...kehren wir mal zu den nüchternen Fakten zurück.
1. Die Anzahl der verkauften Digitalradio-Empfänger im Saarland beträgt laut DigitalRadio-Saar rund 300 Stück.
2. Chart Radio ist NICHT über DAB zu empfangen. Ausgestrahlt werden lediglich die ö-r Sender SR 1-3, UnserDing, DLF und DLR (letzteres im L-Band). Alle genannten Programme sind im Saarland bereits auf UKW zu empfangen, programmlicher Mehrwert = Null.
3. Salü Gold wurde nach knapp einem Jahr Sendebetrieb wieder eingestellt, weil der Sender bei der Vergabe der saarlandweiten UKW-Frequenz 103,7 im vergangenen Jahr nicht zum Zuge kam. Eine weitere ausschließliche DAB-Ausstrahlung rechnete sich aufgrund der verschwindend geringen Hörerzahl nicht.
4. Aus demselben Grund hat auch Radio Salü seine DAB-Verbreitung zum Jahreswechsel eingestellt.
5. Wenn der SR jetzt ein neues Info-Programm startet um DAB zu pushen, wird das wohl kaum einen Run auf Digital-Empfänger auslösen. Den gibt es -wenn er nach bald zehn Jahren DAB-Betrieb in Deutschland überhaupt noch kommt- nur dann, wenn endlich massiv Werbung für das "neue" System gemacht wird und wenn dem Hörer über DAB bundeseit eine Vielzahl von neuen Spartenprogrammen geboten wird, wie z.B. Rock Antenne, Klassik Radio, Sunshine Live u.a.
Aufgrund der schwierigen finanziellen Situation der meisten Stationen glaube ich nicht mehr an einen Erfolg von DAB. Die Kosten für die digitale Verbreitung sind immens, die Anzahl der erreichten Hörer tendiert gegen Null. Sogar einige ö-r Sender, die extra für diesen zweck zusätzliches Geld aus den Rundfunkgebühren erhalten, haben DAB schon den Rücken gekehrt.