• Wie aus den radioforen.de-Nutzungsbedingungen hervorgeht, darf kein urheberrechtlich geschütztes Material veröffentlicht werden. Zur Identifizierung von Interpret und Titel (o.ä.) dürfen jedoch Hörproben bis zu 30 Sekunden angehängt werden. Was darüber hinausgeht, können wir nicht tolerieren.

Songs, die ewig brauchen, bis sie Hits werden - woran liegts?

96kbps / DAB+

Benutzer
Hallo.
Diese Frage beschäftigt mich schon eine ganze Weile und ist mir kürzlich wieder ins Gedächtnis gesprungen, als ich den inzwischen geschlossenen Thread zu Jains "Makeba" fand.
Die Frage, die ich mir dabei stelle ist diese, warum es Songs gibt die am Erscheinungszeitpunkt überhaupt keine Aufmerksamkeit bekommen, dann aber 6, 8 oder 10 Jahre später plötzlich viral gehen. TikTok wurde als Beispiel schon genannt, aber ich denke es steckt mehr dahinter. Wo kommt das noch her?

Makeba ist nicht der einzige Titel mit dem das so ablief, mir fällt spontan noch Infinity von Jaymes Young ein. Ich habe den 2017 oft bei Fritz gehört und letztes Jahr geistert er durch alle Hitradios als der "neue Hit" schlechthin.
 
Das steckt "mehr dahinter":
Songs können auch lange nach Erscheinen viral erfolgreich werden, wenn sie durch verschiedene Faktoren wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gelangen. Einige dieser Faktoren sind:

• Die Verwendung des Songs in einem beliebten Film, einer Serie, einem Spiel oder einer Werbung. Zum Beispiel wurde der Song „Don't Stop Believin'“ von Journey aus dem Jahr 1981 wieder populär, nachdem er in der letzten Szene der Serie „The Sopranos“ im Jahr 2007 gespielt wurde.


• Die Verwendung des Songs in einer viralen Challenge, einem Tanz, einem Meme oder einem Trend auf sozialen Medien wie TikTok, Instagram oder YouTube. Zum Beispiel wurde der Song „Old Town Road“ von Lil Nas X aus dem Jahr 2019 zu einem viralen Hit, nachdem er in einer TikTok-Challenge verwendet wurde, bei der die Nutzer sich als Cowboys verkleideten.


• Die Neuinterpretation oder Neuauflage des Songs durch einen anderen Künstler oder eine andere Gruppe. Zum Beispiel wurde der Song „I Will Always Love You“ von Dolly Parton aus dem Jahr 1974 zu einem weltweiten Erfolg, nachdem er von Whitney Houston für den Film „The Bodyguard“ im Jahr 1992 neu aufgenommen wurde.


• Die Wiederentdeckung oder Wertschätzung des Songs durch eine neue Generation von Hörern, die den Song entweder durch Zufall, Empfehlung oder Nostalgie finden. Zum Beispiel wurde der Song „Dreams“ von Fleetwood Mac aus dem Jahr 1977 zu einem Streaming-Phänomen, nachdem ein TikTok-Nutzer ein Video von sich hochlud, in dem er den Song hörte, während er auf einem Skateboard fuhr und Cranberrysaft trank.

Diese Faktoren können dazu beitragen, dass Songs auch lange nach Erscheinen viral erfolgreich werden, indem sie die Aufmerksamkeit, das Interesse und die Emotionen der Zuhörer wecken.
Quelle: OpenAI
 
Die Frage, die ich mir dabei stelle ist diese, warum es Songs gibt die am Erscheinungszeitpunkt überhaupt keine Aufmerksamkeit bekommen, dann aber 6, 8 oder 10 Jahre später plötzlich viral gehen. TikTok wurde als Beispiel schon genannt, aber ich denke es steckt mehr dahinter. Wo kommt das noch her?
Es ist eigentlich ganz einfach: Früher, d. h. bis etwa Ende der 90er, waren die großen Radiosender und in Teilen das Musikfernsehen (MTV, VIVA) die primären Informationsquellen für die Fans, was Musik anbelangt. Die Redaktionen checkten regelmäßig die aktuellen Neuveröffentlichungen der Plattenindustrie und guckten, welche neue Platte fürs Radio taugen. Und die wurde dann einfach gespielt, denn die Sender wussten ja: Mangels Konkurrenz können wir uns das leisten, auch unerprobte Titel zu spielen. Die Hörer konnten ja kaum ausweichen, wenn sie aktuelle Popmusik hören wollten.

ann etablierte sich um die Jahrtausendwende das Internet, wodurch sich die Möglichkeiten zur Veröffentlichung vervielseitigten. Plattformen wie MP3.com, MySpace oder YouTube ermöglichten es den Künstlern, direkt und ohne Plattenfirma dazwischen ihre Musik zu veröffentlichen.
Leider sind die Radiosender zu dieser Zeit nicht auf diesen Zug aufgsprungen. Sie weigerten sich, alles was nicht über eine "reguläre" Plattenfirma erschien, zu spielen. Sie mussten sich auf den "kleisten gemeinsamen Nenner" fokussieren, weil jetzt die Gefahr bestand, dass die Hörer einfach ins Internet umschalten.

Infolge dessen wurde das Radio immer weniger zum "Hitlieferant", und die Fans mussten andere Quellen nutzen. Also gehen die Leute immer häufiger mit "offenem Ohr" durchs Leben, wenn an ganz anderen Stellen, etwa in einem Kinofilm oder einem Werbespot ein gutes Lied verwendet wird. Dank Apps wie "Shazam" ist der Song auch sofort identifiziert. Jedoch werden z. B. für Filme die Songs nicht nach Aktualität ausgewählt, sondern danach, wie gut er zur jeweiligen Szene passt. Und wenn das zufällig ein alter Titel ist, entwickelt sich plötzlich auch ein Oldie zum viralen Hit.

Würden die Radiosender hingegen noch so arbeiten wie vor ein paar Jahrzehnten, würden die betreffenden Titel vermutlich bereits kurz nach dem Erscheinungszeitpunkt zum Hit.
 
Zurück
Oben