AW: TOP 40 ab Juli 2005 digital auf ASTRA
mnkstp schrieb:
Ja,und zwar ohne die Audiostream-Kaskadierung,die momentan eingesetzt wird,da es sich ,wie vom Transponderbetreiber schon vor einigen Tagen (nur an Insider herausgegebene Information ) lediglich um Testausstrahlungen handelt.
Boahhh, k3wl! Du bist INSIDER!

Ich versinke in Demut...
mnkstp schrieb:
Der Regelbetrieb startet am 1.10.2005 offiziell auf der von uns bereits am 7.6.diesen Jahres bekanntgegebenen Frequenz,nachzulesen im ersten Beitrag zu diesem Thema.
Kleiner Hinweis: noch exakter als jetzt können sie nicht auf die da bekanntgegebene Frequenz gehen. Das
ist diese Frequenz.
mnkstp schrieb:
Ab diesem Zeitpunkt wird dann auch mit der vollen Audiobitrate von 256kbit gesendet
Selbst wenn: was ändert das daran, daß T-Systems bislang unfähig war, bei nur irgendeinem der auf diesem ihrem Transponder beheimateten Radios aus der vorhandenen Bitrate qualitativ das zu machen, das möglich wäre? Die FFH-Radios klingen auch nicht nach 256 KBit/s, sondern allenfalls nach 160, und zwar nach schlechten 160. Die BBC kann das besser.
mnkstp schrieb:
was nach Anpassung aller Soundprocessing-Einstellungen im Studio zu einer excellenten Klangqualität führen wird.
Und wer soll das "anpassen"? Nach Aussage von Top40 zu genau diesen Settings von vor einigen Monaten (das Problem besteht ja nicht erst seit gestern) wäre da bereits das maximal Mögliche rausgeholt. Soweit ich weiß, werkelt in Weimar ein 8200er, da muß es doch selbst ohne Feintuning bessere Presets geben?
mnkstp schrieb:
Radio TOP 40 ist schon momentan ,trotz "nur"192 kbit Audiobitrate via DAB,das mit Abstand am besten klingende Programm im Digitalradio deutschlandweit,was vor allem der Kompetenz der dort beschäftigten Mitarbeiter zu verdanken ist.

Junge, geil, Du rettest mir den Morgen! Ich kann nicht mehr...
Top40 hat eines der schlechtesten Sounddesigns, die ich je hören dürfte. Der Ausschaltfaktor ist so hoch, daß ich vermute, ohne dieses Processing könnte Top40 auch auf UKW mehr Hörer haben. Selbst im Auto mit nem billigen UKW-Radio ist das nicht lange auszuhalten, daheim unter einer ordentlichen Abhöre ists ne Folter. Schaltet man in Gera z.B. beim UKW-Empfang auf mono, wirds gleich massiv leiser - heftige Phasenfehler. Der Bass ist komplett weggeregelt, das Ding fährt permanent in die Begrenzung und zerrt wie Sau. Ohne Deutschlands DAB-Szene genau zu kennen: die meisten dürften viel besser sein. Die D-Radios und MDR Klassik sowieso.
Im November schnitt ich in Jena am Kabelanschluß bei Freunden mal Top40 auf DAT mit. Es lief u.a. ein Track, der heute um 7:03 auch lief. Und bis auf die Bandbreitenbegrenzung der Übertragungsstrecke und die Artefakte der Codierung klingt es exakt genauso, siehe Anhang (UKW vom November).
mnkstp schrieb:
Nicht zuletzt bemerkt man diese Professionalität bei der Zusammenstellung des Musikprogrammes,hier bekommt der Hörer eine gut selektierte Auswahl an neuen Songs von Dance,House,Rock,Black und sehr vielen deutschen Produktionen aller Stilrichtungen,selbst B-Seiten aktueller Maxis sowie Dance-Klassiker aus dem Zeitraum von 1983 bis 1996 sind Bestandteil des Tagesprogramms.Eine wirkliche Bereicherung des Radio-Angebotes auf dem ASTRA-Satellitensystem
Da stimme ich Dir voll zu, aber was hat diese Kompetenz in Sachen "Sounddealing" (haben sie, verwässern sie leider zunehmend durch RnB-Mucke unterster Kategorie und durch das Abspielen von Fler und Konsorten) mit dem Sounddesign zu tun? Da ist Top40 offenbar an den Grenzen seiner Kompetenz angelangt, anders läßt sich dieses Desaster nicht erklären.
mnkstp schrieb:
da müssen sich die ständig wechselnden Praktikanten bei den beiden Festplatten in der halleschen Gerberstraße warm anziehen
Zumindest die Betreuer der einen Festplatte (die, die von oben versendet wird), dürfte das aufgrund einer bombastischen UKW-Ausstattung nen Feuchten scheren. Die haben andere Sorgen als den Kleinen aus Thüringen. Und die, die unten den Lampenladen betreuen, warten einfach mal gespannt, welche Frequenzen die MDR-interne Tauschaktion ihnen im Top40-Gebiet bescheren wird, um denen dann verdrängungstechnisch das Licht auszupusten. Leider, denn meine Sympathie haben die Weimarer, nicht die Hallenser. Und das hat allerdings nicht sonderlich viel mit dem Programm zu tun, denn das ist bei beiden gleich leer. Nur die Mucke unterscheidet sich - und die ist wie immer Geschmackssache. Aber der Weimarer Kleinbetrieb hat schonmal meine Sympathie, weil er ohne die unerträgliche Arroganz und den Anspruch auf Allgemeingültigkeit der Hallenser auskommt.
mnkstp schrieb:
die ersten Rückfragen und Bestätigungen der Aufschaltung erreichten uns bereits gestern um 21 Uhr selbst aus der südlichen Steiermark/Weinviertel in Österreich!
Was, so spät erst? Wobei: Du meinst sowieso die
Freaks, die den ganzen Tag scannen. Selbst ich hätte es nicht gemerkt, wenn mich nicht jemand aus der Heimat per Mail informiert hätte. Lass das Ereignis bitte mal nicht größer werden, als es ist.
mnkstp schrieb:
Nach letzten Informationen der Kollegen der T-Systems MediaBroadcast ist die Standleitung vom Studio in Weimar nach Usingen noch nicht aktiv,es wird zur Speisung der Testabstrahlung der Webstream genutzt,das ist auch die Ursache für den momentan noch nicht perfekten,leicht verzerrten Klang.
Leicht verzerrt... Du bist geil! Die Verzerrungen kommen nicht von was-auch-immer-für-ner-Leitung, sondern vom Processing. Über die NF-Bandbreitenbegrenzung auf 10-12 kHz (siehe Anhang) und die Artefakte oberhalb von 12 kHz können wir gerne reden.
mnkstp schrieb:
Jetzt sind wir nur noch gespannt auf die garantiert nicht ausbleibende Kritik des Lt.Cmdr.Lee aus Berlin.
Oh ja, der Commander. Aus Berlin, gleich hier umme Ecke. Sitzt immer im Zenner, blickt mit glasigen Augen auf die Spree und säuft sich zu Schlagermucke die Rübe zu. Ist nicht weit von hier... hey Commander, komm mal aufn Bier rüber!

Nee, im Ernst, was hat dieser Kollege denn mit der Show hier in diesem Thread zu tun, die wir uns gerade bemühen zu veranstalten?
mnkstp schrieb:
ROT-GRÜN MACHT DEUTSCHLAND ZUM IRRENHAUS !!!!!!!!
Stimmt, die ersten Auswirkungen lese ich offenbar gerade und es macht mir ernsthaft Sorgen...