@ George Bush
Wer glaubt den Unsinn, daß durchschnittlich täglich 254 Minuten Radio GEHÖRT wird ??
Definieren wir mal sogar das Nebenbei-Hören: Ihr stimmt doch sicher zu, daß auch der Nebenbei-Hörer mindestens folgende Punkte erfüllen muß, daß man ihn als Radionutzer bezeichnen und zählen kann:
1.) Er muß wissen, welchen Sender er eingestellt hat.
2.) Er muß nicht den Namen des Moderators wissen, und auch nicht JEDES Wort aufnehmen, aber doch zumindest bei jeder Wortstrecke, bei jedem Beitrag erkennen, um was es dabei geht, welches Thema usw.
3.) Er muß nicht jeden Interpreten und Titel der Musik wissen, aber würde man ihm im Nachhinein einen Musiktitel vorspielen, müßte er sagen können, ob er den heute im Radio schon gehört hat.
4.) Wichtig für die Werbekunden: Der Radionutzer muß zumindest aktustisch vernommen haben, für welches Produkt, welche Veranstaltung oder welche Dienstleistung da geworben wurde.( Beispiel: Würde man ihn im Nachhinein fragen, ob er nur irgendwas davon gehört hat, daß das Möbelhaus XY heute irgendeine große Aktion hat, da müßt er da "irgendwas" davon wissen)
Sind wir uns einig, daß, wenn auch nur einer der obigen Punkte nicht erfüllt ist, dieser Mensch NICHT als Hörer bzw. Radionutzer bezeichnet werden kann ?
Wenn ja, dann frage ich Euch: Kennt Ihr in Eurer Bekanntschaft wirklich 80% Menschen, die täglich über 4 Stunden Radio hören?
Ich kenne keinen einzigen !
Weiters wird ja dann auch immer wieder über den 20-Minuten Hörer gesprochen und man deshalb ja vieles wiederholen kann.
Was stimmt nun, 20 Minuten oder 254 Minuten?
Lauter Ungereimtheiten !
Außerdem, wer hält denn das schon aus, täglich über 4 Stunden solche Radios anzuhören ?
Natürlich werden viele Radiogeräte 4 Stunden täglich eingeschalten sein, aber es hört doch niemand zu !
In einem Büro in einer Ecke dudelt wohl ein Radio, hören kann man das aber nur, wenn gerade keine Kundschaft mit Gespräch im Raum ist und wenn kein Telefonat geführt wird.
Meine Lebensgefährtin ist in einem solchen Büro, da STÄNDIG das Telefon läutet und STÄNDIG Kunden kommen, mit denen man sprechen muß, bekommt sie vom Radio so gut wie GAR NICHTS mit. Dem MA-Interviewer aber sagte sie, das Radio läuft bei uns den ganzen Tag ( und sie merkt nicht einmal, wenn jemand einen anderen Sender einstellt).
Insofern: Die ganze MA-Statistik von 254 Minuten Radionutzung ist ein Farce, eine Selbstbelügung der Werbewirtschaft und der Dudelformat-Radiomacher !
Nur wenn man die Mindestkriterien wie oben, einbeziehen würde, wäre von einer Radionutzung die Rede. Sonst wäre es dasselbe, wenn eine Zeitung, die eine Millionenauflage druckt, aber die Hälfte davon liegt UNGELESEN herum, von einer Millionenleserschaft künden würde.
Oder zähle ich schon als Leser der Bildzeitung, nur weil mein Kollege diese am Schreibtisch liegen hat und ich aber außer der Titelschlagzeile
GAR NICHTS darin gelesen habe.
Noch zum Umsatz der Unterhaltungselektronik: Die Radios und Tuner sind eine kostenlose Beigabe und werden kaum genutzt. Ein Saturn-Mitarbeiter erzählte mir, daß es nicht nur einmal vorkam, daß ein Käufer einer Anlage meinte: "Den Radio bräuchte ich aber nicht, kann man den aus dem Angebot nicht wegzählen ?"
Wer ein Autoradio mit CD-Wechsler und MP3-Tauglichkeit kauft, kauft den doch nicht wegen das RADIOS !!