AW: Welche Radiosender reisen den Urlaubern hinterher?
Tweety schrieb:
Die sind doch heutzutage überall. Dank Sat und Internet ist der Empfang auch im hintersten Winkel der Mongolei noch möglich.
ganz genau...es ist möglich, aber nicht zwingend notwendig!
und mal ehrlich, wenn die sprache nicht zu verstehen ist....wieso sollte ich mir dann einen sender antun?
wegen der musik, um dann zu meckern, daß diese nicht in deutschland gespielt wird?
wenn ich mich mit einem sender auseinandersetze, geht es mir um den programmatischen aufbau, die anmutung und wie das ganze gesamtklangbild ist.....musik ist da nur ein nebenbei-effekt.
mit einem bisschen toleranz...(ein bisschen) kann man sehr breitgefächert in den verschiedenen genres stöbern......aber mal ehrlich, es ist einfach unmöglich, mehr als die spitze des eisbergs zu hören.....
übrigens: wenn ich im urlaub bin, schalte ich ums verrecken kein radio ein!
da will ich meine ruhe haben....egal wo ich dann bin!
das ganze gejammere wegen dauerndem wiederholen kontere ich einfach mal mit einem wunderbaren zitat von unserem gelben kanarienvogel:
Tweety schrieb:
Also gut dreineinhalb Stunden pro Tag hört der Durschnittsdeutsche Radio. Macht im Jahr deutlich über 1.000 Stunden. Mich interessierts, wie oft manche Titel sich in dieser Zeit wiederholen bzw. wieviel verschiedene Titel der Durchschnittsdeutsche in dieser Zeit hört, alllzuviele werden´s wohl nicht sein.
