• Uns interessiert deine Meinung über radioforen.de! Bitte nimm an unserer kurzen Nutzerbefragung teil. Damit hilfst du uns dabei, die Seite weiter zu verbessern. Als Dankeschön verlosen wir unter allen Teilnehmern einen Amazon-Gutschein im Wert von 100 Euro. Hier geht's zur Umfrage.
  • Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Deutschlandradio kündigt Abschalttermine für LW, MW und UKW an

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Danke legasthenix für den Link, damit weiß ich erst mal Bescheid. Ich nutze die Frequenz im Auto weil in dieser Gegend UKW und DAB für den DLF nicht so richtig gehen.
Die 153 kHz aus Donebach geht zwar auch gut aber das ZF Filter des Autoradios ist so was von Breit, das ich ein Seitenband des RTTY Senders DDH 47 von DWD in Pinneberg mit empfange. :mad:
 
Du hast Eidar / Island gehört? Wow - das versuche ich seit Jahren erfolglos. Allenfalls 189 findet schon einmal den Weg nach Köln, wenn Europe 1 nicht sendet.
 
Ob es nun Eidar in Island war habe ich nicht genau aufgenommen. Ich habe die Frequenz 207 kHz mit einem Yaesu FT 890 an einer 40m Windom abgehört. Dabei hatte ich gegen 23:00 Uhr UTC einen Sender mit arabischer und europäischer Musik gehört. Da Aholming zum Zeitpunkt abgeschaltet war, habe ich die Sender nach der Tabelle zugeordnet. Das Signal war ziemlich an der Grasnarbe hier im Südharz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber alternativ nehmt ihr einfach beim nächsten Urlaub ein paar Drähte, eine Spule, einen Kopfhörer und etwas anderes Kleinmaterial mit und plötzlich:
Vergesst bloß das Holzbrettchen nicht mitzunehmen!

Auch mit dieser Anleitung würde es mir nicht gelingen, ein solches Empfangsgerät zu bauen. Außerdem ist dafür auch immer noch eine Batterie mit beschränkter Lebensdauer notwendig.

Ich erinnere mich, dass es in den 1950'er Jahren industriell gefertigte MW-Empfänger gab, die als komfortable Nachfolger der anfälligen Detektorgeräte der Vorkriegszeit angeboten wurden. Dort war nicht mal eine Batterie erforderlich und der heimatliche - damals übliche MW-Sender - konnte in recht guter, störungsfreier Qualität mittels Kopfhörer empfangen werden!
 
Sowas gab es in meiner Jugend sogar im Yps-Heft zum selberbasteln, und funktionierte perfekt. Man benötigte lediglich noch ein Streichholz und, wenn ich mich richtig erinnere, einen Kopfhörer, sonst nichts um Radio zu hören.
 
Ich höre im europäischen Ausland das DRadio Kultur sehr gern über 177 khz im Auto und werde sehr traurig sein, wenn diese Frequenz stillgelegt wird. Denn dafür gibt es keine Alternative :(

Doch: Satantenne gen Astra 19,2 oder über WWW und dann ohne rauschen, zirpen und knarren und in Stereo.


Ist aber schon sehr schade, dass man DRM keine Chance eingeräumt hat. Denn damit wäre der gute Sound auch über AM möglich gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt das, was ich in Salzburg gehört habe, dass nämlich die Frequenz 100,3 MHz vom Högl b. Teisendorf bald geschlossen wird?! Angeblich soll der Sender Högl neu gebaut werden. Weiß jemand konkreteres?!
 
Hieß es nicht, nur die Langwelle würde Ende 2014, die Mittelwelle hingegen erst Ende 2015 abgeschaltet?

Ja, das ist offiziell:
http://www.deutschlandradio.de/absc...moderne.504.de.html?drpm:pressrelease_id=2116


Hier, die tatsächlich sehr zurückhaltend eingezeichneten, offiziellen Sendereichweiten der Mittelwellen bei Helligkeit (bis Ende 2015):
http://209.68.42.62/sender/dlr_mw.jpg

Mindestens 1 der 3 Langwellen ist sowieso in ganz Deutschland zu empfangen (bis Ende 2014):
http://209.68.42.62/sender/dlr_lw.jpg

Dann wirds knapp mit dem DLF Empfang im Auto. Im Ausland sowieso. Aber auch im Inland, da der Deutschlandfunk weder über UKW, noch über Digitalradio DAB(+) über ein lückenloses Sendernetz verfügt. Mobiler Empfang über Internet ist bekanntermaßen teuer und noch lückenhafter als DAB.


