In Norwegen hatte Bauer mitten in der Coronazeit mit der Aussage geschockt, sich komplett aus Norwegen zurückziehen zu wollen. Nach einigen Wochen wurde das dann aber widerrufen und man überraschte statt dessen Ende Juli mit 15 neuen Webradio-Kanälen.
(
http://www.radionytt.no/r20134.php und
http://www.radionytt.no/r20154.php)
In Schweden hat Bauer dafür sein Portfolio dahingehend ausgedünnt, dass sämtliche Webchannels und Radiostationen, die nicht über UKW senden, eingestellt wurden.
(
http://radionytt.se/nyheter/radio-1075-och-the-voice-slutar-sanda-pa-internet/)
Eine einheitliche Vorgehensweise vermag ich da nicht zu erkennen. Was die im UK vorhaben, wissen die wohl selber nicht, außer eben eine nationale Marke (Greatest Hits Radio) zu etablieren.Gleichzeitig verschwinden aber jahrzehntealte, bekannte Namen mit starkem Regionalbezug. In Schottland haben die alten Namen am längsten überlebt. Clyde, Forth, MFR, Northsound und Tay sind dann wohl als nächstes dran. Die Musik ist ja auch da schon seit fast 2 Jahren überall die selbe, nur mit zeitlichem Versatz durch Unterschiede bei Werbung und Jingles. Inhalte waren bis auf die stündlichen Nachrichten zuletzt auch keine mehr festzustellen.