• Diese Kategorie ist für die Diskussion über die Programminhalte der Sender gedacht. Über Senderstandorte und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden. Wir bitten um Beachtung!

WDR 4 - aktuelle Entwicklungen

"Wir machen Programm für unsere Hörerinnen und Hörer[...], [wir] berücksichtigen nicht nur die Erkenntnisse der Medienforschung, sondern gestalten die Veränderungen unter Einbeziehung vieler Rückmeldungen und Anregungen aus dem Publikum und im Dialog mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern."

Könnten sie wenigstens aufhören zu lügen? So ein Gefloskel kann ich nicht mehr hören. "Da die Hörer sich mit tausenden Wünschen pro Ausgabe von "A la carte" beteiligt haben, ist das für uns ein Zeichen, dass diese Sendung bei unseren Hörern nicht gut angekommen ist." So eine dumme Aussage würde ich dem Schmitz auch noch zutrauen...
Zu den Programmreform bei WDR 2 schreiben sie noch nichts, geht ja auch nicht, dass Infos bekanntgegeben werden, bevor das in der Programmvorschau steht, die am Samstag erscheint und das neue Programmschema von WDR 2 preisgibt... Bei WDR 2 soll diese ja am 28.01 anstehen....
 
Was soll denn da schon großartig kommen? Gesucht werden mit Sicherheit wieder nur die bekanntesten Songs der letzten 50 Jahre. Man darf doch seine Hörer nicht überfordern.

Um die Hörer geht's doch gar nicht mehr. Erinnert mich an die amerikanische Fiskalklippe: Einnahmen erhöhen um jeden Preis, Ausgaben reduzieren auf ein notwendiges Minimum. Wir sind leider blank, der unantastbare Kulturbetrieb verschlingt Mördersummen, das Fernsehen hat sowieso Vorrang und das Radio muss den Agenturen schmecken, sonst niemandem. Es geht um jeden Pfennig, äh, Cent, Freunde, ihr wisst in Zeiten wie diesen, wo das Radio nicht mehr sexy genug ist müssen wir Prioritäten setzen...

"Operette nach Wunsch" kostet Geld, Gauert, Bruderreck und Co. müssen Literatur wälzen, anspruchsvolle Texte aufsetzen und die Leserpost durchgehen, dieses ganze Klassikzeug ("Klassik populär" usw.) kommt bei den Werbeverhökeren gar nicht an und muss daher aus dem Tagesprogramm eliminiert werden. Und sowieso müssen schön langsam alle großen Kostentreiber dran glauben. Versteht ihr doch...
 
Bei alle dem - dieses 004-Spiel könnte ja mal vielleicht ganz interessant werden.

Ansonsten: Hauptsache Anneliese und Wolfgang haben ein noch besseres Gefühl! :censored:
 
Nee, Redakteur, für WDR 4 sind es Hans und Brigitte, die bei Erotik aufgeschlossen sind....:D...
Das Spiel ansich könnte auch noch eine Idee von Reinhard Kröhnert sein, aber nicht die dazugehörige Musik (wovon ich ausgehe...)...
Heute wurden instrumental mal wieder Robert Miles Children rausgelassen:
09.26 Uhr Children Robert Miles
Also in letzter Zeit täglich mindestens 1 Instrumental..Gestern lief auch wieder ein Favorit von Guess:
13.33 Uhr Some broken hearts never mend Don Williams
 
Ja....ok....;) Aber nicht das Playback von Don Williams...

Und wie gerade im Schlagerabend gesagt wurde, hört Günter vom Dorp doch nicht auf. Er bleibt sowohl im Schlagerabend als auch in der Flimmerkiste. Alix Gabele bekommt nämlich zusätzlich zum "Guten Morgen" den "Schlagerabend"... So viel Arbeit bei den vielen Kindern...
 
