Letzte offizielle Version ist die
5.9.2 vom letzten Jahr.
Danke für die Info! Was Du nicht wissen konntest: ich wusste, dass es eine neuere Version gibt. Aber ich hatte bislang keine Zeit und keine Notwendigkeit, ihr Decodierverhalten zu testen. Da ich den Winamp-Diskwriter z.B. zum schnellen, auch ausschnittsweisen Decodieren des Audios großer Files nutze, müsste ich erst die Decodereigenschaften hinsichtlich MPEG 1 Layer II, MP3, LC-AAC und HE-AAC gegen andere Decoder testen.
Dazu reichts bei mir aktuell nicht und perspektivisch steht die Erneuerung des nun 13 Jahre alten Laptops an (mein einziger "großer" Rechner) nebst Umstieg von Win7 auf Linux, so ist es zumindest geplant. Da muss ich dann eh bei fast allen Dingen sehen, "wo ich bleibe". Da muss ich das komplette Audio-Zeugs auf bitgenaues Durchreichen und Decoderqualität testen. Und Ersatzanwendungen finden für manches Liebgewonnenes. Das wird hart.
Bei mir kommt Winamp nach wie vor zum Einsatz, weil er kaum Platz braucht
So sieht das hier aus:
Hängt oben rechts in der Ecke und stört nicht. Man bekommt sogar das Fenster darunter noch zugeklickt.
Für Linux gibt es einen Player, der einen letztlich exakten Winamp-Skin besitzt. Die Frage ist dann halt: was steckt unter der Haube?
Übrigens: long long time ago hat sich mal jemand die Mühe gemacht, das Decoding von MPEG-Audio (Layer I - Layer III) für eine Vielzahl damaliger Softwaredecoder gegen die Referenz zu vergleichen. Da sieht man auch, dass der Winamp (damals Version 2.x) sich auch erstmal entwickeln musste und nicht der beste war:
www.underbit.com
Ich hatte mit dem Winamp 2.65 damals obskure Fehler beim Decodieren von L2-Audio des britischen DVB-T (Freeview). Da war ein (!) Stereokanal kaputt.
Hier ist noch einer zum Winamp:
the person who wrote this has a sense of humour.
"the last stable release 5.92"
no , the last stable release is 5.666 the entire 5.9 spectrum was stil trial and error.
Mir ist sogar so, als wäre da die komplette Engine neu seit nach 5.666.