• Diese Kategorie ist für die Diskussion über die Programminhalte der Sender gedacht. Über Senderstandorte und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden. Wir bitten um Beachtung!

Wie viel Potential hat das DAB+-Bouquet?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Wie viel Potential hat das DABplus-Bouquet?

was man den leuten bei ssl hoch anrechnen muss ist die tatsache, sie weissen explizit auf die vorteile von dab+ hin, erklären was das ist, wo es bereits empfangbar ist usw usf.
meines wissens hat das bisher kein anderer sender im mux so gemacht.
 
AW: Wie viel Potential hat das DABplus-Bouquet?

Mal sehen was man zu dem "Datenverbindungen gehören sich nicht zum Radiohören genutzt" blabla in ein paar Jahren sagt.
Mein derzeitiger Stand: ausreichende 44kbps funktionieren solange die Verbindung halbwegs steht und sind absolut "Beifahrertauglich". In den vergangenen Jahren hat sich seit ich Webradio mobil nutze sowohl bei der Netzstabilität als auch bei den Abspielprogrammen einiges verbessert.
Genau! Wer die Entwicklung des Web seit Anfang der 90er Jahre mitgemacht hat, hat keine Zweifel, dass das Web der Zukunft die paar Daten, die für Tonübertragungen nötig sind, übernehmen kann. Und es wird hybride Netze geben, mit einem Broadcast Modus für häufig abgefragte Streams.

Bei welchem Telefon-Anbieter sind eigentlich die ganzen Nutzer hier, die schreiben, dass Webradio auf dem Smartphpne von ihrem Netzbetreiber unterbunden wird? Ich kann mir das nicht so recht vorstellen, dass die Anbieter erst Smartphones verkaufen und dann die Nutzung unterbinden. Bei D1, D2 und O2 ist das jedenfalls nicht so.

Ich glaube, hier im Forum, und erst Recht beim mysnip Forum arbeiten einige für Media Broadcast oder Landesrundfunkanstalten und haben deshalb die Buchse voll, weil sie im Grunde wissen, dass die Zeit von "broadcast only" - schön reguliert und lizenziert bürokratischen Landesbehörden - im Zeitalter des World Wide Web zu Ende geht.

Wenn DAB so toll wäre, warum muss man das eigentlich immer so vehement verteidigen? Die Leute würden das doch von selbst merken, ohne dass man "UKW zwangsabschalten" oder "DAB Tuner vorschreiben" müsste, wie von DAB Anhängern so oft gefordert wird.
 
AW: Wie viel Potential hat das DABplus-Bouquet?

Ich hab mein Vertrag bei denen.

http://www.mobilcom-debitel.de/

Und nein, ich arbeite weder bei Media Broadcast noch irgend einer Landesrundfunkanstalt.

Und wen DAB+ sowieso zum scheitern verurteilt ist, wie es einige so glauben, warum dann sich noch die Arbeit machen das ganze noch schlecht zu reden?

Ich habe Hoffnung das DAB+ noch ein Erfolg wird, ob es nun wem passt oder nicht. Ich stehe dazu.
 
AW: Wie viel Potential hat das DABplus-Bouquet?

Ich bin absoluter DAB+-Fan und verstehe auch nicht, warum hier so mancher solche dummen Kommentare abgibt! UKW kann nicht die Zukunft sein! Wer einmal Digitalradio gehört hat möchte keinen Rauschrundfunk mehr haben!!!
 
AW: Wie viel Potential hat das DABplus-Bouquet?

Ich habe Hoffnung das DAB+ noch ein Erfolg wird, ob es nun wem passt oder nicht. Ich stehe dazu.

Ich stehe auch dazu. Nutze DAB+/DAB jeden Tag Mobil als auch zuhause und freue mich nun auf den Weg zu Arbeit auch SSL hören zu können!
 
AW: Wie viel Potential hat das DABplus-Bouquet?