Dass WDR 4 die Sendung absetzt, ist kein großer Verlust. Denn es können nur Musiktitel laufen, die im System enthalten sind. Das heißt, wünsche ich mir beispielsweise ein bekanntes Stück der bekannten Helene Fischer, ist das kein Problem. Möchte ich aber zum Beispiel den dritten Titel auf der CD "X" des nicht so bekannten Künstlers X X hören, kann mein Wunsch nicht erfüllt werden, weil das Stück nicht im Computer zu finden ist. Es können also nur Lieder berücksichtigt werden, die bekannt sind, was das Programm langweilig macht.

Wäre die Sendung so organisiert wie "Sie wünschen, wir spielen" auf SDR 1, wäre das etwas gaaanz anderes. Bekanntlich hörten die Mitarbeiter im Archiv mit, und sie suchten sogleich das gewünschte Stück heraus. Aber das wäre heutzutage undenkbar - weil es zu viel kosten würde und WDR 4 dann möglicherweise Stücke spielen müsste, von denen die Programmleitung nicht wollte, dass sie laufen.
 
Allen, die auf das "gute Gefühl - jetzt auch am Sonntag" bei WDR4 gut verzichten können und sich stattdessen auch im neuen Jahr am Sonntagnachmittag schöne Musik wünschen möchten, seien an dieser Stelle bereits folgende drei Sendungen empfohlen:

Bayern plus: "Bayern plus am Sonntag - Wir spielen Ihre Musik", 12-14 Uhr
hr4: "Wünsch dir was", 13-15 Uhr
SWR4 RP: "Wünsch dir was", 14-18 Uhr
 
@StefanZinke: Ich bin mir sehr sicher, dass das System immer noch genug hergäbe und gab. Und es kamen ja sehr oft, wie etwa von Terhorst belegt, Sachen, die ewig nicht mehr im Programm liefen. Vielmehr dürfte es so sein, dass wirklich zuviel gewünscht wurde, was nicht in der (Hot) Rotation ist und vor allem viel zu viel deutscher Schlager, "pfui" wie die Berater sagen würden...
 
Laut den Playlisten von WDR 4 fällt auf das immer mehr Internationale als Deutsche Titel in einer Stunde des Tagesprogramms laufen. Schade!!
 
@StefanZinke:
Hast Du schon mal "Grüße und Musik" auf bremen eins gehört? Da laufen auch Titel, die man unter normalen Umständen sicher nicht im Programm hören wird.
 
Laut den Playlisten von WDR 4 fällt auf das immer mehr Internationale als Deutsche Titel in einer Stunde des Tagesprogramms laufen. Schade!!
Zumindest von 16 bis 17 Uhr heute war es schon sehr unausgewogen:
16.58 Uhr Wheels Orchester Billy Vaughn
16.55 Uhr Ich will mit dir fliegen (Soft Radio Mix) DJ Ötzi
16.51 Uhr Si tu t'appelles mélancolie Joe Dassin
16.48 Uhr Wenn dein Blick eine Nacht verrät Olaf Berger
16.44 Uhr Learning to fly Tom Petty & The Heartbreakers
16.37 Uhr Ich liebe das Leben Vicky Leandros
16.33 Uhr Sealed with a kiss Brian Hyland
16.30 Uhr A rockin' good way Bonnie Tyler & Shakin' Stevens
16.27 Uhr Blue bayou Roy Orbison
16.24 Uhr Der Wind, der meine Flügel trägt Leonard
16.19 Uhr Yes Sir, I can boogie Baccara
16.15 Uhr Love grows Edison Lighthouse
16.12 Uhr Tatsächlich Liebe Ilka Wolf
16.07 Uhr Sad songs (say so much) Elton John
16.05 Uhr Some broken hearts never mend Telly Savalas
Den Telly hat man also auch noch im System :rolleyes:
 
