Der NDR ist jedenfalls offen für (private) Untermieter.
Offizielle Quellen sagen dazu was anderes. Nämlich, dass der NDR keine Privatsender will.
Der NDR sagt: Es gibt keinen Platz mehr für andere Programme auf seiner Plattform.
(
https://www.ostseewelle.de/empfang/Digitalradio-Standard-DAB-id489817.html)
Außerdem ist der NDR alles andere als begeistert über den Parasiten RSH, denn der sorgt nämlich dafür, dass man in SH nicht (wie in den anderen drei Bundeslnändern) die Datenrate von 96 auf 104kbps raufschrauben kann.
Daher ist der NDR froh, wenn er RSH ab Jahresende endlich los ist. Lieber heute als morgen wäre man den parasitär lebenden Untermieter, der dem Gebührenzahler die bessere Klangqualität der NDR-Programme vermiest, gerne los.
Man hat sicherlich nicht in Niedersachsen vor einem Jahr die Bandbreite auf 104kbps erhöht, um ab 2023 die Dudler Antenne und FFN in seine Muxxe zu klatschen und dann entsprechend auf 88 oder 72 runtergehen zu müssen.
Die NDR-Muxxstruktur passst auch weder zu FFN-regional (mit drei Fenstern) noch zu Radio 21 (viel mehr). Antenne Niedersachsen hat auch eine Version mehr und teilt das anders auf.
Und die Regionalsender, mal schauen was nach dem Krieg noch vom Werbemarkt übrig bleibt. Die werden sich DAB kaum leisten können und wollen. Die werden froh sein, wenn sie nicht ihre zahlreichen UKW-Kleinsender reduzieren müssen. ZuSa hat bereits in Dannenberg abgeschaltet und keiner hat`s gemerkt. Hannover hat sogar kein Bürgerradio mehr - stört auch niemanden.
Und wenn die Nordseewelle verschwindet, wird sie auch keiner vermissen, diesen Klon der Ostseewelle und vollkommen überflüssigen Multiplikator der FFN-Musik.