Ich glaube, hier im Forum, und erst Recht beim mysnip Forum arbeiten einige für Media Broadcast oder Landesrundfunkanstalten und haben deshalb die Buchse voll, weil sie im Grunde wissen, dass die Zeit von "broadcast only" - schön reguliert und lizenziert bürokratischen Landesbehörden - im Zeitalter des World Wide Web zu Ende geht.

Wenn DAB so toll wäre, warum muss man das eigentlich immer so vehement verteidigen? Die Leute würden das doch von selbst merken, ohne dass man "UKW zwangsabschalten" oder "DAB Tuner vorschreiben" müsste, wie von DAB Anhängern so oft gefordert wird.
Und Du glaubst, die Regulierung wird künftig im Netz enden? Meine Güte, träum weiter!
Ich stell mal die Gegenfrage! Warum wird bei den jetzt schon offensichtlichen Nachteilen des Netzes dieses ständig hier hochgepriesen? Auch UMTS sollte bereits der Heilbringer für Alles sein! Und was ist? Fürs Radio mobil vollkommen untauglich, außerdem zu umständlich(ständiges Mitnehmen von div. SIM-Karten)und selbst die Vielfalt spricht gegen Webradio. Sollte sich dieses System durchsetzen bedeutet das das Ende der Radiosender: Denn kein Mensch kann und will diese Fülle an Sendern bezahlen. D.h. aus den wenigen guten Sendern werden Festplattendudler, die schließlich auch nach und nach Ihrem Ende entgegensehen... . Internetradio soll es weiter geben, aber bitte setzt AUCH auf ein zuverlässiges Radiosystem, ansonsten sehen wir einer traurigen Radio-Zukunft entgegen!
 
AW: Wie viel Potential hat das DABplus-Bouquet?

Ich bin sowieso der Meinung das jeder der Radio über Handy hört, kein richtiger Radiofan ist. Denn er identifiziert sich damit nicht.
 
AW: Wie viel Potential hat das DABplus-Bouquet?

Wenn DAB so toll wäre, warum muss man das eigentlich immer so vehement verteidigen? Die Leute würden das doch von selbst merken, ohne dass man "UKW zwangsabschalten" oder "DAB Tuner vorschreiben" müsste, wie von DAB Anhängern so oft gefordert wird.

Wenn DAB so bedeutungslos für die Radiolandschaft wäre, wie Du behauptest (und es Dich ja somit wahrscheinlich auch überhaupt nicht interessiert), frage ich mich ernsthaft, warum das ausnahmslos einzige Thema, dem Du Dich in den letzten zwei Jahren in diesem Forum gewidmet hat, das DAB-Bashing ist. Oder sollte etwa doch irgendein gewisses Interesse am Mißerfolg von DAB auf Deiner Seite bestehen?
 
AW: Wie viel Potential hat das DABplus-Bouquet?

Wenn DAB so bedeutungslos für die Radiolandschaft wäre, wie Du behauptest (und es Dich ja somit wahrscheinlich auch überhaupt nicht interessiert), frage ich mich ernsthaft, warum das ausnahmslos einzige Thema, dem Du Dich in den letzten zwei Jahren in diesem Forum gewidmet hat, das DAB-Bashing ist. Oder sollte etwa doch irgendein gewisses Interesse am Mißerfolg von DAB auf Deiner Seite bestehen?

Auch das größte DAB-Bashing wird nix mehr nützen, DAB+ wird in Deutschland ein Erfolg. Die ersten Hersteller mussten schon Geräte nachordern, DUAL etwa musste Sonderlieferungen bestellen, die erst ab Januar 2012 lieferbar sind. Mit so einem Riesenerfolg haben die Verantwortlichen nicht gerechnet. Nur die wenigsten hatten erwartet dass die Deutschen jetzt schon in die Läden rennen und das Zeuch wie verrückt kaufen und daher erst mal ein begrenztes Kontingent in die Läden gebracht. Aber bei Preisen von inzwischen unter 40 Euro ist es für jeden, der ein etwas besseres Programmangebot jenseits des UKW-Dudelfunks haben will, erschwinglich. Und das geht auch ohne Mobilflat mit Datendrosselung (die es eben auch bei D1,2, eplus und o2 gibt).
 
