• Diese Kategorie ist für die Diskussion über die Programminhalte der Sender gedacht. Über Senderstandorte und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden. Wir bitten um Beachtung!

WDR 4 - aktuelle Entwicklungen

Die haben auch in den letzten Jahren höchstens 2-3 karnevalistische Titel am 11.11 pro Stunde im Programm gehabt, wenn nicht sogar nur 1-2 pro Stunde, vielleicht 3 hintereinander um 11:11 Uhr.

Dieses Jahr rechne ich am 11.11, wenn überhaupt, mit einem karnevalistischen Titel pro Stunde, der dann ausnahmsweise einen Deutschpoptitel pro Stunde ersetzen darf...
 
Den Tagestitel Jecke Tön zur Narrenzeit gibts doch auch schon lang nimmer, oder? ..... und ich meine da liefen ja fast nur Karnevalslieder
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube seit 2004 mit Übernahme der Karnevalsschiene von Janos Kereszti durch Reinhard Kröhnert heißt das Ganze nicht mehr "Jecke Tön zur Narrenzeit", sondern "Karneval hoch vier".
Ob in den 80ern und 90ern den ganzen Tag über am 11.11. Karnevalsmusik gespielt wurde, vermag ich nicht mehr zu sagen.
Das Problem in den letzten Jahren ist gewesen, dass ausschließlich nur Karnevalstitel aus dem NRW-Raum gespielt worden sind, also noch nicht mal flotte Schlager, wie es früher mal der Fall gewesen ist. Aber dennoch sind Karnevalstitel immerhin besser als die sonstige ganze Oldiegrütze...
 
Es ist schon bezeichnet, dass bei diesem "Flüchtlingshelferdank", der in wenigen Minuten in München beginnt, zwar viele deutschsingende Künstler auftreten, aber keine Schlagersänger. Ich habe mir drei Varianten überlegt, weshalb das so ist, wobei sicherlich die erste die wahrscheinlichste ist. Erstens: Die Initiatoren d.h. vor allem die "Sportfreunde Stiller" zusammen mit der Stadt München wollten nur gleichartige Sänger und Bands d.h. hauptsächlich aus dem Pop und Rockbereich engagieren. Zweitens: Viele "Schlagerikonen" waren Gesterns Abend bis spät in die Nacht bei Florian Silbereisen zum 150-Jahre Schlagerfest zu Besuch und wollten/konnten nicht auch noch am nächsten Tag wieder auftreten. Drittens: Manche Sänger wurden davon abgeschreckt, dass es keine Gage gibt und die Reisekosten inkl. eventueller Hotelübernachtung aus eigener Tasche gezahlt werden müssen.
 
Die haben auch in den letzten Jahren höchstens 2-3 karnevalistische Titel am 11.11 pro Stunde im Programm gehabt, wenn nicht sogar nur 1-2 pro Stunde, vielleicht 3 hintereinander um 11:11 Uhr.

Dieses Jahr rechne ich am 11.11, wenn überhaupt, mit einem karnevalistischen Titel pro Stunde, der dann ausnahmsweise einen Deutschpoptitel pro Stunde ersetzen darf...

Gut, dann schalte ich vor 19:00 nicht ein denn das muss ich mir nicht antun. Es gibt so viele andere Sender wie Bayern plus, Schlagerparadies, hr4 und viele viele mehr, die abwechslungsreichere Musik als WDR 4 haben. Radio Hannover ist auch sehr abwechslungsreich, mehr als WDR 4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man schon einen absoluten Standard-Oldie aus dem internationalen Bereich meint einbauen zu müssen, warum dann auch noch so?
11.10.2015,
20.44 Uhr
Ivan Rebroff Wolgalied (Es steht ein Soldat am Wolgastrand)
11.10.2015,
20.40 Uhr
E.L.O. (Electric Light Orchestra) Don't Bring Me Down
11.10.2015,
20.36 Uhr
Wencke Myhre Das wär' John nie passiert
:thumbsdown:
 
ja nun, das der Untergang der Radiokultur zur Hälfte im Gange ist wenn sie ihren Mund aufmacht wissen wir doch schon....... das die Wahrheit da auch auf der Strecke bleibt ist ne logische Konsequenz. Aber WDR4 ist doch mit Abstand das schlimmste Opfer in der Seeschlacht bei Köln..... mal sehen bei welchem WDR Kahn es als nächstes heisst : Treffer, versenkt...... einige haben ja schon Schlagseite
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Wunder. Fast alle, die da jetzt ihre Finger im Spiel haben, kommen vom privaten Dudelfunk. Und da braucht man dank "Selector" plus Dudelmaschinerie kein Fingerspitzengefühl.
 
Der WDR regt halt zum Abschalten an. Ich höre auch lieber hr3 und hr1 als WDR 2. Und hr4 ist um längen besser als WDR 4, weil die nicht so für ihr Programm werben mit irgendwelchen "Lieblingshits von einer Valerie" und damit so auf die Kacke hauen. Die Hessen gehen halt nicht so Hauruckmäßig vor und das ist gut so.
 
