• Diese Kategorie ist für die Diskussion über die Programminhalte der Sender gedacht. Über Senderstandorte und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden. Wir bitten um Beachtung!

WDR 4 - aktuelle Entwicklungen

Und in der Schallplattenbar gilt weiter das Motto, wenn schon ein internationaler Oldie sein muss, dann nehmen wir doch was eh tagsüber heißläuft, so gestern:
Yes tonight, Josephine - Ray, Johnnie
Love is in the air - Young, John Paul
oder letzte Woche:
Shaddap you face - Dolce, Joe
We are goin' down Jordan - Les Humphries Singers
Diese Sendung gehört den deutschsprachigen Oldies und dient nicht als Wunschsendung für diejenigen (Berater-Groupies), die die größten "Kulthits" gerne 24 Stunden am Tag hören würden. Hoffen wir mal, die Tendenz setzt sich nicht weiter fort :wall:
Vergiss es, Maschi! Die Reform wird rigoros umgesetzt. Bis in die Spezialsendungen. Im nächsten Schritt fallen die Sendungsnamen zugunsten von "Programmstrecken".
 
... Dass die Moderatoren neuerdings offenbar Anweisung haben, über die Titelenden zu quatschen, ist wohl auch noch niemandem aufgefallen?

Wir sind damit sozialisiert worden und lieben es. Ramptalk am Anfang des Titels und die Abmoderation am Ende des laufenden Titels. Das erhöht auch den Flow einer Sendung.
Das muss ein Moderator können, ist klar.

WDR 4 höre ich wenn ich durchs Weserbergland fahre, also einmal monatlich Samstag oder Sonntag.
Die Musikauswahl gefällt mir, habe ich ja auch geschrieben.

Wie sich der Sender täglich anhört kann ich nicht beurteilen.

Wenn man bedenkt, das die Zielgruppe bei WDR 2 nach eigenen Angaben bis 59 Jahren geht, so frage ich mich, ob man die 6 Jahre nicht auch noch hätte draufschlagen können. Dann hätte man WDR 4 musikalisch erstmal für alles Schlagerfans ab 49+ so lassen können wie es ist. Aber das jetzige WDR 4 darf WDR 2 musikalisch aber auch nicht zu nahe treten, weshalb man im 4. wohl mehr die Oldieschiene fährt und allenfals ein paar aktuelle Deutsch-Pop Titel in die Playlist einbaut.....

Gute Idee. Ein Schlagerradio fehlt bei den ÖR und ich bin auch dafür.
WDR 4 würde dann aber sicher deutlich an Hörern verlieren.
Welcher Sender will das schon.
 
Mal ein bekannter Oldie in der Schallplattenbar ist doch OK. Kann sich ja auch gewünscht werden. Aber Sorgen macht mir die Anweisung über die Titelenden zu quatschen. Die meisten Titel sind extrem selten gespielte Stücke, von Liebhabern gewünscht oder von Andreas Herkendell speziell für die Sendung herausgesuchte Titel. Da ist es einfach ein rücksichtslos da reinzuquatschen, zumal die Verantwortlichen genau wissen, daß viele die Sendung mitschneiden (insbesondere die, die sich Titel wünschen) und sich auch im Besonderen über die unaufgeregte Moderation erfreuen. Ich glaube nicht, daß das die Moderatoren gerne machen oder die Anweisung von der zuständigen Reaktion kommt. Die letzten Sendungen habe ich leider verpasst. Mal hören bei der nächsten Sendung, wie schlimm es schon geworden ist. Es ist schon ein Elend geworden mit diesem Programm und was die angeheurten ex-Privatfunker daraus gemacht haben.
 