AW: Wie viel Potential hat das DABplus-Bouquet?

Das kann ich übrigens bestätigen. Habe vor einer Woche das Philips DA9011(Mobilgerät) beim Otto-Versand bestellt und gestern die Nachricht erhalten, dass sich der Versand um noch mindestens 1 Woche verzögert. Auch bei amazon.de ist der Empfänger regelmäßig ausverkauft!
 
AW: Wie viel Potential hat das DABplus-Bouquet?

dem Herrn Radiator vollumfänglich Recht gibt!! :) Im Grunde genommen wird es irgendwann einmal mit UKW so laufen, wie mit dem terrestrisch ausgestrahlten TV-Programm: Irgendwann kam der Switch und alle rannten los - um sich einen dvbt-Tuner zuzulegen....und mit dab wird es genauso sein....nur eben zu erschwinglichen Preisen, wie es jetzt bereits der Fall ist...
 
AW: Wie viel Potential hat das DABplus-Bouquet?

Hallo!

Hört doch bitte mal auf mit eurer obskuren "Radio über Internet kommt bald"- Diskussion. Das mag zwar irgendwann rein technisch funktionieren, dürfte aber trotzdem voll in die Hose gehen. Ich habe massive datenschutzrechtliche Bedenken. "Die jungen Leute von heute" sind zwar auf Facebook oder Twitter aktiv, werden aber, wenn es wirklich um die Privatsphäre geht - und darum geht es bei "Internetradio", da man an einem Server "hängt" und sich alles sekundengenau auswerten läßt, in der Masse nicht mitmachen. Gerade die jungen Leute wissen, was der "gläserne Bürger" bedeutet, denn das lernen sie (hoffentlich) schon in der Schule.

Wer "Treuepunkte" beim Discounter sammelt oder dort an der Kasse (wegen lächerlichen 19,99) mit Karte bezahlt, ist eigentlich schon völlig "durchsichtig". Und ihr wollt euch noch beim Radiokonsum in die bisher völlig privaten Karten schauen lassen? Bitteschön! Ich jedenfalls nicht.


Laut ukwtv.de tut sich in den nächsten Tagen was. In BaWü gehen einige neue Sender on air. Die "DAB-Lage" (zumindest was den SWR betrifft) sollte sich also in Kürze verbessern. Da bin ich ja mal gespannt.

Grüßle Zwerg#8
 
AW: Wie viel Potential hat das DABplus-Bouquet?

Internetradio beifahrertauglich, das ich nicht lache das klapt nichtmal im Ruhrgebiet. Dafür bekam ich schon oft genug Feeback und das war nicht Positiv.
Allein auf der Fahrt Dortmund - Gronau hatte ich 14 Unterbrechungen (115km, 1std.fahrt) die von zwischen 10 und 60sec. im Schnitt waren. Davon waren 3 wo ich denn Stream manuel neu starten musste. Das ganze mit dem iPhone und der App Yourmuze. Das größte Problem ist das Handover egal ob UMTS-UMTS oder GPRS-UMTS oder GPRS-GPRS. Nicht zuvergessen gibt es immer noch Orte wo kaum bis garkein Empfang mit dem Handy möglich ist. Ich errinnere mich da an meinem Urlaub im Schwarzwald. Wo ich mein Handy fast gegen die Wandegeschlagen hätte.
Bin ich nur in Bereichen Untwergs wo ich weiß das ich dort keine Probleme bekomme, nutze ich auch das Internetradio im Auto hin und wieder auch noch. Aber DAB ist Mobil einfach besser.
 
AW: Wie viel Potential hat das DABplus-Bouquet?

