Für mich sieht das eher aus wie das typische Blockieren von freien Frequenzen, und wenn die auch noch so schwach sind.
So ist es. Genau war das so:
Vorweg ein Satz zur Vorgeschichte. Die LfM/Staatskanzlei hatte die Bundesnetzagentur beauftragt, alles an Frequenzen für die geplante Kette zu ermitteln, was sich irgendwie auftreiben läßt. Das Ergebnis kennen wir.
Nachdem nun der Bewerber für den zweiten Lokalsender die Voraussetzungen erfüllt hatte, erhielt die BNetzA auch hierfür einen Auftrag zur Frequenzsuche. Tatsächlich benannte die BNetzA eine Frequenz, nämlich die 93,3 MHz. Darüber war die LfM ziemlich - na, sagen wir mal - verärgert. Und weil die 93,3 eine gute Frequenz ist, fand die LfM deren Verwendung als Füllfrequenz für Antenne Düsseldorf zu schade. Also entschied die Behörde, sie für die geplante Kette zu verwenden, obwohl es zum damaligen Zeitpunkt im LMG noch gar keinen Vorrang für die Kette gab. Möglicherweise hat sich diese Entscheidung nach dem Zuschlag für "Metropol" inzwischen geändert. Jedenfalls kriegt sie nicht der zweite Lokalsender.
Prompt legte die BNetzA nach und benannte die 91,5 MHz für den zweiten Düsseldorfer Lokalsender. Da besann sich - so wie ich das sehe - die LfM auf die "Versorgungslücken" von Antenne Düsseldorf, um die sie sich bisher jahrelang nicht gekümmert hatte. Die LfM bot Antenne die Frequenz an, und der Lokalsender sagte natürlich nicht Nein. Praktischer Nebeneffekt: Da es sich um Heerdt handelt, kann der Betreiber die Antenne direkt auf sein Verlagsgebäude packen, was Kosten spart. Und wer weiß: Vielleicht ist der Empfang von Antenne Düsseldorf im dritten Untergeschoß einer Tiefgarage dann wirklich besser.
Inzwischen soll die BNetzA sogar die dritte Frequenz für den geplanten zweiten Lokalsender benannt haben. Bin wirklich gespannt, wie es weitergeht.
Der Widerstand der LfM gegen ein zweites Lokalradio in Düsseldorf ist wirklich vehement. Deswegen halte ich das Hoffen auf DAB+ in NRW für Flucht und einen Akt der Verzweiflung. DAB+ löst nicht das Grundproblem. Konkurrenz für den bestehenden Lokalfunk ist unerwünscht, was sich meiner Meinung nach auch an der äußerst schleppenden und restriktiven Einführung von DAB+ in NRW zeigt. "Filz", wie Radiocat es beschreibt, ist da noch ein moderater Ausdruck.