AW: Neues aus Ostbelgien
Wenn ich schreibe, dass sich die Zustände in Ostbelgien jenen in NRW annähern, liege ich da falsch?
Klar, offiziell heißt es, die Sender hätten sich nicht an bestimmte Auflagen gehalten; aber warum hat bspw. bei Radio Fantasy vor 5, 10, 15 oder gar 20 Jahren niemand darauf geschaut?
Ich kann euch sagen weshalb. Versetzen wir uns doch mal in die Anfänge der freien Radioszene in den achtziger Jahren zurück.
Damals wurde Radio noch aus Leidenschaft, ohne kommerzielle Absichten, gemacht. Im Laufe der Zeit jedoch wurden immer mehr Lebensbereiche kommerziellen Interessen unterworfen, nicht zuletzt der Rundfunk.
Heute geht es beim privaten Radio nur noch darum, Kohle zu machen, um nichts anderes.
Was geschieht in einer völlig kommerzialisierten Radiolandschaft? - Es wird genauestens darauf geschaut, dass die Konkurrenz sich exakt an die gesetzlichen Vorschriften hält. Wenn man lange genug sucht, findet man immer irgendeinen Verstoß; sei es, dass man sich nicht an die Auflagen für die Sendeleistung gehalten hat, obwohl dadurch kein anderer Sender gestört wurde, sei es, dass man irgendwelche Reise-Quizsendungen ausgestrahlt hat, ohne dies vorher anzumelden, etc..
Diese Entwicklung führte sogar dazu, dass Stationen, die sich in rechtlicher Hinsicht absolut im grünen Bereich befinden, wenn sie bspw. versuchen, einen Stadtteil auf Minizünderbasis zu versorgen, vollkommen ungehalten reagieren und sofort mit einem Anwalt drohen, wenn man dieses Thema in öffentlichen Foren auch nur anspricht.
Es ist diese totale Verkommerzialisierung des Rundfunks, die mich so tierisch aufregt: Das ist doch der Grund, warum es inzwischen so wenig Vielfalt gibt!
Die privaten Radiosender, die heute auf UKW arbeiten, sind weitestgehend zu billigen Hitdudlern verkommen, und wer etwas anderes machen möchte, für den bleibt nur die Option des Webradios.
Wer sagt denn, dass Pur Radio so ein schlechtes Finanzierungskonzept hat?
Warum gibt man denen nicht trotzdem eine UKW-Frequenz, damit sie sich bewähren können? Ist das Finanzierungskonzept schlecht, dann werden die halt pleitegehen und ein anderer Interessent bekommt die Frequenz.
Was ist daran denn so schlimm? - Auf jeden Fall würde der Hörer profitieren!
Aber nein: In Wirklichkeit geht es darum, dass Pur Radio, Fantasy Dance FM und Radio Sunshine die Einnahmen der Konkurrenz schmälern, so dass man diese entweder auszuschalten versucht oder sie gar nicht erst zum Zuge kommen lässt.
Wenn ich da falsch liege, Radioverrückter, dann widerlege mich bitte mit Argumenten!