AW: Vergleich Dudelfunkfan / Dudelfunkhasser
@Radiohexe
radiohexe schrieb:
Du wirst diese These schon aus "repräsentativen" Gründen hier nicht festmauern können. Schon deshalb, weil die Wahrnehmung der Poster hier ziemlich selektiv ist. Heisst: Wer selber den Dudelfunk ablehnt, der wird auch Kritik aus dem Umfeld stärker wahrnehmen und hier wiedergeben, als lobende Worte.
Meines Wissens ist das bereits untersucht worden.
Soweit so einverstanden. Meine Schlußfolgerungen sind aber folgende:
Sogenannte repräsentative Umfragen sind ebenfalls immer selektiv (mindestens methodenabhängig), und deshalb für mich auch nicht glaubwürdiger, als andere, sobald Du über die Annahmen/Grenzen/Vorraussetzungen stolperst.
(Beispiel: Medianalyse läßt nicht deutschsprachige unter den Tisch fallen)
Also macht man dann die Umfragen doch gleich so, daß das gewünschte Ergebnis ungefähr herauskommt, erfolgsversprechend ist da z.B.:
1) Wähle die Fragestellung einer Umfrage geschickt. Alternative Antwortmöglichkeiten, die ins Schema nicht passen, lasse weg/stelle nicht zur Diskussion.
2) Stelle die Umfrage nur in dem Umfeld, wo der zu erwartende Anteil der Leute, die gewünschte Antwort geben, groß genug ist.
3) Mache stillschweigend Annahmen, aber lass nicht zu, daß sie hinterfragt werden
Diese und andere Punkte könnte ich Dir vermutlich in jeder "seriösen", "objektiven", "repräsentativen" Umfrage nachweisen, die in den Antworten kein Feld für freie Texteingabe/sonstiges zuläßt (weil das ja nicht schematisch auswertbar ist).
Da ist mir doch eine solche Umfrage, die offene Antworten zuläßt, lieber und glaubwürdiger.
@all
Zur Pro/Kontra Dudelfunk-Thematik:
Meine Antwort auf die Fragestellung wäre z.B., daß ich weder ein Dudelfunkfan, noch ein Dudelfunk-Hasser bin, allerdings sehr wohl ein Fan anspruchsvollerer Radioprogramme, aber weiß, daß zu viele "intelligente" Leute sich gerne vom Dudelfunk einwickeln lassen, weil sie entweder die anspruchsvolleren Programme gar nicht mehr kennen, oder aber keine Zeit usw. dafür aufbringen können/wollen, nach denen zu suchen. D.h., gegen die Existenz des Dudelfunkes an sich hab ich nix, nur wenn er anspruchsvolleres verdrängt, ist's ärgerlich.
Und Selektive Wahrnehmung ist zwingend erforderlich, um überhaupt zu erkennen, daß es neben Dudelfunk tatsächlich was anderes zu hören gibt, auch in Deutschland. Man muß eben nur wissen, wann und wo und wie das ganze zu empfangen ist.
Zu guter Letzt:
Habe ich da was verpaßt, oder ist das hier nicht explizit als Forum für den Austausch der Dudelfunker (Formatradio=Dudelfunk, weil immer das gleiche Gedudel im Gegensatz zu Vollprogrammen, Einschaltprogrammen...) untereinander eingerichtet worden und als der Anteil der Meckerer zu groß wurde, haben diese sich in ein geschlossenes Forum zurückgezogen?
