Warum gibt es keine länderübergreifende Kulturwelle?

CelticTiger

Benutzer
Warum gibt es eigentlich keine länderübergreifende Kulturwelle analog zum TV Kanal "Arte"?
Die Technik für so ein zwei- oder mehrsprachiges Radioprogramm wäre kein Problem. Wo kommt die europäische Gemeinschaft im Hörfunk zur Geltung? Vielleicht ansatzweise in Multikultiwellen wie "Funkhaus Europa". Doch wie sähe das Arte-Konzept projiziert auf den Hörfunk aus?
Was mein Ihr dazu?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Warum gibt es eigentlich keine länderübergreifende Kulturwelle analog zum TV Kanal "Arte"?
Weil der politische Wille fehlt. Außerdem: Wie sollte diese praktisch umgesetzt werden? Bei ARTE TV sind Bilder und Filme oft die gleichen, sie haben nur eine unterschiedliche Synchronisation.

Es gibt tatsächlich auf europäischer Ebene zaghafte Versuche, eine Art europäisches Nachrichtenprogramm zu senden. Das Sender Euro-News ist, obwohl in privater Hand, so viel ich weiß, irgendwie mit der EU verbandelt. Einige europäische öffentliche Rundfunkanstalten sind involviert, allerdings keine deutschen. Ergebnis sind die Euro-News, die in verschiedenen Sprachen ausgestrahlt werden. Die Zuschauerzahlen dürften allerding gering sein.

Es gab auch mal ein Radioprogramm, das in EN sendete; das Programm bestand aus Nachrichten und durchaus hörenswerter Musik. Allerdings lief das Programm wohl abseits jeglicher Öffentlichkeit und wurde schliesslich eingestellt. Auf deutscher Seite hat man damals verpennt, zusammen mit Euronews ein öffentliches, englischsprachiges Programm für DE zu entwickeln, das sicher seine Hörer gehabt hätte.
 
Also im TV-Bereich gabs bereits mehrere Versuche einen europäischen Sender zu etablieren. Ich erinnere da nur mal an eoTV, welcher sich europäischen Film- und Serienproduktionen widmete, aber leider nur jenseits der Wahrnehmbarkeit agierte. Euronews gibt es seit 1993, Eurosport seit 1989. Arte ist dagegen streng genommen nur ein deutsch-französischer Kulturkanal, welcher auch nur in deutsch und französisch ausgestrahlt wird.
Da man beim TV die verschiedenen Tonspuren parallel ausstrahlen kann, ist es dort um ein vielfaches einfacher als beim Radio. Allerdings gibts auch da Versuche, europäische Programme aufzubauen. Unter anderem gibt es das Europaradio (von den Betreibern von Schwarzwaldradio und Radio Ohr).
Und es gibt auch das Euranet, ein Zusammenschluss mehrerer Rundfunkveranstalter in Europa.
 
Aber selbst arte funktioniert doch nicht richtig, weil auf Betreiben der deutschen Seite die Primetime um 20:15 beginnen musste, während sie in Frankreich wie zuvor gegen 20:40 beginnt. Es musste deshalb eine zweite Ausspielstraße gebaut werden und die versagt dann auch bei ausländischen Filmen im Sendesignal für Deutschland den Originalton, der in Frankreich ganz selbstverständlich gesendet wird.
Und diese zweisprachigen Magazin-Sendungen, ob nun mit wechselnden Sprechern oder Voice-Over, nerven eigentlich nur. Das Durcheinander muss im Radio nun wirklich nicht sein.
 
Aufgrund des Drucks der Privatsender sind der ARD schon deutschlandweite Radioprogramme verboten, eine länderübergreifende Welle erst recht.

Um das Jahr 2000 herum wurde im DVB-S-Mux des ZDF das Programm Ö1 vom ORF verbreitet. Mit der Änderung des Rundfunkstaatsvertrages 2005 wurde das dann verboten, so dass Ö1 wieder rausflog.
 
Warum gibt es eigentlich keine länderübergreifende Kulturwelle analog zum TV Kanal "Arte"?
Vermutlich würde es an den Kosten scheitern. Ich denke du stellst dir ein europäisches Kulturprogramm vor, was vom Nordkap bis Gibraltar ausgestrahlt wird? Möglicherweise sogar über UKW und/ oder DAB+? TV und Radio kann man auch nur bedingt vergleichen. Während man bei Arte über Astra in Mitteleuropa Millionen Menschen erreicht, müsste man für eine Kulturwelle mit ähnlicher Reichweite Unsummen investieren. Alleine ein Platz im BM 1 kostet ja schon jährlich einen siebenstelligen Betrag. Jetzt rechne mal, dass man dann auch noch Plätze in Österreich, Schweiz, Benelux, Frankreich, Spanien etc. anmieten müsste. Das würde jede Verhältnismässigkeit sprengen. Klar könnte man sagen, dann eben nur über Sat und Internet verbreiten, aber dann kannst du die Hörer auch gleich einzeln begrüßen. Sat-Radio ist außerdem eh eine aussterbende Gattung und hat keine Zukunft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das alles so teuer ist frag ich mich, warum sich Klassik Radio dann zusätzlich zum Bundesmux ebenfalls nicht billige Kapazitäten in Österreich und der Schweiz leistet. So dicke sind die ja jetzt auch nicht aufgestellt. Andererseits haben wir hier zumindest auf privater Ebene etwas, was dem hier im Thread gewollten zumindest etwas gerecht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kultur ≠ Nische und nur Anspruchsvolles.
Ich gebe dir an sich recht, aber Klassik Radio ist im Prinzip nichts anderes als ein Hitdudler, nur eben mit den besten Hits des 17., 18. und 19. Jahrhunderts und mit einer Zielgruppe, die zwar auch bloß bedudelt werden möchte, sich dabei aber für etwas besseres hält. Der wirklich passionierte Klassikhörer wird mit den kleinen, durch das Soundprocessing gepressten Häppchen sicherlich nicht glücklich werden.
 
