K 6
Benutzer
Nachdem ich diesem Beitrag, und damit guten Tag, voller Erstaunen entnahm, daß der Hessische Rundfunk noch bis 1997 in seinem nach althergebrachter Definition dritten Fernsehprogramm vormittags/mittags ein von hr3 untermaltes Testbild darbot, ist es vielleicht eine nicht ganz uninteressante Frage, was es da einst noch alles gab.
SFB: Dort lief in der programmfreien Zeit von N3 mal SFB 2, meine ich mich zu erinnern.
ORB: Kein Testbild, dafür aber das legendäre Aquarium (bei dem die Fans schon wußten, wann die Schnittstelle der Schleife kommt
) mit Radio Brandenburg.
MDR: Anfangs MDR Life, später hatte dann jemand die Idee, daß man doch eigentlich die für den Mittelwellensender Wilsdruff bestimmte, seinerzeit sogar noch DT64 geheißene Modulation da drauftun könnte. Wie lange lief MDR Sputnik eigentlich zum Testbild? Ich meine mich dunkel zu erinnern, daß sogar noch einige ganz harte Klammerer protestiert hatten, als das wieder eingestellt wurde.
DFF / Fernsehen der DDR: Kannte man aus der Zeit nach 1980 eigentlich nur mit - was war das eigentlich? müßten 1000 Hertz auf 30 Prozent gewesen sein. Vorher scheint es aber auch Übertragungen von Radio DDR 1 gegeben zu haben.
ORF: Zumindest auf einem der beiden Fernsehprogramme lief in den 80er Jahren Ö3, wenn ich mich recht erinnere.
Tschechoslowakei: Auch dort spielte das Radio zum Testbild, meine ich mich zu erinnern. Ganz vage Indizien dafür gibt es auch aus der Zoffjetunion.
Weitere Hinweise, eventuelle Kommentare?
SFB: Dort lief in der programmfreien Zeit von N3 mal SFB 2, meine ich mich zu erinnern.
ORB: Kein Testbild, dafür aber das legendäre Aquarium (bei dem die Fans schon wußten, wann die Schnittstelle der Schleife kommt

MDR: Anfangs MDR Life, später hatte dann jemand die Idee, daß man doch eigentlich die für den Mittelwellensender Wilsdruff bestimmte, seinerzeit sogar noch DT64 geheißene Modulation da drauftun könnte. Wie lange lief MDR Sputnik eigentlich zum Testbild? Ich meine mich dunkel zu erinnern, daß sogar noch einige ganz harte Klammerer protestiert hatten, als das wieder eingestellt wurde.
DFF / Fernsehen der DDR: Kannte man aus der Zeit nach 1980 eigentlich nur mit - was war das eigentlich? müßten 1000 Hertz auf 30 Prozent gewesen sein. Vorher scheint es aber auch Übertragungen von Radio DDR 1 gegeben zu haben.
ORF: Zumindest auf einem der beiden Fernsehprogramme lief in den 80er Jahren Ö3, wenn ich mich recht erinnere.
Tschechoslowakei: Auch dort spielte das Radio zum Testbild, meine ich mich zu erinnern. Ganz vage Indizien dafür gibt es auch aus der Zoffjetunion.
Weitere Hinweise, eventuelle Kommentare?