BE UKW-Ende in Flandern 2031

ram1966

Benutzer
Der flämische Minister für Medien hat angekündigt daß der 1. Januar 2031 das ´Zieldatum´ für die Abschaltung aller Radiosender auf UKW wird.
Das heisst, es gelten bestimmte Bedingungen. Welche die sind, ist zu lesen bei radiovisie.eu (Achtung Niederläandisch!). Der Flame soll digital radiohören!
Wie es im Französischschprachigen Teil des Landes aussieht, weiß ich nicht....
 
Ich habe da so mittlerweile meine Zweifel. Gerade auch, wenn es nur einzelne Regionen wie Flamen in Belgien oder einzelne Bundesländer - den geplanten Switch-Off Schleswig-Holsteins, betrifft. Auch Sachsen und Bayern haben sich schon mehrfach der selbstgesteckten Ziele entledigt und die Schweiz verlängerte ja zuletzt auch zweimal in kleinen Schritten.
 
Aus berufenem Munde mit freundlicher Genehmigung zitiert:
"...An Ihren Ort ist die DAB+-Empfangslage nicht optimal und im Grunde nicht für Indoor-Empfang ausreichend. Ihr Video zeigt eindrücklich die Probleme, aber Media Broadcast hat eben für Ihren Standort auch keine Versprechungen gemacht, und auch die BNetzA wird dieses Problembild nicht als Fehler einstufen. Es ist zwar unser Wunsch jedoch nicht unser Anspruch ganz Deutschland mit DAB+ zu versorgen, dies können wir mit der aktuellen Zahl an Sendern leider noch nicht erreichen. Ich kann Ihnen nur raten, weiterhin auf UKW zu setzen oder Streaming zu nutzen..."
 
In Norwegen, wo UKW abgeschaltet wurde, betreibt der öffentlich-rechtliche Rundfunk 769 DAB+-Sendeanlagen für 5,5 Millionen Einwohner. Der deutsche Bundesmux steht bei 176 Sendeanlagen für 85 Millionen Einwohner.
 
In Norwegen, wo UKW abgeschaltet wurde, betreibt der öffentlich-rechtliche Rundfunk 769 DAB+-Sendeanlagen für 5,5 Millionen Einwohner. Der deutsche Bundesmux steht bei 176 Sendeanlagen für 85 Millionen Einwohner.
Diese verteilen sich allerdings auf viele verschiedene Regionalmuxe mit einer Versorgungsfläche, die etwa einem typischen deutschen Bundesland entspricht. Selbst dafür gehen schon um die 100-200 Sendestandorte drauf. Großsender haben dort übrigens oft mehr als 10KW, teilweise bis zu 20 oder noch mehr.
Norwegen ist zudem ja auch viel breitgestreckter besiedelt und nicht ganz so dicht wie Deutschland, zudem ja auch flächenmäßig größer. Da ist das schon eine Hochleistung.
Vergleicht man die NRK mit dem nationalen 12D Privatmux, werden die Zonen der dichteren Besiedelungen schon deutlicher.

Mich würde ja echt gerne mal interessieren, wie sich die NRK Programme mit 80kbps brutto (laut Listen) so anhören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor der UKW Abschaltung betrieb die NRK über 1200 UKW-Sender für die landesweite Ausstrahlung des ersten Programms. Nur dieses erste Programm gab es überall.
Wenn ich mir die Topologie Norwegens so anschaue, (viele tief eingeschnittene Täler und Fjorde) könnte ich durchaus nachvollziehen, dass nur lokal begrenzt mit einer Vielzahl von passiven Umlenkantennen und Umsetzern kleinster Leistung ein reflexilonsfreier Empfang ermöglicht würde - bei analog UKW/FM.
Ob digital mit OFDM aka DAB+ mit Guardlayer als Allheimittel gegen Reflexionen und Mehrwegeempfang seine Tauglichkeit unter Beweis stellt, möchte ich nicht unbedingt unterschreiben. Vor allem wenn dann auch noch SFN mit Überschneiden der Bereiche, wie in Deutschland dazukommt.
 
Zurück
Oben