Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Na ja, die Idee liegt darin, daß sich laut.fm den grundsätzlichen rechtlichen und technischen Krempel, aber auch die Vermarktung ans Bein bindet. Die User können auf einen Server zugreifen und den dortigen Musikpool nutzen und mittels Software ein Programm zusammenstellen und mittlerweile auch live moderieren.Laut.FM scheint ein Internet-Portal aus Konstanz zu sein, immerhin mal eine IT-Spezialität aus Deutschland.
Aber was macht es aus, wo liegt das besondere?
Das ist ein Sammelsurium für Amateurradios und auch ein Planschbecken für einige, die durchaus einen professionellen Ansatz verfolgen, aber halt ein bißchen experimentieren wollen. Es gibt auch einige Radios, die haben quasi bei laut.fm angefangen und haben dann den nächsten Schritt gemacht, ob in Richtung eines eigenen Senders oder aber als Mitarbeiter eines professionelleren Senders ... wer verfolgt die Schicksale.Ist das ein Sammelsurium für Amateurradios und hat die Seite viele Besucher/Fans?
Versteh' ich. Darfste auch. Es wird ja auch niemand dazu gezwungen, sich das anzuhören. Sind ja hier nicht Guantanamo.Mich turnt das nicht an.
Na ja, die Idee liegt darin, daß sich laut.fm den grundsätzlichen rechtlichen und technischen Krempel, aber auch die Vermarktung ans Bein bindet.
Dann starte doch auf laut.fm einfach deinen Sender, besorge die Musiktitel, die rechtskonform lizenziert sind und verzichte auf illegale Downloads von YT.Und ich hätte eben gerne auch was gemacht.
Es gibt doch bei Laut.FM eben diesen Musikpool. Du kannst ja mal schauen, ob da nicht vielleicht das Eine oder Andere für Deinen Sender dabei wäre, das dann um Deine kleine Musiksammlung ergänzen und dann mal sehen, ob das nicht vielleicht doch ausreicht.Schade. Ich hätte sowas gerne gemacht, aber meine CD-Sammlung reicht für ein "gutes Programm" bestimmt nicht aus.
Für ein Kinderprogramm braucht man qualitativ hochwertiges. Da kenne ich mich aus und weiß nicht, ob laut.fm solche Sachen hat.Es gibt doch bei Laut.FM eben diesen Musikpool. Du kannst ja mal schauen, ob da nicht vielleicht das Eine oder Andere für Deinen Sender dabei wäre, das dann um Deine kleine Musiksammlung ergänzen und dann mal sehen, ob das nicht vielleicht doch ausreicht.
Bist du etwa blind wie ich? Das ist ja interessant!und drittens ist Laut.FM leider nicht wirklich barrierefrei, wobei ich da kürzlich mal was von einem Trick gelesen habe, mit welchem das gehen soll. Bei Gelegenheit muss ich mir das mal ansehen, notfalls wird es halt kein offizielles Radio der Schule, sondern bloß ein Radio von Schülern dieser Schule. Und selbst, wenn das nichts werden sollte: So eine kleine, kostenneutrale Spielwiese hätte schon was.
Na gut, einen Blick auf den Server kann ich schon werfen, wenn's nicht umgehend sein muß. Wenn Du mir mal ein paar Interpretennamen oder Titel reingibst, um so ein bißchen den Claim abstecken zu können, kann ich Dir da schon was zurückmelden. Was ich NICHT kann: kontrollieren, ob die Geschichte rechtlich einwandfrei ist, und ob die Geschichte technisch einwandfrei ist - ich habe dort eine Hörprobe pro Titel, bestehend aus den ersten 10 Sekunden, den mittleren 10 Sekunden, den letzten 10 Sekunden. Wenn jemand 30 Sekunden vor Schluß aus irgendwelchen Gründen eine 10sekündige Ansage in die Datei installiert hat, fällt mir das nicht auf.Für ein Kinderprogramm braucht man qualitativ hochwertiges. Da kenne ich mich aus und weiß nicht, ob laut.fm solche Sachen hat.
Och, kommt drauf an.Ist etwas kompliziert, ich weiß.
Halte ich trotz des Musikaustausches (was soll der eigentlich?) für rechtlich fragwürdig. Die Rechte für die Sendung lagen und liegen beim SR. (Die Musik als solche ist als einzige unproblematisch, sofern Du die entsprechenden Tonträger besitzt.)Dort werden alte Radiomitschnitte von der Europawelle SR1 gesendet.
Wie umfangreich ist der laut.fm Musikpool eigentlich? SInd da bekannte Mainstream-Titel größtenteils verfügbar? Und wie schaut es mit Musik abseits des Mainstreams aus?Die User können auf einen Server zugreifen und den dortigen Musikpool nutzen
Ich glaube, das wird keiner genau sagen können. Hängt an verschiedenen Faktoren ... der Pool wird ja von den Usern gefüttert, es gibt unzählige Dopplungen beim Liedgut, ein immenses "unsichtbares" Lager von Dateien, die die User für sich als "exklusiv" ("privat") markiert haben, es gibt einige Dateien, die laut Hochlader wieder gelöscht werden können und sich daher in so einem Schrödingers-Katze-Zustand befinden ...Wie umfangreich ist der laut.fm Musikpool eigentlich?
Also, gehe mal davon aus, daß Du dort mit Mainstream-Beständen null Probleme hast. Auf laut.fm sind so viele Chart-Radios unterwegs, die sich gegenseitig die aktuellen Bälle zuwerfen, daß das echt kein Thema ist, wenn Du jetzt nicht gerade die Sachen spielen willst, die erst seit zehn Minuten auf dem Markt sind; darüber hinaus gibt es so viele Mainstream-Gniedler mit verschiedenen Schwerpunkten, daß Du da recht gut versorgt bist, musikalisch auch über Deutschlands Grenzen hinaus (aber nicht vergessen, daß Du dort selten mehr als nur ein deutsches Publikum durchgängig erreichst).SInd da bekannte Mainstream-Titel größtenteils verfügbar? Und wie schaut es mit Musik abseits des Mainstreams aus?
Na gut, Radionomy stand auch dauerhaft unter Feuer, weil die Poolnutzung überhaupt nicht abgesichert wear. Wer über Radionomy in Deutschland einen Sender starten wollte, mußte selbst mit GEMA und GVL einen Vertrag schließen, was ich so mitbekommen habe. Haben nur die wenigsten gemacht, da gab's einige unschöne Abmahnungen seinerzeit ...Vor Jahren hatte ich mal 1-2 eigene Webradios bei Radionomy laufen. Dort hatte man seiner Zeit auch einen Titelpool (glaube über 80.000 Songs) zur Verfügung gestellt. Den Pool hat Radionomy aber leider 2016 abgeschaltet.
Schon, aber bei Spotify gibt's ja auch Podcasts oder Hörbücher oder andere Sachen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Lesungen oder Features oder auch Hörspiele allgemein sind nicht die Angelegenheit der GEMA, sondern der VG Wort. Ich gehe davon aus, daß Spotify ebenfalls mit dieser Verwertungsgesellschaft Verträge geschlossen hat, um solche Sachen anbieten zu können. Zwischen laut.fm und der VG Wort ist mir aber zumindest keine Absprache bekannt, und eine spontane Suche im laut.fm-eigenen Forum führte da auch zu wenig konkreten Ergebnissen ...Das mit den Hörspielen kann auch nicht schwieriger sein, denn im Streaming (Spotify & co.) werden sie als normale Musikalben behandelt.