digitalisierungsaktion noch gab, nicht mehr greifbar sind und entsprechende Anfragen der Einfachheit halber mit "det ham wa nich" oder "wudde dammals jar nich mitjeschnitte" beantwortet werden. In Kölle gilt halt: Wat fott is, is fott.
 
Zurück
Oben