Aus dem Kontakter online:
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Arial"> BLM legt Gehaltsstudie vor
Die BLM-Studie zur Vergütung von Beschäftigten im lokalen und landesweiten Rundfunk in Bayern liegt vor. Demnach verdienten Angestellte der bayerischen Hörfunkanbieter im Befragungsjahr 2002 durchschnittlich 2562 Euro pro Monat, im bayerischen TV im Schnitt 2420 Euro. Mitarbeiter von landesweit verbreiteten Programmen erzielten 3302 Euro im Hörfunk bzw. 2990 Euro im Fernsehen. Verglichen mit den Ergebnissen von 1997 sind die Vergütungen für Tätigkeiten besonderer betrieblicher Verantwortung um 15 bzw. 20 Prozent höher. (...) </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Arial">Wer zum Fernsehen will, hat bestimmt idealistische Gründe dafür. Monetäre können es wohl nicht sein, denkt sich die Jasemine.
PS: Schade, dass die BLM keine ö.r. Durchschnittslöhne zum Vergleich ausgewiesen hat.
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Arial"> BLM legt Gehaltsstudie vor
Die BLM-Studie zur Vergütung von Beschäftigten im lokalen und landesweiten Rundfunk in Bayern liegt vor. Demnach verdienten Angestellte der bayerischen Hörfunkanbieter im Befragungsjahr 2002 durchschnittlich 2562 Euro pro Monat, im bayerischen TV im Schnitt 2420 Euro. Mitarbeiter von landesweit verbreiteten Programmen erzielten 3302 Euro im Hörfunk bzw. 2990 Euro im Fernsehen. Verglichen mit den Ergebnissen von 1997 sind die Vergütungen für Tätigkeiten besonderer betrieblicher Verantwortung um 15 bzw. 20 Prozent höher. (...) </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Arial">Wer zum Fernsehen will, hat bestimmt idealistische Gründe dafür. Monetäre können es wohl nicht sein, denkt sich die Jasemine.
PS: Schade, dass die BLM keine ö.r. Durchschnittslöhne zum Vergleich ausgewiesen hat.