Thema bessere Soundkarten...
"Amtlich" sind die Teile von RME: <a href="http://www.rme-audio.de" target="_blank">http://www.rme-audio.de</a> . Die sind aber auch amtlich teuer. Da gibts reine Interfaces, die ohne externe Wandler keinen Mucks von sich geben (oder aufzeichnen) sowie auch mehrkanalige Karten mit analogen Anschlüssen.
Der direkte Konkurrent heißt Marian und stammt aus dem Umfeld der Samplitude-Software: <a href="http://www.marian.de" target="_blank">http://www.marian.de</a> .
Preislich angenehmer wird es bei Terratec (nicht gleich schreien, ich weiß selbst, daß sich Terratec in der Vergangenheit mit einigen Produkten nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat, vor allem, was die Treiber angeht). Es gibt von Terratec eine EWX 24/92, die kann analog rein/raus stereo bis zu 24 Bit / 96 kHz. In der unempfindlichsten Pegeleinstellung (2 V eff. für Vollaussteuerung, also soviel, wie ein "normaler" HiFi-CD-Player an seinem unsymmetrischen Ausgang liefert) erreicht das Teil bei 16 Bit / 44.1 kHz in meinem PC bei offenen Eingängen (Chinch(!)stecker rausgezogen) Peak-Rauschabstände von etwa 85 dB, RMS 94 dB. Neben der Karte stecken noch Grafikkarte und SCSI-Controller im System...
Der Frequenzgang ist übrigens schnurgerade. Weiterhin hat die Karte optische S/PDIF-Anschlüsse auf dem Slotblech und diese sind im Gegensatz zu denen der SBlive tatsächlich bitgenau und resamplen nicht - zumindest nicht mit dem VXD-Treiber, den ich benutze. Ob der neue WDM-Treiber auch "sauber" ist, weiß ich nicht. Bei mir privat läuft die Karte ausschließlich über die Digitalanschlüsse, ein auf 44.1 kHz Analogsampling umgebauter Sony 57ES DAT muß als Wandler schuften. So verhindere ich effektiv Brummschleifen zwischen PC und Anlage. Nebenbei bemerkt: der DAT, der 1991 in diversen Testzeitungen ob seiner Audiowerte gelobt wurde (daß das kleine Sony-DAT-Laufwerk mechanischer Schrott ist, verschwieg man...), wird von der Terratec locker übertroffen, was die AD-Abteilung angeht.
Weitere interessante Karten von Terratec sind die DMX 6fire (mit 5 1/4" - Anschlußbox, etwas teuer) und die kleine Schwester DMX 6fire LT für 140 Euro. Beide Karten haben 6(!) gleichwertige analoge Ausgänge, einen Stereoeingang (leider alles Miniklinke) und optische S/PDIF. Bislang konnte ich noch nicht überprüfen, ob der Treiber als 3 Stereopaare im System erscheint - das wäre phantastisch. Ich bezweifle es aber.
<a href="http://www.terratec.de" target="_blank">http://www.terratec.de</a>
Um den gleichen Chip (IC Ensemble Envy 24) herum gebaut ist die M-Audio Audiophile 2496, die ähnliche Werte wie die Terratec erreicht, aber koaxiale S/PDIF-Anschlüsse an einer Kabelpeitsche aufweist. Bei M-Audio gibts noch weitere interessante Karten, die Treiber funktionieren im Zweifelsfall besser als die der Terratec, denke ich mal. Außerdem kann man wesentlich mehr Routing-Optionen einstellen.
<a href="http://www.m-audio.de" target="_blank">http://www.m-audio.de</a>
Dritter im Bunde mit Karten um den Envy 24 ist Hoontech, die ihre Semiprofi-Abteilung inzwischen als STAudio ausgegliedert haben. <a href="http://www.staudio.de" target="_blank">http://www.staudio.de</a>
Und wer gar kein Geld hat: die spottbillige SoundBlaster 128 (25 Euro) hat zwar keine Digitalanschlüsse, aber Audiowerte, die zwar eigentlich nicht als "sendefähig" durchgehen, aber dennoch oft und gern bei low budget-Stationen (OKs etc.) genutzt werden. Besser als UKW und allemal noch zu gut, um dann alles mit dem Processing zu zermatschen.