AW: Big L Radio London auf 1395 kHz
Langsam kristallisiert sich folgendes heraus:
Big L International ist der neue Name (sponsored by kbcimports, so die ersten Trailer) - von "wonderful Radio London" bleibt mehr und mehr weniger und weniger übrig... Nur hardcore-Fans erkennen das noch an dem alten offshore-Slogan "Big L".
Und tagsüber soll das syndicated program oneGold ausgestrahlt werden (bis Tirana aufschaltet), wohl auch, um deren DAB-Dienst besser zu promoten. Und: Weil sie die Lizenz derzeit innehaben....
Erst danach (ab 23h MEZ) gibt es Big L mit eigener Identifikation... und als Programmbestandteil vom bisherigen KBC Radio...
Übrigens: oneGold u.a. mit Mike Read, 1967 einer der letzten offshore-DJs bei Radio London, hat sich zuletzt mit der 1395 versucht
Mit Emporer Rosko (!) wird eine richtige Radio-DJ Größe mit dabei sein (Caroline in den sixties, kurze Zeit bei BBC Radio One, Radio Monte Carlo und RTL (französisch) sowie Virgin Radio usw). Und auch der leider verstorbene Wolfman Jack (mit vielen produzierten shows).
Gesucht werden noch weitere englischsprechende DJs auf "volunteer basis", sprich: ohne Entgelt.
Neuer Mann hinter dem allem ist ja bekanntlicherweise Eric van Willigen (Tom de Wit), der in eighties auch in gewisse offshore-Aktivitäten verstrickt war. Und vor Jahren mit seinem eigenen Radioprojekt "the mighty KBC Radio" in Erscheinung getreten ist. Ein Radioverrückter und -süchtiger wie es manch anderer (auch hier im Forum
) ist... Er soll alles an laufenden Kosten übernommen haben, neuerdings auch die niederländische GEMA (STEMRA / BUMA), da der Sender de facto ein holländischer ist. Standort ist nach wie vor Trintelhaven, maximale power 25 KW. Es wird lediglich geprüft, ob nicht eine (nach Westen,UK) gerichtete Abstrahlung durch Zusatzantennen möglich ist.
Zum 30.10. wird definitv die bisherige Big L Shortwave 6055 kHz (ein bisheriges Nebenprodukt von kbc radio), die ein erstes "music of your life"-Format in Europa angeboten hatte, abgeschaltet. Mit nur anderthalb Stunden täglich war dies zu wenig.
Eric setzt alles alles auf "re-selling" seines Import-Export-Geschäfts (von Tuner, receivern, Antennen und besonders CB), um die Finanzierung des Senders hinzubekommen. Und das wird ein ganz heisser Balanceakt, denn die Kosten sind nicht unerheblich, auch wenn Eric schon jede Menge in sein Radiohobby reingesteckt hat. Nur sind ein paar Stunden auf einem Kurzwellensender, auch bei 100KW, ganz andere als bei Mittelwelle, Dieselversorgung und hier einem erst herangeführten Signal....
Seit dem 19.10. wird in Trintelhaven am Sender gebastelt und gewerkt, damit alles funktioniert. Hoffentlich vergisst man nicht eine Schale Dieselöl...
Also warten wir weiter gespannt auf den 1.11. .... und wie lange der neue Anlauf dauert.