Ich finde es schon erstaunlich das einige aus eigener Erfahrung immer wieder aufzeigen, das Internetradio übers Handy nicht der Heilsbringer ist, und diese Beispiele auch beim Namen nennen.
Trotzdem wird von den DAB-Gegnern immer so getan, als würde das nicht stimmen.
Fakt ist, DAB+ funktioniert heute schon Störungsfrei wo es ausgebaut ist, im Gegensatz zum Handy hatte ich bei Zugfahrten bei DAB+ bis auf ganz kleine Ausnahmen immer Empfang, während das Handy fast die Gesamte strecke überhaupt kein Empfang hatte.
 
AW: Wie viel Potential hat das DABplus-Bouquet?

Wer DAB hören will, soll DAB hören!
Nur sollten die DAB Freunde endlich aufhören, anderen UKW abschalten oder DAB zwangsweise aufs Auge drücken zu wollen.
Die Mehrheit der Bevölkerung ist mit UKW vollkommen zufrieden. Dabei wollen wir es belassen, bis 90% der Leute mit webradiofähigen oder DAB fähigen Endgeräten bestückt sind. So war es ja auch mit analogem TV. Erst als nur noch 5% der Zuschauer es nutzten, kam die Abschaltung!
 
AW: Wie viel Potential hat das DABplus-Bouquet?

Ich fahre jeden Tag die Strecke Wuppertal-Burscheid und zurück mit dem Zug/ Bus dies sind c.a 50 km. Habe auf der Strecke was das Radiohören angeht schon alles ausprobiert, I-Phone Webradio unterschiedliche Apps (Telekom-Vertrag), einfaches UKW Radio und DAB/DAB + (Philips Da 9011). Beim I-Phone Webradio habe ich c.a 20 bis 30 Abbrüche und auf einer Strecke von c.a 5 km geht gar nichts, bei UKW muss ich bei 1 Live zwei bis drei mal die Frequenz wechseln, 1 Live kommt in der Elberfelder City und in der Opladener City über UKW verrauscht rein, über DAB /DAB + kann ich 1 Live von zu Hause bis zum Werkseingang störungsfrei hören, der Deutschland Mux hakt ein wenig in der Elberfelder City, kann den DR Mux aber ansonsten auch störungsfrei auf dem Weg zur Arbeit hören.
 
AW: Wie viel Potential hat das DABplus-Bouquet?

@ raschwarz Da musst Du Dich aber bei Deinem Eingangssatz irgendwie vertippt haben. Du meintest doch bestimmt:

"Wer Webradio hören will, soll Webradio hören!
Nur sollten Freunde des mobilen Webradio endlich aufhören, anderen UKW abschalten oder besonders mobiles Webradio zwangsweise aufs Auge drücken zu wollen."


Da stimme ich Dir dann gerne zu.
 
AW: Wie viel Potential hat das DABplus-Bouquet?

@ raschwarz Da musst Du Dich aber bei Deinem Eingangssatz irgendwie vertippt haben. Du meintest doch bestimmt:

"Wer Webradio hören will, soll Webradio hören!
Nur sollten Freunde des mobilen Webradio endlich aufhören, anderen UKW abschalten oder besonders mobiles Webradio zwangsweise aufs Auge drücken zu wollen."


Da stimme ich Dir dann gerne zu.

Bravo, genau so isses.
 
AW: Wie viel Potential hat das DABplus-Bouquet?

Hallo!

> Die Mehrheit der Bevölkerung ist mit UKW vollkommen zufrieden.

Das halte ich für ein Gerücht - zumindest wenn man oft im Auto unterwegs ist. Fahr doch mal durch Häuserschluchten oder im Gebirge! Das "Gezischel" (hör auf den Ton am Anfang des Films unten) nervt einfach. DAB(+) ist "um Längen" besser, auch wenn es mal "blubbert".

Mein Kritikpunkt an DAB ist die (oft lausige) Bitrate. Ich würde mir im Moment jedenfalls auch keinen DAB-Tuner für meine Stereoanlage kaufen.