Wir sind damit sozialisiert worden und lieben es. Ramptalk am Anfang des Titels und die Abmoderation am Ende des laufenden Titels. Das erhöht auch den Flow einer Sendung.
Bend It entwickelt sich zu einem schlimmeren Dummschwätzer als Berry. Nachdem es beim NDR nicht geklappt hat, versucht er es nun bei WDR 4, indem er Beratermüll nachplappert und so tut, als ob er Ahnung vom Radiomachen hätte. Achtung, Autofahrer, hier noch mal der dringende Warnhinweis: Beachten Sie die Schleimspur von Bend It, sie hat sich noch mal deutlich verstärkt!

Hier eine Kostprobe der umgesetzten Weberschen Anweisung:
 

Anhänge

  • Schallplattenbar_28.9.14_reingequatscht.mp3
    200,3 KB · Aufrufe: 16
Wir sind damit sozialisiert worden und lieben es. Ramptalk am Anfang des Titels und die Abmoderation am Ende des laufenden Titels. Das erhöht auch den Flow einer Sendung.
Das muss ein Moderator können, ist klar.
Abgesehen davon, dass ich gerne einmal das "WIR", von dem du häufig schreibst, definiert bekommen hätte, so bin ich der Ansicht, ein guter Moderator muss mindestens zwei Dinge können, nämlich das von dir beschriebene und wissen, wann er sich gefälligst in Zurückhaltung zu üben hat. - Viele wissen es nicht, und deshalb ist die hier in der Vergangenheit geäußerte These, ein Moderator kann jede Sendung moderieren, falsch.
Falls die Sendeleitung der Meinung ist, es müsse ständig "Ramptalk am Anfang [...] die Abmoderation am Ende des laufenden Titels" geben, so zeugt eine solche Anweisung nur, dass die betreffende Person so sensibel wie eine aufgescheuchte Elefantenherde oder ein wütendes Hippopotamus ist.
 
Ich habe auch den Eindruck, dass dort mittlerweile andauernd dieselben Namen unter den Einsendern auftauchen, wie etwa Udo Vetter sowie Brigitte und Alfred Spielkamp, wobei letztere nicht mal davor zurückschreckten, sich den "neverending song of love" zu wünschen... Dass die Moderatoren neuerdings offenbar Anweisung haben, über die Titelenden zu quatschen, ist wohl auch noch niemandem aufgefallen?

Mal ein bekannter Oldie in der Schallplattenbar ist doch OK. Kann sich ja auch gewünscht werden.

Hahaha. "Neverending Song Of Love"? Mal ein Oldie? Der Titel lief gestern sogar zwei mal: in der 9-Uhr-Stunde und dann in der Schallplattenbar.

Was das Drüberreden von Moderator Horst Senker anbestrifft: minimal. Würde ich durchgehen lassen. Wer will schon noch "Neverending Song Of Love" mitschneiden wollen?
 
Es wird gemunkelt, die neue 24h-Strecke hieße: "WDR 4 - von zwölf bis mittags"!
Von hier (bis) unendlich würde auch zu sehr an Frau Fischer erinnern :D
Das mit dem Ramptalk setzt einer Liebhabersendung natürlich die Krone auf :thumbsdown:.
Aber so kann man sicher gut die anvisierte Einstellung solch einer Sendung vorbereiten, ist die Suppe erst einmal ordentlich versalzen, wird sie auch keiner mehr bestellen wollen, ergo keiner sich mehr schöne, ausgefallene Titel dort bestellen und das nächste Ziel ist erreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, Maschi... Dann kann die Weber in ein paar Monaten verkünden lassen: "Leider fand unsere Sendung 'Schallplattenbar' in letzter Zeit kaum noch Anklang bei der Hörerschaft, da diese offenbar viel lieber ganztägig Oldies, Hits und Lieblingslieder anstatt völlig unbekannter Stücke wie etwa der Titelmelodie von 'Ein Herz und eine Seele' hören will. Daher sehen wir uns - auch wegen unserer Verpflichtung, die Rundfunkbeiträge verantwortungsvoll einzusetzen - leider nicht in der Lage, diese Sendung weiter fortzuführen. Ab sofort begrüßen unsere beliebten und profilierten Moderatorinnen und Moderatoren Sie sonntags abends von 19 bis 24 Uhr zu 'Mehr Sonntag' mit noch mehr Oldies, Hits und Lieblingsliedern aus Ottis Tschibo-Kofferradio!"
 
Abgesehen davon, dass ich gerne einmal das "WIR", von dem du häufig schreibst, definiert bekommen hätte....

"WIR" das sind die Jahrgänge 1952 bis 1960, alle aus meinem Freundes- und Bekanntenkreis. Wir sind mit den Schlagerradios aufgewachsen und waren froh über die ersten Beatmusik Sendungen.
Meine älteren Freunde haben noch die Pirate-Stations gehört, wir dann Radio Luxemburg und BFBS.
Die Sendungen waren flott moderiert, immer mit Ramptalk und auch vielen Jingles.

Auch die Hitline International mit Christian Günther auf der Hansawelle Bremen war mit durchgängig Ramptalk.

Daher finde ich ein "reinquatschen" in die Titel nicht störend. Muss man aber auch mit Feingefühl machen.
Es gibt Titel die sind Tabu, Anfang wie Ende.

Bend It entwickelt sich zu einem schlimmeren Dummschwätzer als Berry. Nachdem es beim NDR nicht geklappt hat, versucht er es nun bei WDR 4, indem er Beratermüll nachplappert und so tut, als ob er Ahnung vom Radiomachen hätte. ..

Ich arbeite seit 42 Jahren bei einem großen Energieversorger und bin zufrieden.
Radio ist für mich Leidenschaft und macht mir Spaß.
 
Hab ältere Mitschnitte gehört (nicht von WDR4) und dort schafft es der Moderator im Privatfunk nicht mal seine Moderation zu beenden, wenn im Song das erste Wort ertönt. Ein ganz klein bisschen überschneiden sich die Wörter. Aber ich erinnere mich, daß es auch im ÖR üblich war solange zu reden wie möglich, bis kurz vor Gesang.
 
Wir sind damit sozialisiert worden und lieben es. Ramptalk am Anfang des Titels und die Abmoderation am Ende des laufenden Titels. Das erhöht auch den Flow einer Sendung.
Das muss ein Moderator können, ist klar.

Gute Idee. Ein Schlagerradio fehlt bei den ÖR und ich bin auch dafür.
WDR 4 würde dann aber sicher deutlich an Hörern verlieren.
Welcher Sender will das schon.

Ja, Ramptalk und Abmoderation in den noch laufenden Titel muß ein Moderator können, aber in den Spezialsendungen muß das wirklich nicht sein. Können die Mods gerne im Tagesprogramm machen. Das höre ich sowieso nicht mehr.

Ein Schlagersender muß nicht zwangsläufig Hörer verlieren. Er muß auch nicht ausschließlich Schlager spielen.
Es können auch melodiöse internationale und instrumentale Titel eingestreut werden. Davon hat der WDR genug in seinem Archiv. Und dann eben nicht nur die Bestseller. Es gibt auch viele tolle Titel, die nicht den Weg in die Top 10 geschafft haben.
hr4 ist ein gutes Beispiel wie man ansprechendes Radio für diese Zielgruppe machen kann. WDR 4 konnte es bis vor ein paar Jahren auch und ist seinerzeit hervorragend damit gefahren. Statt das kontinuierlich weiterzuentwickeln und auszubauen, hat man das Tagesprogramm kaputtreformiert. Vom Unikat zum austauschbaren Sender.
 
@Ganztageshörer, ich bitte dich. Was sollen denn solche Aussagen? :eek: Das hat doch mit der konkreten Situation in der Schallplattenbar überhaupt nichts zu tun.

Man vergleiche so etwas mal mit der Schallplattenbar noch bis vor ein paar Wochen:
 

Anhänge

  • noch mal reingequatscht.mp3
    275,1 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
Hier eine Kostprobe der umgesetzten Weberschen Anweisung:
Hart an der Grenze beim Ende von Rudi Carrell's ARD Fernseh-Lotterie Werbesong von 1977.
Solange es die Titel bei simfy o.ä. auch gibt, kein Problem. Die Abmoderation eine halbe Sekunde später tut aber keinem weh, der Flow wäre trotzdem gewährleistet und man könnte nach dem Schlußton sauber rausschneiden. Gerade bei Titeln die kein Fade-Out haben, sehr hilfreich. Ich hatte mal dieselbe Diskussion mit WDR 4 zum Thema Spielplatz, aber da läuft das nach einer Zeit, wo am Schluß schon früher abmoderiert wurde, derzeit wieder ganz gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso wusste ich eigentlich schon im Voraus, dass Harpo der Überraschungsstargast bei den Firmenpartys sein wird?
Das Geheimnis um unseren Überraschungsstar ist gelüftet: WDR 4 bringt Harpo und seine Hits wie "Moviestar", "Horoscope", "Motorcycle Mama" und vieles mehr, direkt in den Konferenzraum. Bei so viel Stimmung macht der Sänger gerne ein Handybild für seine eigenen Erinnerungen.

Neuerdings laufen wohl auch in der Liebhaber-Schiene Werbehinweise auf eigene Konzertpräsentationen:
 

Anhänge

  • WDR 4 - Folklore der Heimat-Werbehinweis 25.09.2014.mp3
    998,3 KB · Aufrufe: 9
[OT]
"WIR" das sind die Jahrgänge 1952 bis 1960, alle aus meinem Freundes- und Bekanntenkreis.
Danke für die "Aufklärung". - Dann falle ich ja auch in diese Altersgruppe; nur hat sich bei mir (und vielen, die ich kenne) eine gewisse Vielfalt durchgesetzt. Ich bevorzuge den "Kolonialwarenladen", in dem alle Genres der "Gebrauchsmusik" zu finden sind, und der Verkäufer (Moderator) mich sowohl auf die Schätzchen seines Ladens, als auch auf das Neue aus "Aller Herren Länder" aufmerksam macht und durch ein Gespräch zum Verweilen einlädt.
[/OT]
 
In diesen "Kolonialwarenladen" gehe ich auch gern. Da sind mehrere Verkaufsräume mit unterschiedlichen Musikstilen.
Also mehrere Sender die ich höre oder aufzeichne um die Sendungen zeitversetzt abzuhören.

Ich glaube nicht das ein Sendeformat mit völlig unterschiedlichen Musikstilen heute noch funktioniert.
Müßte man ausprobieren.
 
Ich glaube nicht das ein Sendeformat mit völlig unterschiedlichen Musikstilen heute noch funktioniert.
Müßte man ausprobieren.
Zumindest in Deutschland nicht.
In anderen Ländern sieht das anders aus.
In Perú sind die Lokalsender oftmals die Gemischtwarenläden. Wenn man zu verschiedenen Zeiten einschaltet könnte man meinen, dass man nun einen ganz anderen Sender hört.
 
Das hatten wir hier ja auch bis die Privatrechtlichen Sender Mitte der 80er Jahre auf Sendung gingen.
Wir haben früher keinen Sender durchgängig gehört. Das waren hier im Norden zbs. mal NDR 2, mal die Hansawelle Bremen, oft BFBS oder der WDR.
Eine Bindung an einen Sender gab es nicht weil die Sendungen ZU Querbeet waren.

Ich würde heute ein enges Musikformat fahren.
Für WDR 4: Späte 50er- bis frühe 70er Jahre. Also Schlager, Rockn Roll und Beatmusik.
Bei den Schlagern keine Titel aus der Seefahrer- und Cowboyromantik.
Verpackt in verschiedene Special Sendungen, so wie es heute ja schon praktiziert wird.
 
Zurück
Oben