Mir kann es beim Wetter vermutlich kein Sender Recht machen. Bevor ich das Radio eingeschaltet habe, bin ich bei Bedarf Dank mehrerer Apps und Widgets schon gut informiert.
Außer an völlig eindeutigen Wettertagen (überall ganztags grau oder sonnig) kann das Radio mit seinen kurzen Wetterberichten auch nicht die räumliche Schärfe bieten, die notwendig wäre (wenn es denn überhaupt will, Stichpunkt "Gute-Laune-Wetter"). An 08/15 Tagen (die deutlich überwiegen) liegen die Apps mit ihren unterschiedlichen Verfahren auch oft richtig. Daher bin ich kein Fan dieser Meteorologen-Gespräche. Dort wird oft nur gesabbelt ohne weiterführenden Inhalt bzw. interessanten Inhalt - für die Masse (wen interessiert wirklich, wie das Hoch heißt?).
Viel klüger finde ich die Nutzung der Aktualität und Schnelligkeit des Radios bei Unwettern. Da macht im Vorhinein eventuell ein Meteorologen-Gespräch Sinn (ich persönlich briefe lieber die jeweiligen Moderatoren, die dann die Hörer einstimmen können - Ansichtssache). Während des Unwetters kann man hervorragend aktuelle Entwicklungen ("Nowcast") in das Radioprogramm bringen. Für die Meteorologen-Seite zwar sehr aufwendig und anstrengend, wenn das Radiowetter jedoch genutzt wird, um beispielsweise zu sagen, wo aktuell die Kaltfront mit den Spitzenböen liegt, in welchem km/h-Bereich diese bisher lagen und welche Regionen in den nächsten Minuten betroffen sein werden, dann gibt es doch einen echten Mehrwert. Bei Gewittern kann man exakt Autobahnabschnitte vorwarnen, welche in den nächsten Minuten unter Aquaplaning zu leiden haben. Usw, usw. Ich wunder mich immer wieder, dass das bei vielen Leuten im Auto sitzende Radio nicht häufiger in dieser Weise genutzt wird und bin gleichzeitig froh, dass unsere Kunden bei Unwetterlagen nun schon mehrmals in der Stunde solche regionalen oder sogar lokalen Meldungen verbreiten.