Als Ersatz (in auch nicht schlechterer Tonqualität) könnte das Deutschlandradio sein Informationsprogramm per Telefon anbieten. (Sowas gibts!). Am besten unter einer europaweit kostenlosen 00800 Nummer. Wenn die Abschaltung von AM wirklich nur so wenige Hörer ohne Empfang zurückläßt, sollte das finanziell kein Problem sein. Das mobile Telefonnetz für Sprachanrufe ist in der Regel ganz gut ausgebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin neulich von Passau nach Nürnberg gefahren und hab Aholming getestet mit einem herkömmlichen Autoradio. Ging die 207 nicht mehr rein. Auch nicht bei Garham, das nicht weit von Aholming weg ist. Die 100,1 vom Brotjacklriegel habe ich aber sehr gut empfangen.
 
Habe ich ein Sondermodell? Die 207 kriege ich, zwar mit starken Raschen, aber so, dass ich die Nachrichten verstehen kann, auch noch in Münster.

Nein, es ist kein besonderes Autoradio nötig: vor Jahren konnte ich in einem (stehendem) Golf mit einem Durchschnittsradio regelmäßig die DLF Nachrichten hören - an der Westküste Irlands.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hieß es nicht, nur die Langwelle würde Ende 2014, die Mittelwelle hingegen erst Ende 2015 abgeschaltet?
Die vom @radneuerfinder verlinkte Pressemitteilung ist anderthalb Jahre alt und in diesem Punkt inzwischen überholt. ;)

Gleichwohl wundere ich mich über den erwähnten Empfang des Seewetterberichts über DAB+. Meines Wissens strahlt das DRadio seinen Seewetterbericht bislang nicht über DAB+ aus, auch nicht über Dok&Deb. Der NDR sendet den Seewetterbericht über DAB+ (NDR Info spezial), aber die DAB+-Muxe vom NDR sind ja längst nicht in allen Häfen verfügbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also hier gibt es eine Pressemitteilung vom 28.11.2014. Diese betrifft die Abschaltung der Langwellen zum 31.12.2014, die Mittelwelle geht also noch bis zum 31.12.2015 weiter.
Wenn ich den von Radneuerfinder verlinkten Beitrag lese, kommen mir doch einige Zweifel ob der Schreiber schon mal begriffen hat was der Unterschied in der Ausbreitung von UKW und Mittel - bzw. Langwelle ist. Wenn DAB, UKW und Internet wirklich so sicher ist, frage ich mich warum der DWD nicht auch seine Verbreitung des Seewetterberichtes über DDH 47 in Pinneberg einstellt. Aber so ist es halt wenn die BWLer über die Techniker siegen. :mad:
 
Die ich dann zwei Tage später lese, weil ich gar nicht aufs Mobiltelefon geschaut hab...oder es mit leerem Akku auf dem Schreibtisch lag. Tolle Idee!
 
Stimmt das, was ich in Salzburg gehört habe, dass nämlich die Frequenz 100,3 MHz vom Högl b. Teisendorf bald geschlossen wird?! Angeblich soll der Sender Högl neu gebaut werden. Weiß jemand konkreteres?!
Oha, interessant! Das wäre ja ein Ding. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass man die 100,3 ersatzlos abschalten wird. Wahrscheinlich gibt es dann derweil ein Provisorium mit geringerer Leistung, oder aber man sendet derweil von einem Ersatzstandort (Untersberg oder Gaisberg würde sich anbieten).

Ein Neubau des Senders wird dann ja auch Antenne Bayern, Bayernwelle und Klassik Radio betreffen, und SimpliTV kommt doch auch von dort.

Würd mich sehr interessieren, falls du diesbezüglich noch was Konkreteres hörst
 
@Andreas W: der Gaisberg fällt flach. Der ORF beklagt jetzt schon die maximale Auslastung des Senders; vielleicht wird es kurzfristig dann am Untersberg oder am Hochberg bei Traunstein installiert.... Aber dass Högl neu gebaut wird, weiß ich nur, weil ein dem entsprechendes Baugesuch beim Landkreis BGL eingegangen ist, woraus das Freilassinger Tagblatt (war schon im März 2014) zitiert hat. Inwieweit die Pläne realisiert werden, weiß ich noch nicht.
Jedenfalls soll Salzburg mit DAB + durch den Högl versorgt werden, heißt es aus dem Bericht vom März.
 
