Das der WDR Frequenzen blockiert is leider nix neues. Hier Beispiele wie man mit nur einem Füllsender "Feinsender" verschwinden lassen kann:
Anfang 1988 wurde der Sender Ibbenbüren (500W, soll die hügelige Landschaft besser ausleuchten wobei sowohl die Sender Münster und Teutoburger Wald in überwiegend ausreichender Feldstärke ankommen) in Betrieb genommen.
88,5 WDR 1 = Schluss mit dem BRF und Radio Fryslan
96,0 WDR 2 = Schluss mit NL Radio 3 (sendet auf 96,2 aber bei weniger trennscharfen Empfängern...)
97,3 WDR 3 = Schluss mit der Stimme der DDR
Später kam hinzu:
99,5 WDR 4 = Schluss mit Radio Oost und HR2
Irgendwann wurde die 102,5 für EinsLive in Betrieb genommen (die 88,5 ging an WDR 5). Zu dem Zeitpunkt war allerdings schon alles sehr verstopft.
Wann wird endlich versucht alles über Gleichwelle und / oder Near Single Frequencies zu versorgen? In NRW könnte man WDR 2 über zwei starke Sender verbreiten (TW und Langenberg), in der Nähe dieser starken Frequenzen werden dann je nach Lage kleine Sender mit 0,3 MHz-Abstand koordiniert und schwups wäre NRW ein Musterland für UKW! Dann könnte man die Deutschlandradio-Programm flächendeckend verbreiten, BFBS noch ein wenig aufblähen und auch der Lokalfunk hätte dann keinen Stress mehr mit dem "bösen WDR" der den Fernempfang eines Locals durch Nachkoordinierungen stört
Vielleicht "fliegt" aufgrund von Bonusmeilen der/die Richtige. Ich koordiniere dann wohl gern eine neue NRW-UKW-Landschaft...