Winamp

Radiokult

Benutzer
Letzte offizielle Version ist die 5.9.2 vom letzten Jahr. Bei mir kommt Winamp nach wie vor zum Einsatz, weil er kaum Platz braucht und so ziemlich alles ohne Zicken abspielt. Mittlerweile gibt es ihn übrigens auch als App fürs Handy. Nach dem Ende von Radionomy gehört das Tool seit geraumer Zeit der belgischen Llama Group.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Letzte offizielle Version ist die 5.9.2 vom letzten Jahr.
Danke für die Info! Was Du nicht wissen konntest: ich wusste, dass es eine neuere Version gibt. Aber ich hatte bislang keine Zeit und keine Notwendigkeit, ihr Decodierverhalten zu testen. Da ich den Winamp-Diskwriter z.B. zum schnellen, auch ausschnittsweisen Decodieren des Audios großer Files nutze, müsste ich erst die Decodereigenschaften hinsichtlich MPEG 1 Layer II, MP3, LC-AAC und HE-AAC gegen andere Decoder testen.

Dazu reichts bei mir aktuell nicht und perspektivisch steht die Erneuerung des nun 13 Jahre alten Laptops an (mein einziger "großer" Rechner) nebst Umstieg von Win7 auf Linux, so ist es zumindest geplant. Da muss ich dann eh bei fast allen Dingen sehen, "wo ich bleibe". Da muss ich das komplette Audio-Zeugs auf bitgenaues Durchreichen und Decoderqualität testen. Und Ersatzanwendungen finden für manches Liebgewonnenes. Das wird hart.

Bei mir kommt Winamp nach wie vor zum Einsatz, weil er kaum Platz braucht
So sieht das hier aus:

Winamp in der Ecke.png

Hängt oben rechts in der Ecke und stört nicht. Man bekommt sogar das Fenster darunter noch zugeklickt.

Für Linux gibt es einen Player, der einen letztlich exakten Winamp-Skin besitzt. Die Frage ist dann halt: was steckt unter der Haube?

Übrigens: long long time ago hat sich mal jemand die Mühe gemacht, das Decoding von MPEG-Audio (Layer I - Layer III) für eine Vielzahl damaliger Softwaredecoder gegen die Referenz zu vergleichen. Da sieht man auch, dass der Winamp (damals Version 2.x) sich auch erstmal entwickeln musste und nicht der beste war:


Ich hatte mit dem Winamp 2.65 damals obskure Fehler beim Decodieren von L2-Audio des britischen DVB-T (Freeview). Da war ein (!) Stereokanal kaputt.


Hier ist noch einer zum Winamp:

the person who wrote this has a sense of humour.
"the last stable release 5.92"

no , the last stable release is 5.666 the entire 5.9 spectrum was stil trial and error.

Mir ist sogar so, als wäre da die komplette Engine neu seit nach 5.666.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Linux gibt es einen Player, der einen letztlich exakten Winamp-Skin besitzt. Die Frage ist dann halt: was steckt unter der Haube?
Du meinst wahrscheinlich Audacious. Er ist genauso ein Arbeitstier wie Winamp. Spielt alles, verbraucht nur wenig Arbeitsspeicher und startet unglaublich schnell. Was mir am meisten gefällt, ist das "Gapless Play", also das unterbrechungsfreie Überblenden zwischen Titeln. Audacious folgt dort keiner festen Zeit, sondern schaut nach dem Lautstärkepegel. Hat dieser ein bestimmtes Level erreicht, kommt der nächste Titel. Ich hab diesen Player schon öfter verwendet, wenn ich auf meinem Stream eine Nonstop-Strecke gespielt habe. Es macht einfach Spaß.
 
Du meinst wahrscheinlich Audacious.
Genau den. Bislang nur gesehen, nie getestet.

Was mir am meisten gefällt, ist das "Gapless Play", also das unterbrechungsfreie Überblenden zwischen Titeln. Audacious folgt dort keiner festen Zeit, sondern schaut nach dem Lautstärkepegel. Hat dieser ein bestimmtes Level erreicht, kommt der nächste Titel.
Kann man das ausschalten? Sonst wäre das für mich schon erledigt.

Gapless kann der Winamp (zumindest der 5.6x) auch: wenn es PCM oder FLAC ist oder wenn bei MP3 die Größe des non-Audio-Vorlaufes und die Länge des Audios im File steht, spielt das gapless. Also richtig gapless. Nicht irgendwas rangeblendet.
 
Ist euch eigentlich AIMP bekannt? Ich nutze den schon seit Jahren statt Winamp.
Keine Sorge vor böser russischer Software, denn:
Es wurde ursprünglich (...) vom russischen Software-Entwickler Artjom Ismailow geschrieben. Inzwischen hat ein Entwicklerteam, an dem er weiterhin beteiligt ist, die Softwareentwicklung übernommen.
Quelle: Wikipedia, abgerufen am 05.12.2024

Zu meinem Umstieg wurde vor allem diese These propagiert:
AIMP wird gern auch als hervorragende Alternative zu Winamp bezeichnet.
(wie oben)

Auf meinem Smartphone ist das Programm ebenfalls zu finden.
 
Danke, kannte ich noch nicht (bzw. ist mir vielleicht mal dem Namen nach begegnet, habe mich aber nicht weiter damit befasst).

ASIO-Ausgabe ist freilich ganz interessant. Ein externes ASIO-Device hätte ich hier, damit wäre dann auch unter den Windows-Varianten, die ungefragt in den Audiodatenstrom eingreifen, wohl bitgenaue Ausgabe via S/PDIF möglich.
 
Genau den. Bislang nur gesehen, nie getestet.


Kann man das ausschalten? Sonst wäre das für mich schon erledigt.

Gapless kann der Winamp (zumindest der 5.6x) auch: wenn es PCM oder FLAC ist oder wenn bei MP3 die Größe des non-Audio-Vorlaufes und die Länge des Audios im File steht, spielt das gapless. Also richtig gapless. Nicht irgendwas rangeblendet.
Gapless ist standardmäßig gar nicht eingeschaltet. Man kann es hinzuschalten, ist aber kein Muss. Du kannst auch mit dem Überblenden wie bei CD, also ohne Effekt, arbeiten und hören. Das ist das Schöne an der Software. Es ist vieles möglich, aber nichts wird einem aufgedrängt.
 
Danke! Dann werde ich das perspektivisch ausprobieren. Vielleicht ist, wenn man diese Variante von "gapless" nicht aktiviert hat, ja richtiges Gapless mit PCM-basierten Formaten und korrekt getaggeten MP3 möglich. Wird sich zeigen.

Möglicherweise läuft es bei mir künftig auch auf Dualboot zwischen Win 11 und Linux hinaus. Habe mir das mal am Sonnabend angeschaut, ich bin ca. 13 Jahre hinterher, was moderne Rechner betrifft. Das ist heute dank SSD ja bootzeitmäßig kein Thema mehr.
 
Zurück
Oben