• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

YOU FM, DASDING, UNSERDING: Künftig drei Namen, aber ein Programm?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Der Radiotor

Benutzer
Bisher ist es nur ein Gerücht, aber es deutet sich wohl eine Groß-Fusion von jungen Radios im Südwesten an. SWR, hr und SR sollen diesem neuen, jungen Network jeweils Sendungen sowie regionalisierte Inhalte (ein bis zwei regionale Auseinanderschaltungen pro Stunde) sowie weiteren Content zuliefern, der aber weitgehend im Internet verbreitet wird. Ob es feste Strukturen gibt (etwa Morning Show aus Frankfurt, 10 bis 14 Uhr Baden-Baden, 16 bis 20 Uhr Saarbrücken usw.) oder ob es turnusmäßig "fliegende Wechsel" gibt, steht wohl noch nicht fest. Wie man so hört, seien es auch erstmal nur Gedankenspiele und es habe erste Gespräche gegeben. Hintergrund ist freilich, dass ARD-Wellen wegfallen würden, wenn die ARD-Anstalten nicht kooperieren. Kooperations-Programme gelten eben laut neuem Staatsvertrag nur als halbes Programm. Auch ohne diese Novelle hatte der hr ja schon angekündigt, lineares Programm einstampfen zu wollen.

Alle drei Namen bzw. Marken (You FM, Dasding, Unserding) sollen bestehen bleiben, der Hörer denkt also weiter, dass er bei "seinem" Programm sei. Ähnlich ist es ja schon in den Abendschienen der ARD, und das funktioniert ja auch prima.

Zudem werden so die Schwerpunkte mehr in Richtung Internet gesetzt, das lineare Programm wird damit nur noch zu einem Bestandteil eines viel größeren, vorwiegend nicht-linearem Universums.
 
Grundsätzlich befürworte ich die Fusion. SWR und SR bzw. SWR und HR kooperieren bisher auch schon. Zudem sind die drei aktuellen Programme sowieso total austauschbar. Einen gemeinsamen Namen hätte ich jedoch besser gefunden.

Mit dem (theoretisch) dreifachen Budget könnte man natürlich auch das Programm deutlich aufwerten... aber das wird wohl nur ein Traum bleiben. ;)
 
Ob das jetzt rechnerisch halbe oder ganze Wellen sind, mag ja in der Summe wichtig sein. Für den Hörer wichtiger ist jedoch der Trend, der sich deutlich abzeichnet. Es wird zunehmend bundesweite Wellen geben - die natürlich, das wissen jene, die mich laufend darauf hinweisen - nur als Kooperationen existieren dürfen. Es macht sehr viel Sinn, regional auseinanderzuschalten, wenn dann wirklich auch Inhalte bezogen auf das Sendegebiet folgen: Das muss nicht nur auf die lokale Musikszene oder Verantstaltungen begrenzt sein, da könnten auch Themen wie Bildung und Ausbildung, Politik im Land, Kulturelles, Sport usw. behandelt werden, was eben Junge interessiert.
Zu befürchten ist allerdings, dass dann doch am Ende nur irgendwelche "Musikshows" stattfinden.

Denn auch das scheint Trend zu sein: Inhalte werden - irgendwann nur noch - im Netz angeboten, begleitend wird nur noch Musik bis zum Umfallen gedudelt. Wer will, wird sich dann bei Zeit und Lust das journalistische Radio im Internet abholen, während im Äther nur Musik stattfindet.

So aber schafft sich das Radio ab. Irgendwann wird die berechtigte Frage nicht mehr zu beantworten sein, warum man Gebühren für das Ausstrahlen von Musik bezahlen sollte. Aber solange es noch einfallslose Infowellen und Rest-Kulturwellen (aufgefüllt mit Klassik-Gedudel) gibt, wird man das entrüstet zurückweisen.

Lang lebe der DLF - in diesem Zusammenhang besonders Nova.
 
Ich denke, dass alle Zeichen ohnehin in die Richtung zeigen. Ich hoffe sehr, dass die positiven Aspekte vom "DING" das Programm von YouFM aufwerten und nicht das Gegenteil eintritt. Andererseits: eine Rückkehr der BigCItyBeats nach RP wäre auch nice.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen gemeinsamen Namen hätte ich jedoch besser gefunden.
Ja, ein gemeinsames Programm mit einem Namen wie "Dein Ding" wäre definitiv ehrlicher den Hörern gegenüber. Kooperationen sind doch überhaupt nichts schändliches, im Gegenteil können sie, wenn gut gemacht, alle beteiligten Programme aufwerten. Warum muss mann dann in schönster Radio-NRW-Manier so darüber hinwegtäuschen?
 
