• Diese Kategorie ist für die Diskussion über die Programminhalte der Sender gedacht. Über Senderstandorte und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden. Wir bitten um Beachtung!

SWR3 - aktuelle Entwicklungen

In den Ferien machen die das nicht. Will wohl keiner Informationen... Zumal ja nicht jeder in den Schulferien Urlaub macht. Unfassbar. Einfach nur Arm. Bin froh nicht auf Ferien angewiesen zu sein und möchte den gleichen Service wie immer aber selbst wenn ich Ferien habe.... Wo is das Problem?! Zu SWR1 kann ich nicht schalten da moderiert der unerträgliche Max Oehl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde es persönlich auch etwas dürftig, dass der Regioticker um halb zurzeit innerhalb der Pfingstferien nicht stattfindet. In den Sommerferien meinetwegen teilweise verständlich, da auch anderes Programmschema mit dem Sommerradio, aber ansonsten..vermutlich auch eine (wenn auch kurzzeitige) Sparmaßnahme (?).
 
schade dass es solche Sendungen nicht mehr so oft im Radio gibt.
In SDR3 gab es seinerzeits Werktags eine ähnliche, einstündige Sendung. Die nannte sich Plattenpost, lief immer Montags-Freitags, 17-18 Uhr. Die Hörer konnten damals den ganzen Tag über beim Sender anrufen und ihre Musikwünsche auf den Anrufbeantworter sprechen. Die Lieder der originellsten Ansagen wurden dann am Vorabend im Radio gespielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte in die Runde anfragen, ob es dort noch Musikredakteure aus Fleisch und Blut gibt, die die Musik (wie teils auf DLF Kultur) zusammenstellen oder wird das alles nur noch vom Rechner generiert?
 
@CelticTiger:
Laut Selbstauskunft gibt es welche (Wie kommen die Songs ins Radio):
Die SWR3-Musikredaktion trifft sich jeden Montagnachmittag und bespricht die aktuelle Rotation. Das heißt: Die Titel, die zurzeit Hits sind oder unserer Meinung nach werden. Zu diesem Treffen, der sogenannten „Abhörkonferenz“ bringt jeder Musikredakteur die Songs mit, die ihm im Laufe der vergangenen Woche aufgefallen sind und von denen er denkt, dass sie in SWR3 laufen sollten. Da kommen dann in der Regel 20-30 Songs zusammen, über die wir sprechen und manchmal heiß diskutieren. Die Songs, die eine Mehrheit kriegen, kommen ins Programm.
Im Gegensatz zu anderen Radioprogrammen, deren Grundsatz ist: „Wir machen keine Hits, wir spielen Hits“, hat SWR3 immer den Anspruch, Künstler früh zu unterstützen und unseren Hörerinnen und Hörern immer wieder neue Künstler vorzustellen. Und wenn alles richtig top läuft, dann spielen die Künstler, die wir von Anfang an unterstützt haben, am Ende beim SWR3 New Pop Festival.

Obiger Link gibt auch eine Antwort auf die Frage "Warum kommen so oft dieselben Songs?":
Jede Hörerin und jeder Hörer von SWR3 hat eine eigene Zeit, wann SWR3 eingeschaltet wird. Ein Großteil macht das immer morgens, zum Zähneputzen, zum Kaffeetrinken oder auf dem Weg zur Arbeit im Autoradio, andere kommen von der Frühschicht um 11 Uhr heim, die nächsten am Nachmittag aus der Schule und manche genießen es einfach, am Abend nicht vor dem Fernseher zu sitzen, sondern entspannt SWR3-Sounds zu hören – die Sendung, in der ganz besonders viel neue Musik entdeckt werden kann.
Jetzt ist es natürlich unser Ziel, dass wir allen den ganzen Tag über die Möglichkeit geben, die aktuellen Hits zu hören. Und damit sind Wiederholungen nicht zu vermeiden – schließlich hat derjenige, der morgens um 7 Radio hört denselben Anspruch wie derjenige, der nachmittags um 16 Uhr Radio hört.
Es gibt Radiosender, die spielen die aktuellen Hits fünf-, sechsmal oder sogar noch öfter am Tag. Das passiert bei SWR3 nicht. Die höchste Rotation, die wir haben, sind die aktuell größten Hits und die laufen maximal drei Mal am Tag. Jetzt kann man nicht sagen, dass die Titel alle acht Stunden laufen, das wäre dann ja auch langweilig, wenn man voraussagen könnte, was jetzt gleich kommt, aber mehr als drei Mal innerhalb von 24 Stunden hört man keinen Titel in SWR3. Ein Kollege der Musikredaktion kümmert sich akribisch darum, dass die Titel stets zu einer anderen Uhrzeit und in einer anderen Sendung auftauchen.
Ach, und Namen haben die auch:
Matthias Kugler, Dirk Scherer, Benedikt Wiehle. An diese Personen müssten also Beschwerden vorgebracht werden, auch wenn sicherlich nur, wenn überhaupt, einige Textbausteine als Antwort kommen werden.
 
@Ammerlaender

Danke schön! :thumbsup: :)
Bitte sehe mir meine Skepsis nach: Das hörst sich aber irgendwie an wie die Musikauswahl zu den goldenen Radiodays von "Radio Luxemburg 208".
Wird heute in 2024 bei SWR III wirklich immer noch so verfahren???
 
Zurück
Oben