Ich gebe dir an sich recht, aber Klassik Radio ist im Prinzip nichts anderes als ein Hitdudler, nur eben mit den besten Hits des 17., 18. und 19. Jahrhunderts und mit einer Zielgruppe, die zwar auch bloß bedudelt werden möchte, sich dabei aber für etwas besseres hält. Der wirklich passionierte Klassikhörer wird mit den kleinen, durch das Soundprocessing gepressten Häppchen sicherlich nicht glücklich werden.
Ich behaupte, dass sich die Zielgruppe nicht mal „für etwas besseres hält“. Die mögen das halt, wie andere Hot-AC oder Oldie-Based-AC.
Die „besseren“ hören so etwas profanes wie Radio gar nicht. Etwas, das man einfach nur einschalten muss, das ist denen zu einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: U87
Warum sollte es überhaupt sowas geben?

Viel zu kompliziert, viel zu teuer. Und das für wenig interessierte Hörer?

Wirklich abenteuerlich, was hier für Themen aufgemacht werden.

DLF Kultur ist doch ein hervorragendes Programm. Warum ein Konstrukt mit Sendern aus den Nachbarländern aufmachen? Blicke zu den Nachbarn gibt es doch immer wieder…
 
Warum gibt es eigentlich keine länderübergreifende Kulturwelle analog zum TV Kanal "Arte"?
Wie soll dass denn mit den Sprachen funktionieren?
Es sei denn, es wäre z.B. in Englisch. Wobei das in der EU nur in Irland, Malta und Zypern Verkehrssprache ist...
Aufgrund des Drucks der Privatsender sind der ARD schon deutschlandweite Radioprogramme verboten, eine länderübergreifende Welle erst recht.
Die Privatsender können der ARD gar nichts verbieten. Das ist in Verträgen geregelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
DLF Kultur ist doch ein hervorragendes Programm. Warum ein Konstrukt mit Sendern aus den Nachbarländern aufmachen? Blicke zu den Nachbarn gibt es doch immer wieder…
Es gab doch vor ein paar Jahren eine Gemeinschaftssendung sämtlicher europäischer Kulturwellen. Alle waren zusammengeschaltet, von Frankreich über Deutschland, Österreich, Tschechien und Polen.... bis rauf nach Schweden. Jede Anstalt hat für das gemeinsame Programm Inhalte beigesteuert. Wer erinnert sich? Ich weiß leider nicht mehr den genauen Anlass und wann es war, aber es muss in den Sommermonaten der letzten 2-3 Jahre gewesen. Ich habe selbst zu diesem Zeitpunkt schwedisches Programm bei MDR Kultur beobachtet, beigesteuert von P2 Sveriges Radio. Im Forum wurde auch drüber gesprochen.

@TORZ. Über die inhaltliche Qualität von Klassik Radio lässt sich freilich streiten, darauf wollte ich mich ja auch gar nicht weiter beziehen, sondern auf die Tatsache, dass sie in Deutschland, Österreich und der Schweiz terrestrisch zu empfangen sind. Wenn die das als Privatsender können, warum soll das nicht auch als öffentlich-rechtliches Gemeinschaftsprojekt funktionieren, mit redaktionellem Austausch über die Grenzen hinweg?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kultur ≠ Klassikgedudel
So die allgemeine Sichtweise, ja ...wie man sehen bzw. lesen kann.
Kultur ≠ Nische und nur Anspruchsvolles.
Nö, denn genau das ist Kultur eben nicht. Das ist maximal ein Teil des weit gefächerten Oberbegriffes Kultur. Diese bei genauer Betrachtung völlig sinnfreie Trennung von U und E gibt es in dieser extrem ausgeprägten Form ohnehin nur in Deutschland. Selbst Volksmusik ist eine Form von Kultur, nämlich unsere eigene, urdeutsche Kultur.
 
Etwas großzügig betrachtet könnte man den BBC World Service als eine Art globale Welle für Informationen und Kultur betrachten, denn dort laufen mittlerweile durchaus auch Podcasts, Gesprächsrunden, Essays usw. und dieser wird auf zahlreichen Frequenzen weltweit terrestrisch ausgestrahlt (UKW, MW, DAB).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Privatsender können der ARD gar nichts verbieten. Das ist in Verträgen geregelt.
Wer unbedingt missverstehen will, wird missverstehen. Die Privatsender machen die Regeln für die ARD natürlich nicht selbst, aber haben über ihre Lobbyisten erheblichen Einfluss auf die Medienpolitik. Die Beschränkungen im Umfang des öffentlichen-rechtlichen Angebots gehen maßgeblich darauf zurück.
 
Zurück
Oben