Ich bin mit meinen 26 Jahren auch nicht die Zielgruppe des ehemaligen WDR4, der noch schöne Musik zu hören brachte. Seitdem dieser Sende sich vorgenommen hat sich völlig an die Wand zu fahren, kann ich das Programm garnicht mehr hören. Glücklicherweise lebe ich in Hessen, in dem Bundesland, in dem es noch das gute Radio hr4 gibt. Heute kam ich einmal wieder auf die Idee WDR4 zur Matinee einzuschalten. Es ist einfach unglaublich und vor allem für alle langjährigen Hörer unerträglich, dass mit dem Jahresbeginn 2013 auch noch die Sendung mit volkstümlicher Musik am Sonntagvormittag entfällt. Ich nenne dies einen wahrlich großen Skandal!!! Warum muss sich ein Welle wie WDR4 so zerstören? Der Nährboden für schöne deutsche Schlagermusik sollte doch in jeder Rundfunkanstalt gewährt bleiben! Von den Programmen des NDR mal ganz abgesehen, die sowieso unerträglich geworden sind! Man kann nur hoffen, dass SWR4 und hr4 so bleiben wie sie sind.
Ich finde, dass jede Zielgruppe ein Programm haben müsste, in dem die zielgruppenspezifische Musik läuft! Hinzu kommt auch noch die irrsinnige Idee das sonntägliche Wunschkonzert "A la carte" abzuschaffen. Meine Gedanken sind durch den Affekt etwas ungeordnet, aber ich bin über eine solche Vorgehensweise des WDR einfach entzürnt! Ich empfinde es als eine Unverschämtheit treuen bzw. auch älteren Hörern ihre Radioheimat zu nehmen! Gerade, denjenigen, die geholfen haben Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufzubauen, gehört mehr Respekt gezollt! Es muss doch verdammt noch einmal möglich sein einer Zielgruppe, die gerne deutsche bzw. volkstümliche Musik hört, ein Programm beizubehalten bzw. auch ein neues wieder aufzubauen! Ein gutgemachtes Radioprogramm für deutschsprachige Musik sichert auch die Zukunft neuer Interpreten! Oder brauchen wir keinen Interpretennachwuchs mehr? Was geschieht in ferner Zukunft! Nein, ich kann und will eine solche Vorgehensweise nicht ertragen! Melodien für ein gutes Gefühl? Vielleicht für ein Gefühl des Unwohlseins! Wie kann man denn ertragen die ach so hitverdächtigen Lieder drei bis fünf mal am Tag zu hören. Aber nein, Fred Bertelmann, Caterina Valente, die Kastelruther Spatzen, Freddy Quinn, Peter Alexander, Roy Black, Bernd Clüver und selbstverständlich auch die neueren Titel des deutschen Schlagers wie Helene Fischer, Nik P., Laura Wilde etc. braucht man ja nicht mehr! Eine bodenlose Unverschämtheit! Die Interpreten stehen selbstverständlich paradigmatisch für viele andere auch! Ich hoffe doch sehr, dass irgenwann einmal die Einsicht kommt, dass nicht alles schlecht war, was früher einmal gut war! Ich will, und versuche vielen Schlagerfans auch zu entsprechen, hoffen, dass vielleicht wie Bayern plus auch ein Parallelprogramm in NRW entsteht. Oder: einfach hr4 und SWR4 einschalten, denn da läuft noch ein gut gestaltetes Radioprogramm!
 
Glücklicherweise lebe ich in Hessen, in dem Bundesland, in dem es noch das gute Radio hr4 gibt. Heute kam ich einmal wieder auf die Idee WDR4 zur Matinee einzuschalten.
Wobei es erstaunlich ist, dass Hörer aus Hessen im Dezember 2012 noch WDR 4 hören, wenn nach dem Thread zu urteilen, WDR 4 seit dem 21. März 2011 eine Format-Dudelwelle ist. ;)
 
IIch empfinde es als eine Unverschämtheit treuen bzw. auch älteren Hörern ihre Radioheimat zu nehmen! Gerade, denjenigen, die geholfen haben Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufzubauen, gehört mehr Respekt gezollt! Es muss doch verdammt noch einmal möglich sein einer Zielgruppe, die gerne deutsche bzw. volkstümliche Musik hört, ein Programm beizubehalten bzw. auch ein neues wieder aufzubauen!