Doch, doch. Ich bin mir sicher, daß es hier im Forum mal einen Link auf ein "Werbevideo" (vom HR?) gab, in dem es um die Probleme beim mobilen Radioempfang über UKW und um die Vorteile von DAB ging. Ich habe diesen Film auf Festplatte, finde ihn aber natürlich nicht. ;) Drei Videos waren das... Das kollektive Gedächtnis hier im Forum wird uns weiterhelfen. Sicher.

Das kollektive Gedächtnis hier im Forum hat zwar nicht geholfen, ich habe diese Filmchen vom SDR aber trotzdem wiedergefunden. Diese Kurzfilme liegen seit Ende August 2008 bei mir auf der Platte, tauchten also damals hier im Forum auf. Ich tippe bei der Herstellung auf 1996/97. (Man achte beispielsweise auf die alten Kfz-Kennzeichen: "S-DR".) Für den Ton (nur von links) kann ich nix.

Hier könnt ihr abbeißen:
http://www.sendspace.com/file/t2b612 (65,3 MB)
 
AW: Wie viel Potential hat das DABplus-Bouquet?

Tatsache ist doch, da wo das DAB Netz gut ausgebaut ist, da ist sowohl der Empfang (kein Rauschen, kaum Störungen, keine lästige Frequenzsuche mehr), als auch der Klang (deutlich klarer als über UKW) und erst Recht das Programmangebot (teilweise schon an die 40 Programme) deutlich besser als UKW. Hier in NRW z.B. kann DAB+ seine Vorteile voll ausspielen, wenn man nicht gerade in Ostwestfalen, dem Sauerland oder in der Eifel wohnt.
Wer da wirklich noch UKW-Radio schön redet, dem ist eh nicht mehr zu helfen. Das ist ähnlich wie bei HD-TV. Wers einmal gesehen hat möchte nicht mehr darauf verzichten.

Anders sieht es natürlich in den Gegenden aus, wo noch kein DAB-Empfang möglich ist. Da wird sich aber bestimmt in den nächsten 1-2 Jahren auch erledigt haben.
 
AW: Wie viel Potential hat das DABplus-Bouquet?

Wer DAB hören will, soll DAB hören!
Nur sollten die DAB Freunde endlich aufhören, anderen UKW abschalten oder DAB zwangsweise aufs Auge drücken zu wollen.
Die Mehrheit der Bevölkerung ist mit UKW vollkommen zufrieden. Dabei wollen wir es belassen, bis 90% der Leute mit webradiofähigen oder DAB fähigen Endgeräten bestückt sind. So war es ja auch mit analogem TV. Erst als nur noch 5% der Zuschauer es nutzten, kam die Abschaltung!

Und wie viel Zuschauer hat eigentlich noch Analoges Sat-TV? Sicher mehr als 5% und es wird trotzdem ende April abgeschalten. Da wird doch jetzt glatt den Zuschauern die über Sat noch Analog schauen Digital-TV aufgezwungen.

Ein Skandal. :eek:
 
AW: Wie viel Potential hat das DABplus-Bouquet?

@ tweety

leicht gesagt, es gibt zu wenig verlässliche Testberichte im Internet. Und die Geräteliste auf digitalradio.de führt auch nicht weiter. Hast du einen Tipp bis ca.100€? Sollte Line-Out haben zum Anschluss an eine Stereoanlage.
 
AW: Wie viel Potential hat das DABplus-Bouquet?

@ tweety

leicht gesagt, es gibt zu wenig verlässliche Testberichte im Internet. Und die Geräteliste auf digitalradio.de führt auch nicht weiter. Hast du einen Tipp bis ca.100€? Sollte Line-Out haben zum Anschluss an eine Stereoanlage.

Wenn es eh über eine Stereoanlage läuft reicht folgendes Gerät völlig ! http://www.teltarif.de/dab-plus-ukw-radio-dual-dab2/news/44468.html Die Dual Geräte haben einen sehr guten Empfang und der Klang über eine Anlage ist auch ganz gut.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben