Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Und das Relais wäre ständig angezogen. Mit dem ersten Ruf würde der Optokoppler einmal die 24V kurzschließen und sich dabei verabschieden. Oh man, das hätte auch mir eher auffallen können . So, wie Tondose es gezeichnet hat, ist es richtig. Allerdings würde ich 50 Cent mehr in ein Poti statt R1 investieren.Bei mir war ja die 24 V-Zuleitung parallel auf dem OK und dem Relais.
Das sehe ich jetzt nicht so...Nochwas:
Tondose, bei Dir zeigt der Kathodenstrich von D1 zur Spannung hin, die Anode zeigt auf Masse.
5532, bei Dir ist es umgekehrt. Bei Dir zeigt der Kathodenstrich von D11 auf die Masse.
Nein! Die Dioden sind als Freilaufdioden schon korrekt geschaltet, also so, daß die Selbstinduktionsspannung des Relais kurzgeschlossen wird.Naja, Eure Dioden sind schon anders gepolt, wie dieser Beweis beweist.
müßte das Relais im Kollektor-Zweig geschaltet sein, also so, wie von 5532 gezeichnet. In der Praxis sollte das jedoch relativ egal sein.um es "lehrbüchiger" zu machen
ist nicht so bedeutsam, da das Teil eh nur als Schalter fungieren soll. Gemeint ist laut Datenblatt der Quotient von Ic/If. Und der wäre bei 100 - 200% besser für einen Schalter.Gelb schrieb:Stromübertragungsrate von 40-80%, der andere 100-200%.
Aber einmal zeigt der Kathodenstrich zur Masse und einmal nicht. Mir persönlich ist es völlig egal, wierum die Diode rein muß, aber es ist mir aufgefallen. Das hatte ich hier ja auch schon eingekreist.Nein! Die Dioden sind als Freilaufdioden schon korrekt geschaltet, also so, daß die Selbstinduktionsspannung des Relais kurzgeschlossen wird.
Ich weiß nicht, wie herum Du Deinen Rechner hältst. Auf den Zeichnungen, die ich sehe, ist alles richtig gepolt...Aber einmal zeigt der Kathodenstrich zur Masse und einmal nicht.