So, so, wofür die Brocken/Torfhaus-Frequenzen doch gut sind:
Zur Beschallung eines großen Sendegebietes, das vom mittleren Niedersachsen über ganz Sachsen-Anhalt bis nach Thüringen geht.
Da hat die AVE zum einen die 89,0 vom Brocken für die vom Formatradio der hiesigen Stationen (solche Formatlangweiler wie ffn, NDR2 oder HR-Antenne, die tagtäglich ohne Höhen und Tiefen immer und immer wieder denselben Einheitsbrei verkaufen müssen) nun wirklich nicht zu ereichenden Kiddies.
Dann die HR Antenne Frequenz vom Torfhaus, die bequem Sachsen-Anhalt mit abdeckt. Ein Radioprogramm der ganz schlechten, billigen und primitiven Art (aber die anderen, s.o., sind hier auch nicht besser).
(Noch) HR-Sachsen-Anhalt kann durch den Verlust der 89,0 fast nur noch in Sachsen-Anhalt selbst terrestrisch empfangen werden. Problem: Man kommt einfach trotz Einsatz und falscher Interpretation aufwendigster und teuerster Marketing- und Researchinstrumente (gilt übrigens für HRA insgesamt) nicht gegen SAW an.
Ja, da macht es doch Sinn, sich die Zielgruppen aufzuteilen, SAW überläßt man den Mainstream ohne direkten Konkurrenten und sendet für dieses Bundesland wieder schön ein ehemaliges Radio Brocken Programm aus Schlagern, Oldies und Evergreens. Damit Hörer nicht verlorengehen, wechselt eben das ehemalige Zugpferd der SAW-Nachtschicht (nur da war er imo gut, abseits vom Format) ins niedersächsische Mutterschiff nach Hannover und versucht fortan noch stärker beide Bundesländer zu erreichen.
Gar nicht mal so unklug, wenn das nicht alles Antenne wäre, die es hier bislang nur deshalb mehr schlecht als recht gebacken bekommen haben, weil gute, starke Konkurrenzsender fehlen. Ein Marc Angerstein wird dabei HRA durch das Format in einer täglichen fünfstündigen Sendung total verheizt werden. Und wie man bei dem Sender überhaupt mit seinen Mitarbeitern umzugehen pflegt, dürfte ja seit der letzten Programmreform bekannt sein.