Wie soll das gehen? You FM hat Blockwerbung, Unserding Sponsoring, Dasding ist Werbefrei! Sollen da während der Blöcke bei You FM auf den anderen zwei Wellen Gema-freie Füllmusiken laufen?

Laut Aussage der ARD sind die "jungen Leute" nur noch im Web mittels Streaming, Podcasts und Mediatheken zu erreichen. Linear konsumieren diese angeblich gar nicht mehr, besitzen keinen TV, hören kein Radio. So die Aussage von Medienwissenschaftlern und Digitalstudien.

Warum stellt man diese "Jugendwellen" also nicht komplett ein und beschäftigt die Freien MA nicht weiter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der hr verzichtet doch sicherlich nicht auf Werbung und die Einnahmen daraus. Never.
Werbefrei ist nur hr2?! (Diesen Werbespruch lasse ich mir schützen)
 
MDR SPUTNIK übernimmt vermehrt Teile von rbb FRITZ, das gefällt mir sehr. Bei der Kraftklub-Sendung "Radio mit K" gibt's ja schon seit Jahren eine Zusammenarbeit. Aber dass z.B. der Blue Moon jetzt auch in der SPUTNIK-Zone zu hören ist, stellt einen Mehrwert dar! Das ersetzt die frühere Late Line Übernahme. Und es gibt dadurch wenigstens abends mal einen Hauch an Interaktion in der mitteldeutschen Jugendwelle.

Also was die Jungen Wellen der ARD angeht: Hier sind Zusammenschaltungen mangels Relevanz und sinkender Quoten mehr als Angebracht und können, wenn man's richtig anstellt sogar einen Mehrwert bieten. Komplett abschaffen sollte man sie aber keinesfalls.

Lang lebe der DLF - in diesem Zusammenhang besonders Nova.
PULS hat die bessere Musikauswahl. Ansonsten ist Nova auch nur noch ein Podcast-Dudler.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Irgendwann wird die berechtigte Frage nicht mehr zu beantworten sein, warum man Gebühren für das Ausstrahlen von Musik bezahlen sollte.
Richtig. Die Erhebung der Gebühren auch von Haushalten, in denen öffentlich-rechtlicher Runfunk nie in Anspruch genommen wird, wird ja stets mit einer demokratiefördernden Funktion der Institution begründet, die auch für den Nichtkonsumenten den Vorteil mit sich bringt, in einer stabilen Demokratie zu leben.

Dann kann man sich aber in der Tat fragen, inwiefern das ununterbrochene Abnudeln von Chartmusik die Demokratie fördert. Inwiefern fördert die Zurverfügungstellung von Ed Sheeran-Songs die demokratische Kultur unseres Landes?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Laut Aussage der ARD sind die "jungen Leute" nur noch im Web mittels Streaming, Podcasts und Mediatheken zu erreichen. Linear konsumieren diese angeblich gar nicht mehr, besitzen keinen TV, hören kein Radio. So die Aussage von Medienwissenschaftlern und Digitalstudien.
So kann man es sich natürlich leicht machen. Das gut gemachtes Radio auch bei „jungen Leuten“ Anklang findet zeigt, dass 1Live seit Jahren wieder zulegt. Aber so kann natürlich eine Zusammenlegung oder ein Ende besser begründet werden.
 
Beim hr ist das Problem, dass man das Jugendprogramm systematisch hat ausbluten lassen. Im Falle Hessen würde ich mir deshalb die Vergabe der kompletten YOU FM Frequenzkette an einen privaten Mitbewerber wünschen. Mit der nächsten Reform werden die Zielgruppen von hr1 und hr3 aufgenommen.

DASDING an sich ist ein funktionierendes Jugendradio. An dieser Stelle sollten SWR und SR vielleicht tatsächlich enger zusammenarbeiten und die Marke weiterentwickeln.
 
Ansonsten ist Nova auch nur noch ein Podcast-Dudler.
Nova hat viel mehr gesprochenes Wort im Programm.

Dann kann man sich aber in der Tat fragen, inwiefern das ununterbrochene Abnudeln von Chartmusik die Demokratie fördert. Inwiefern fördert die Zurverfügungstellung von Ed Sheeran-Songs die demokratische Kultur unseres Landes?
Das ist zweifellos eine berechtigte Frage. Wie will man begründen, Gebühren für ein Programm zu verlangen, in der prinzipiell nur noch Musik gespielt wird, alberne Oldie-Shows stattfinden oder Charts, Schlager oder was auch immer quais pausenlos runtergedudelt werden? Etwa damit, dass man ja digital noch Podcasts anbietet?

Die Existenz eines ÖRs setzt eine gewisse Notwendigkeit für eine Dienstleistung voraus, die Private nicht oder nur sehr ungenügend (z.b. nicht unparteiisch) erbringen können.

Das trifft aber auf den ÖR nur noch teilweise zu - z.B. beim DLF mit seinen Programmen, teilweise bei den Kulturwellen oder den lustlos veranstalteten Infowellen, sowie bei einigen wenigen Ausnahmen (Bayern2, WDR5, Radio 1). Der Rest ist - überspitzt ausgedrückt - im Grunde überflüssig. Denn was würde schon fehlen, wenn man z.B. SWR1 abschaltet? Die größten Hits aller Zeiten? Dazu braucht man keinen ÖR-Sender.
 
hr1 war ja mal ein gutes Programm und hätte auch parallel zu hr-iNFO weiter eine Berechtigung gehabt. Wenn man die plus-Programme weitergeführt hätte, als das, was sie ursprünglich mal sein sollten, wären auch Musikprogramme via DAB+ gerechtfertigt. (Vgl. Swiss Jazz z.B.) Aber nein, es mussten ja zig massentaugliche Kommerzsender -wie YouFM- sein, die jede Frequenz im hessischen UKW-Band verstopfen.
 
@Sieber Auch da biste wieder am Kern meiner Aussage (man muss ja nicht mit mir übereinstimmen) meilenweit vorbei geflogen. Auch ich kann nur appellieren, aufmerksam zu lesen.
Ich fühle mich schon fast gemobbt.
 
Aber nein, es mussten ja zig massentaugliche Kommerzsender -wie YouFM- sein, die jede Frequenz im hessischen UKW-Band verstopfen.
Ich lese. Trotz deinem immer "wie". Und welche "zig" Kommerzsender sind das "wie" in Hessen, inkl. "wie" YouFM, die jede Frequenz verstopfen? Die vom Hardberg hat demnach früher mit hr2 "verstopft". Denn die tut mit YouFM physikalisch auf selber Welle das gleiche. Senden...
Nebenbei: Der hessische Programmanbieterbereich im "Kommerziellen" ist recht überschaubar. 3 x Bad Vilbel. Bob, Antenne und Teddy. Da hat Nürnberg mehr zum "verstopfen".
Aber Hauptsache ÖR Bashing. Immer drauf auf den bösen hr.
 
Punktuelle Kritik ist für mich nicht Bashing.
Mit den „kommerziellen“ Programmen habe ich alleine die hr-Wellen gemeint, die auf Masse getrimmt wurden:“wie“ hr1,3 youfm und in Teilen hr4. Und selbst bei hr2 war nicht mal mehr Platz für eine Stunde Chillout pro Woche (Voyager)
Wir haben kein: Wdr5, Bayern2, Cosmo, Next etc, hat der mdr auch nicht, um genau zu sein.
 
Mit den „kommerziellen“ Programmen habe ich alleine die hr-Wellen gemeint
Dann schreibe das auch so. Und vielleicht ohne dieses relativierende "wie". Wobei der Normalmensch den hr als ÖR und nicht als "wie" "Kommerzsender" wahrnimmt. Und deine Aussage mit "zig Kommerzwellen" im Nachhinein mitgeteilten Zusammenhang ist schlichtweg absurd. Der hr hat 6 UKW-Wellen. Dass davon ein zigfaches Kommerz sein soll, ergibt sich bei Wikipedia bei dem Begriff nicht, da die Zahl erst deutlich höher als 6 anfängtAber du willst anscheinend nur "wie" auf den ÖR drauf hauen.
 
Die Qualität eines Arguments bemisst sich letztlich nicht an der Lautstärke, mit der es vorgetragen wird, sondern an seiner inhaltlichen Substanz – ein Prinzip, das in dieser Diskussion deutlich zugunsten von Nordi207 spricht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben