Diese "Gefahr" besteht durchaus, aber an der "Tagesschau vor 20 Jahren" fummelt ja auch niemand "herum". Und das wäre auch total falsch. Denn diese Sendung - so wie sie ist - gewährt uns einen Blick auf die "Geschichte", so wie man damals diese Ereignisse, die heute möglicherweise längst "Geschichte" geschrieben haben, gesehen hat.
Und weil es gerade passt: In der Tagesschau vom 2.10.1990 (also unmittelbar vor dem Beitritt der DDR zur BRD) findet man auch einen kurzen Beitrag, der die Unterzeichnung der Verträge zur Gründung des Fernsehsenders "arte" zeigt.
Warum komme ich auf arte?
Natürlich, weil die "Thementage" einfach "cool" sind. Es ist völlig klar, daß mich persönlich nicht jedes Thema interessiert. Aber wenn mich ein Thema interessiert, dann gucke ich auch (mehrere Stunden lang) zu. Ähnliches gilt für ZDFinfo.
Warum sollte das im Radio - mit alten Radiosendungen - nicht klappen?
Es ist doch gerade die "Digitalisierung der Archive" bei den Rundfunkanstalten, die genau diese "history-Programme" einfach möglich machen würden. Und so war es ja auch geplant. (Ich zitiere bei dieser Gelegenheit gern einen Artikel aus der Zeitschrift c't aus dem Jahr 1999. Heute nicht.
) Das Internet hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, und es wäre rein technich absolut kein Problem, wenn die ARD-Anstalten all das längst digitlisierte Archivmaterial online zugänglich machen. Dabei geht es selbstverständlich "nur" um Beiträge, bei denen alle Rechte beim ör-Sender liegen, denn diese Beiträge sind längst (über die Rundfunkgebühr) bezahlt!
Alles könnte so schön sein. Man stelle sich nur einmal vor, daß sich unsere Kinder im Geschichtsunterricht alle Meldungen und Berichte zu einem bestimmten Datum aus den ARD-Archiven "ziehen" könnten. So macht "Geschichte" doch gleich viel mehr Spaß!
Aber genau das ist politisch nicht gewollt. Das habt ihr (als Eltern) verbockt.