Das gute alte (polarisierende) WDR 4 - Früher hat es dem einen super gefallen; der andere hat es einfach gehasst (zumindest wurde es von vielen so nach außen getragen).

Sendungen wie "Was darf es sein?" wurden von Stammhörern sehnsüchtig erwartet; meine Oma freute sich sonntags mittags auf Kaffee und Kuchen...und es gehörte eben WDR4 dazu und die Hörerwünsche per Postkarte.
Der Rest der Familie fügte sich und war manchmal auch überrascht ob der Musikauswahl. Es gab dann einzelne Proteste, aber die Mehrheit hat sich damit angefreundet, auch mal diese Art der Musik (dazu gehörte auch schon mal ein Herrenchor oder ein "uralter" Schlager) zu hören.
Heute ist das Radio meiner Oma aus, wie bei vielen ehemaligen Hörern. Ich habe ihr inzwischen diverse CDs geschenkt, damit sie hin und wieder ihre geliebten "Oldtimer" nochmal hören kann. Viele Senioren sind schon enttäuscht, dass es im Westen kein Schlagerprogramm mehr gibt. Ein Internetradio oder DAB+-Gerät käme für diese Gruppe nach meiner subjektiven Einschätzung nicht in Betracht. Gibt es Studien, die das wiederlegen?

Das Programm war vor vielen Jahren einfach liebevoll gestaltet und wirkte handgemacht. Die Moderatoren haben dem Programm durch Ihre Art ein Gesicht gegeben und das war einfach rund und freundlich.

Heute wirkt das Programm kühl, lieblos und es fehlen die "Ecken und Kanten". Man wünscht sich, dass dem Zufallsgenerator mal eine "Neue Oldies braucht das Land"-CD vom MDR in die Programmierung rutscht...vielleicht kommt dann beim Hören des "neuen" WDR4 zumindest hin und wieder mal ein "aha"-Effekt zustande.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich immer wieder, wofür der WDR so viele Frequenzen blocken muss, wenn er doch auf 3 Wellen stets eine ähnliche Kost abnudelt. Zumindest ähnelt WDR4 sehr stark WDR2. Selbst Deutschrock-Songs, die auf sch..live laufen, dudeln jetzt bei WDR 4. Oh was haben es da die Hessen schön. Der hr ist einfach ein Top-Sender. Aber die Hessen waren auch früher schon besser als die Funker aus Köln.
 
Viele Senioren sind schon enttäuscht, dass es im Westen kein Schlagerprogramm mehr gibt. Ein Internetradio oder DAB+-Gerät käme für diese Gruppe nach meiner subjektiven Einschätzung nicht in Betracht. Gibt es Studien, die das wiederlegen?

Von welchen Hörergruppen wurden in Bayern anderthalb bis zwei Millionen DAB-Geräte angeschafft? Doch nicht etwa von der "Generation Youtube"?

Glaub mir, die Senioren wissen sich zu helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaubst auch nur Du! Und du glaubst auch weiterhin, daß sämtliche Senioren nur auf Schlager stehen! Dein Geschwafel geht mir schon länger gehörig auf den Sack!
Vollkommen richtig. Man muss nur auf ein Konzert von "Deep Purple" oder "Uriah Heep" zu gehen, um jede Menge Senioren im "schlagerfähigen Alter" zu sehen. Es mag sein, dass der eine oder andere toleranter ist als in jüngeren Jahren und auch, vielleicht seiner Ehefrau zuliebe, einmal ein Schlagerkonzert besucht. Ich könnte mir auch einen Besuch, aus Jux und Dollerei, vorstellen.
 
Wenn man schon einen absoluten Standard-Oldie aus dem internationalen Bereich meint einbauen zu müssen, warum dann auch noch so?

:thumbsdown:
Betreffend ELO - Don't bring me down in der Schallplattenbar :
Das dieser Titel gespielt wurde, hat mich auch sehr überrascht. Super Song, aber passt überhaupt nicht in die Schallplattenbar.
Aber gut, immerhin war es glaube ich das einzige Mal, daß dieses Lied GANZ ausgespielt wurde, inklusive dem "Klackern" ganz am Schluß. Da wird sonst immer schon reingesabbelt oder der nächste Titel läuft schon.
 
Ich könnte mir auch einen Besuch, aus Jux und Dollerei, vorstellen.
Ganz schön schwierig, bei uns in der Gegend (Ruhrgebiet) ein Schlager- oder Volksmusikkonzert zu finden, wenn man nicht gerade die wenigen erfolgreichen Künstler "beehren" will und auch keine Konzerte der Reihen "Willkommen bei Carmen Nebel" oder Florian Silbereisens "Fest der Besten" besuchen möchte.
 
Zurück
Oben