Musik ist sicherlich Geschmacksache. Ich kann aber die Nachfrage von Fader zur Zeit gut nachvollziehen. Die Dezember-Rotation von NRW zwingt mich zur Zeit zum abschalten. Diese Adventseinstimmung macht müde. Zwar ging die Verpackung „die beste Musik“ im letzten Monat nach einiger Zeit tierisch auf dem Geist. Ich bin auch von Freunden auf diese Jingle angesprochen worden. Also war ich nicht der einzige, der es nicht mehr hören konnte. Aber die Musik war frischer als die Rotation heute. Es kommt mir vor, als würden bei NRW rund um die Uhr „Soundcheck-Classics“ laufen. Generell muss man sagen, dass NRW auf neue Titel wie eine Schlaftablette reagiert. Die Titel kommen spät in die Rotation und werden viel zu lange gespielt. Und für neue Hits ist zuwenig Platz. Wenn man 12 Jahre zurück denkt und sich an die frische des Programms im Sommer 1990 erinnert, dann kann es nur ein Fazit geben. Die Radio NRW Musikfarbe ist in die Jahre gekommen und benötigt eine Relaunch. Ich beobachtet es seit Jahren, dass bei SWR 3 Titel um einiges früher gespielt werden. Nach Berlin darf man in den Fall wieder nicht schauen, weil es anschließend einen Aufschrei hier im Forum gibt. Mit Bedauern stelle ich fest, dass Titel, die z.B. RTL 104.6 spielt, NRW nie erreichen. In den letzten Tagen habe ich häufiger Radio 3FM gehört. Der Sender ist im ish Kabel. Am Wochenende gibt es dort die Mega Top 100 - ein Garant für neue Titel. An Werktagen ist ‚drie fm’ kein Vorbild für ein attraktives Radio. Auch dort scheinen die guten Zeiten vorbei zu sein.
Es scheint so, als wären WDR EinsLive und 2 nicht besser dran. Wenn 1Live nichts ändert, werden bald WDR 4 - Hörer zu 1Live wechseln. Der WDR 1 - Durchschnittshörer soll nach Angaben von ‚Töne-Texte-Bilder’ 31 Jahre alt sein. Die WDR 2 Hörer sind zehn bis 15 Jahre älter. Wenn es also weiter so geht, verliert das Programm bald seine Attraktivität für die Werbewirtschaft.
@Fader:
>Es gibt tausende gute Songs die alle ins Format passen.
>NEIN!!! Da dudeln wir immer dat selbe.
Ich habe das Gefühl, dass die Sender nur ein verlängerter Arm der Plattenindustrie sind und warten auf die nächste Playlist von den Sony & Co.. Früher hatten sich die Sender bemüht neue CDs zu bekommen. Heute laufen neue Titel im Ausland, aber nicht in Deutschland. Bestes Beispiel ist T.A.T.U.. Im Sommer ist die Band in Italien, Israel, Russland, Polen, Tschechien hochaufgestiegen und mehrfach am Tag bei den Sendern gelaufen. Auch bei Ö3 ist diese Titel gut gelaufen. In den Niederlanden kam der Erfolg für die Newcomer später, dafür gewaltig. Nun steigen sie schon wieder ab. Nach dem sie in allen Ländern nicht mehr aktuell sind, wird die Band nun bei Fritz und angeblich auch bei EinsLive gespielt. Und Radio NRW? Da werden wir wohl noch einige Tage/Wochen warten.
@Sachsenradio2
Wenn es in anderen Bundesländern schlechter ist, bedeutet es nicht für uns, dass wir uns mir unseren ‚Ist-Zustand’ zufrieden geben müssen. In anderen Bundesländern gibt es keine Musikredakteure und die Plattenfirmen programmieren persönlich die Rotation.
Einige NRW-Lokalsender bekommen schon in 20 Tagen Konkurrenz. Das NRW-System wird löchrig. Mal sehen mit welchen Ausgang.
Es halten sich nicht alle Sender an die Rotation. Einige weichen aus und spielen zwischen ~ XX:20 und XX:32:30 eigene Musik. Die Veränderung der Reihenfolge führt gelegentlich bei einigen Sendern dazu, dass der selbe Titel vor und nach der NRW-Werbung läuft. Ist schon alles vorgekommen. Ich erlebe auch, wenn z.B. 91.2 nach 18.00 Uhr abweicht, dann wird die Musik nicht frischer, sondern driftet eher in den 80er Jahre Bereich ab.
Ich würde mir ein Radio NRW wünschen, dass Trends setzt und nicht mitschwimmt. Ist schließlich der größte private in Deutschland oder habe ich mich da etwa geirrt?