AW: RBB-Radios digital/Decoder
Nur um das nochmal klarzustellen: Natürlich weiß ich, dass der Begriff "analoge Satelliten" nicht korrekt ist - aber jeder, der wollte, wird verstanden haben, was ich gemeint habe.
Astra 1B, 1C und 1E, die derzeit ältesten Satelliten auf der 19.2E-Position also (seit 1A auf die 5.2E verschoben wurde), sind meines Wissens nicht fähig, digitale TV-Programme zu verbreiten. 1B hat seine max.Lebensdauer eigentlich schon erreicht, die beiden anderen verscheiden vorraussichtlich 2008/9. Astra 1K sollte im November 2002 dort plaziert werden, um 1B und 1C zu ersetzen - ist aber bekanntlich hops gegangen. Nun soll Astra 1KR (R vermutlich wie Reserve

) im 3.Quartal 2005 diesen Platz einnehmen. Im 4.Quartal 2006 schließlich soll Astra 1L starten, der bei einem erneuten Scheitern der K-Mission den 1KR ersetzt - oder planmäßig Astra 1E und 2C ersetzt (wobei 2C dann für andere Zwecke frei wird, weil er noch ein bisschen länger fliegen kann.) 1B, 1C und 1E werden, wenn alles glatt geht auf den "graveyard orbit" in rund 200 km Höhe befördert, wo sie sich dann kontinuierlich westwärts von der Erde wegbewegen würden.
Da ADR über die Ton-Unterträger von analogen TV-Sendern verbreitet wird, wird es auch gleichzeitig mit der analogen TV-Verbreitung über Satellit aussterben - und das wird von der Seite der ARD spätestens 2010 sein. Wenn es sich natürlich auch danach jemand leisten möchte, einen Transponder mit teurer Analogausstrahlung zu belegen, dann könnte auch jemand weiterhin ADR-Programme auf den Unterträgern verbreiten. Ist aber wohl eher unwahrscheinlich.