AW: Antenne Thüringen nicht mehr im Kabel?!
Radiofreak11 schrieb:
Daher mein Geheimtipp: Volksbox VFD (kann die RDS-Infos abgreifen und im Display darstellen ganz ohne TV
Weiß ich doch... habe ich doch auch seit 2000

.
Allerdings für TV kaum geeignet, die Box wird so heiß, daß bei vielen Geräten der Video-D/A-Wandler spinnt und blaue Streifen übers Bild jagt. Analog-TV bleibt wohl öfter mal für immer dunkel - da ist ein kleiner Umschalt-Transistor durchgebrannt. Pfennigware. Mir solls egal sein, ich habe ja keinen TV. Programmiert wird halt per RS232 und VBoxEdit, damits kein Blindflug wird.
Außerdem ist die Kiste wirklich nicht mehr up-to-date. Sie speichert nicht die Service-ID, sondern die Audio- und Video-IDs beim Suchlauf. Das hat zur Folge, daß alle 4 MDR-Versionen, wenn man tagsüber scannt, immer das Hauptprogramm und ab 19 Uhr halt die Länderzeit bringen, während, wenn man 19:00-19:30 scannt, sie den Rest des Tages dann halt die ARD-Zusatzprogramme zeigen, statt zum MDR-Hauptprogramm zurückzufinden. Für den NDR gilt sinngemäß das gleiche. Besonders auf 28° Ost ist das lästig, da dort regelrechtes APID-Lotto stattfindet und man sich ständig seine Programme per Lyngsat und manueller Einstellung neu zusammensuchen muß. Es gibt inzwischen paar Receiver, die mindestens die DVB-Kennung anzeigen, im günstigeren Fall sogar auf Wunsch die programmbegleitenden Zusatzdaten, so sie denn gepflegt sind:
Homecast S-5001 CI (Single), Homecast S-8000 CI PVR (Twin-PVR), Topfield
Topfield TF5000PVR Masterpiece (43 cm breit, Twin-PVR),
Topfield TF5500PVR (Twin-PVR, wird sehr heiß, genau wie die Volksbox!) und freilich der sehr durchdacht wirkende
TechniSat Digicorder S1 (Single-PVR). Der hat ein 16-stelliges Display, das auch die Zusatzdaten scrollt. Leider fehlt ihm die USB-Schnittstelle zum Auslesen der Festplatte. Die hat aber sein Bruder
Digicorder S2, der in wenigen Tagen das Licht der Welt erblicken wird. Das ist dann ein Twin-PVR und wir warten bereits gespannt auf die Tests.
Alle diese Geräte können aber offenbar (noch) nichts mit dem dynamischen Radiotext anfangen, den die ARD derzeit mit WDR2 auf DVB testet. Einziges Endkunden-Gerät mit offiziellem Support dafür ist die
Grobi TV-Box, ein aufgebohrter Digenius-Receiver. Der kann das allerdings nur via OSD darstellen, da er kein Schönschrift-Gerätedisplay hat. Einige weitere Receiver aus der Digenius-Schmiede dürften damit auch updatefähig sein, man las von einem Medion, bei dem das funktioniert hat. Zumindest für die Technisat-Receiver erwarte ich ein Update für Radiotext via Gerätedisplay. Mal schaun, was kommt...
Radiofreak11 schrieb:
- viele Sender nutzen ADR als Zulieferungsweg zu ihren UKW-Sendern d.h. RDS-Infos sind schon hier vorhanden
Es sind eher wenige, die das konsequent nutzen. MDR Info tut dies mit vielen seiner Frequenzen, die Altmarkfrequenzen von Sputnik sind ebenso ADR-gefüttert. Ansonsten ist das allenfalls Backup.
Radiofreak11 schrieb:
Weisst du wie ich eine Astra-Eutelsat-Anlage auf 28 Grad Ost erweitern kann? 3. LNB ist schon klar. Aber dann... Ein Kollege meinte nur durch den Austausch des Multischalters durch eine größere Version. Und das ist nicht gerade billig..... Oder kann ich das Signal statt des analogen Eutels 13 Grad einspeisen ?
Kommt drauf an, was Du bislang als Verteilung hast. Erstmal muß 19.2° Ost zwingend in den Fokus. Dann links und rechts die LNBs für 13 bzw. 28°. Ich habe inzwischen 4 LNBs dran und schiele noch derbe weit westlich auf Sirius für DR P3. Kostet ja fast nix (8.50 für ein
akzeptables Single-LNB). 4 LNBs ist aber das Maximum für die Volksbox, da sie die DiSEqC-Kommandos für den uncommited switch nicht beherrscht. Die Dreambox kann das z.B. und packt somit bis zu 16 LNBs an kaskadierten DiSEqC-Schaltern. Beschreibe doch bitte mal Dein Setting: was für LNBs (single, twin, quad, quattro), was für Schalter, Signalweg, welche Schaltsignale für welche Funktion. Am besten als gif oder pdf zeichnen und hier anhängen. Dann sehen wir weiter.