Fast noch wichtiger wäre es jedoch, sich endlich von der Schubladen-Denke zu lösen, daß deutscher und volkstümlicher Schlager nur etwas für die Generation 75plus ist!

Solang man mit der Schere im Kopf, die besagt, daß nur Rentner in ihren letzten Zügen noch Schlager und volkstümliche Musik hören, herangeht, ist es nur logisch, daß man sich auf das Aussterben (im wahrsten Sinne des Wortes) dieser Programme und überhaupt dieses Kulturguts einstellt. Und anhand der Interpreten, die sich von der Bühne zurückgezogen haben, bzw. dies altersbedingt in den nächsten Jahren tun werden, kann man erkennen, daß hier leider schon ganze Arbeit geleistet wurde.

Wenn man jedoch mit dem Anspruch herangegangen wäre, auch diese Musik einem jüngeren Publikum schmackhaft zu machen, dann hätte man sowohl die älteren, als auch die jüngeren Zuhörer gleichermaßen mit im Boot gehabt. Aber offenbar ist es viel einfacher, den Massen einzureden, daß Retorten-Sternchen aus den USA "gute Musik" machen, während alles, was aus Deutschland kommt, und schlimmer noch, deutschsprachig ist, und noch schlimmer, mit Melodien versehen ist, "bäh-bäh" ist.

Freut euch, solange es noch SWR4 und hr4 gibt, aber setzt nicht darauf, daß diese Programme noch lange in der vorliegenden Form überleben werden. Der BR, NDR und WDR machen ja vor, wohin die Reise geht, und daß der Rest nachzieht, ist so sicher, wie das Amen in der Kirche.
 
Ich fand es ja positiv, dass am Ende der letzten "A la carte-Sendung" sowohl Rainer Nitschke als auch Reinhard Kröhnert noch einmal aufgetaucht sind, um Hermann zu verabschieden. Jedoch ist es doch etwas kurz ausgefallen. Und mit so viel Bock schien der Kröhnert keine Werbung für den neuen Sonntag zu machen... Die Tonqualiät ist (mal wieder) schlecht, aber auch unfreiwillig komisch... :D
 

Anhänge

  • Hermann Hillebrand-Verabschiedung.mp3
    2,1 MB · Aufrufe: 27
  • zu dritt.jpg
    zu dritt.jpg
    23,2 KB · Aufrufe: 20
Fast noch wichtiger wäre es jedoch, sich endlich von der Schubladen-Denke zu lösen, daß deutscher und volkstümlicher Schlager nur etwas für die Generation 75plus ist!

Es ist ja schon schlimm genug wenn 35-Jährige die Namen der neuen Radio-Hitgiganen nur noch dann kennen, wenn sie schulpflichtige Kinder haben, zumal für die Masse der Erwachsenen kaum noch was Brauchbares dabei ist.

Man kann über den Schlager sagen was man will, Synthie-Pop für Teens ist absolut keine Alternative.

Freut euch, solange es noch SWR4 und hr4 gibt, aber setzt nicht darauf, daß diese Programme noch lange in der vorliegenden Form überleben werden. Der BR, NDR und WDR machen ja vor, wohin die Reise geht, und daß der Rest nachzieht, ist so sicher, wie das Amen in der Kirche.

Dann musst du eben wie abertausende Andere auch den Stecker ziehen und dem "Dudelfunk" die Rote Karte zeigen. Ab einer kritischen Größe von Radioflüchtigen steht die Existenz selbst großer Sender auf dem Spiel. Was glaubst du wie schnell sich dann der Wind dreht...

Naja, wenn man bedenkt, dass nicht mal mehr 3% des Gesamtwerbeaufkommens ins Radio fließen ist fast schon Mitleid angesagt. Aber nicht von meiner Seite, jeder ist seines Glückes Schmied.
 
Zurück
Oben