Wenn DAB, UKW und Internet wirklich so sicher ist, frage ich mich warum der DWD nicht auch seine Verbreitung des Seewetterberichtes über DDH 47 in Pinneberg einstellt. Aber so ist es halt wenn die BWLer über die Techniker siegen. :mad:
Warum sollte er? Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun. DDH47 sendet in RTTY & FAX, wofür eine entsprechende Anlage an Bord vorhanden sein muss. Das wird auf einem Sportboot nicht unbedingt der Fall sein, in der kommerziellen Seefahrt ist sie dagegen vorgeschrieben. Und Pinneberg erreicht die Deutsche Bucht z.B. wegen der Toten Zone nicht über die Kurzwellen (nur den ganzen Rest der Welt), aber per LW und MW. Der Seewetterbericht im Rundfunk dagegen wendet sich eher an die "Freizeitskipper", die sich in Zukunft dann wohl küstennah per DAB+UKW, bis zu 60km von der Küste entfernt auch noch per smartphone/Internet mit Wetterinformationen versorgen müssen.

Ansonsten schreibt z.B. die wikipedia:
"Im Sinne guter Seemannschaft ist das Mitführen einer dem befahrenen Gebiet entsprechenden Ausrüstung eigentlich selbstverständlich. Abgesehen von Bussgeldern können fahrlässige Unterlassungen auch zu Regressforderungen von Versicherungen führen."

In Deutschland ist wie bereits geschrieben keine spezielle Ausrüstung vorgeschrieben, dennoch gibt es eine Empfehlung:( http://www.rudern.de/uploads/media/Sicherheit_auf_dem_Wasser_01.pdf Seite 25, Broschüre des BMVDS, alte Version; derzeit in Überarbeitung )
Dort heißt es u.a.
Wassersportler müssen ständig die Wetterlage und die Wettervorhersage berücksichtigen. Unterrichten Sie sich über die herrschenden und vorhergesagten Wetterund Seegangsverhältnisse und treten Sie nie eine Fahrt an, ohne vorher den Wetterbericht zu hören. Beobachten Sie stets die Wetterentwicklung und gleichen Sie sie mit den Berichten ab. Zu ihrer Ausrüstung sollte unbedingt eine Funk-Anlage gehören, mit der sie die Wetterberichte empfangen können. Beherzigen Sie das. Setzen Sie nicht Ihr Leben aufs Spiel!
Wetterberichte und Warnungen werden über den Rundfunk, Küstenfunkstellen, UKW-Sprechfunk und das Internet verbreitet.

Eine Rolle bei der Beurteilung von „Regeln guter Seemannschaft“ spielen neben dem gesunden Menschenverstand vor allem Sicherheitsempfehlungen wie die Broschüre „Sicherheit im See- und Küstenbereich“ des Bundesamtes für Seeschiffahrt und Hydrographie (mittlerweile ersetzt durch die Broschüre „Sicherheit auf dem Wasser - Leitfaden für Wassersportler“ herausgegeben vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung).

Die Empfehlung einer Funkanlage ist also doch schon etwas massiver.
 
@Andreas W: der Gaisberg fällt flach. Der ORF beklagt jetzt schon die maximale Auslastung des Senders;
Gilt das auch für die beiden Plattformen, die nicht die ORS betreibt (wo die Welle 1 her kommt und früher mal Energy abgestrahlt wurde)?
vielleicht wird es kurzfristig dann am Untersberg oder am Hochberg bei Traunstein installiert.... Aber dass Högl neu gebaut wird, weiß ich nur, weil ein dem entsprechendes Baugesuch beim Landkreis BGL eingegangen ist, woraus das Freilassinger Tagblatt (war schon im März 2014) zitiert hat. Inwieweit die Pläne realisiert werden, weiß ich noch nicht.
Jedenfalls soll Salzburg mit DAB + durch den Högl versorgt werden, heißt es aus dem Bericht vom März.
Soweit ich weiß, wurde der Sender auf dem Högl ja an die österreichische ORS verkauft. Vielleicht hat der Umbau damit zu tun?

Denkbar ist dann natürlich, dass bestehende Verträge (z.B. eben des Dradios) mit der Media Broadcast auslaufen und mit der ORS neu geschlossen werden müssten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben