• Diese Kategorie ist für die Diskussion über die Programminhalte der Sender gedacht. Über Senderstandorte und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden. Wir bitten um Beachtung!

WDR 4 - aktuelle Entwicklungen

Spätestens seit Ende August gab es von WDR 4 on Air überhaupt keine Werbung mehr dafür, online stand die Starparade im Kalender, mehr aber auch nicht. Gerade im Ruhrgebiet, wo der Schlager immer schon sehr beliebt war und es immer noch ist, dürfte es also locker ohne das einstige Flaggschiff funktionieren :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das glaube ich auch! Die Starparade wird auch ohne WDR 4 ausverkauft sein... bin gespannt, ob Stefan Verhasselt trotzdem moderieren wird.

Nächste Woche gibt es aber mit der Sessionseröffnung "Immer wieder neue Lieder" mal wieder ein Schmankerl bei WDR 4 - mit dem letzten Auftritt der Kölner Mottoqueen Marie-Luise Nikuta. Irgendwie schade!

Es ist ja auch interessant zu beobachten, wie man mit den Karnevalssendungen umgehen wird. Passt jetzt ja auch immer weniger rein, wenn man so will. Die Sendung mit dem Ausblick auf die Session (lief letztes Jahr am 11.11. um 18.05 Uhr vor der Eröffnung) fällt ja dieses Jahr schon mal weg. Ob Wicky Junggeburth ab Januar auch wieder "Jede Mettwoch bes Äschermettwoch" ans Mikrofon darf!? Und was wird wohl aus "Karneval hoch 4"?
 
Ich bin gespannt, ob WDR 4 einmal in der Lage ist, nach dem Vorrat an Oldie-Dauerdudlern (u.a. "Woodstock", "74-75", "Another Day In Paradise") andere Songs aus den hinteren Regalen des Musikarchivs in die erste Reihe zu stellen.
 
Habe WDR 4 am vergangenen Sonntag von 11:00 - 17:45 Uhr gehört und fand die Musikauswahl gut.
Die Highlights für mich: Lee Dorsey - Working In The Coalmine, Kris Kristoffersen- Loving Her Was Easier,
Dave Dee & Co - Bend It :D , The Beatles - Norwegian Wood, Reinhard Mey - Herbstgewitter Über Dächern. Über Titelrotationen kann ich nichts sagen da ich den Sender nur einmal wöchentlich höre.
 
Speziell am Wochenende bricht man auch gerne mal aus der Rotation aus. Die o.g. Titel laufen aber werktags selten bis nie. Stattdessen der übliche Softpop von Collins, Sasha, Chicago etc. gemixt mit Oldies von Shakin Stevens, Smokie oder Abba.
 
Also ähnlich NDR 1 Niedersachsen. Ich höre WDR 4 nur Samstags oder Sonntags wenn ich durchs Weserbergland fahre und fand die Musikauswahl gelungen.
 
Wahrscheinlich nehmen die von dir genannten Titel den Platz der "Sonntagsschlager" ein, bei Einführung des neuen Sonntags kamen einige Schlager in die Rotation (Terhorst151 hatte darüber ja Buch geführt ;)) die nur an diesem Tage liefen. Nun hat man den Schlageranteil ja weiter zurückgefahren und ihn wohl am Sonntag durch solche "Ausnahmen" ersetzt. Und eigentlich sollte sich ein gut gemachtes Musikprogramm, als welches sich WDR 4 ja sieht, mehr dieser weniger bekannten Titel und Raritäten leisten, sagen wir mal so 2 bis 3 pro Stunde und das täglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da haben wohl Valerie und die WDR 4-Verantwortlichen die Ausstrahlung dieser Sendereihe im WDR-Fernsehen nicht verhindern können. Hörfunkdirektion und Fernsehdirektion haben wohl doch andere Meinungen über den Schlager:
02.11.2014
07:50 Schönes bleibt - Made in Germany
VT-Untertitel für Hörgeschädigte

Musik aus Deutschland - wenn auch nicht nur "Made in Germany", aber hier
erfolgreich geworden. Schlager, die inzwischen Volkslieder im besten
Sinne sind und Volkslieder, die Schlager wurden. Zum Beispiel "Hoch auf
dem gelben Wagen" mit Walter Scheel oder "Wunder gibt es immer wieder"
mit Katja Ebstein. Dazu noch Ute Freudenberg ("Zwei alte Freunde"),
Michael Holm ("Mendocino"), Michelle ("Kopfüber in die Nacht") und
Hildegard Knef ("Berlin"). Außerdem besingen "Die Prinzen"
"Deutschland", es gibt ein Wiedersehen mit dem Hazy Osterwald Sextett
und Andy Borg ("Adios Amor") beweist uns, dass er ein sehr eigenes
Verhältnis zu Deutschlands Geografie hat. Dafür tauscht er "Alltagsgrau
gegen himmelblau".

Da kann man nur noch auf gut deutsch "Much Plaisir" wünschen!

09.11.2014
07.50
Uhr
Schönes bleibt - Wir feiern! weniger anzeigen
Geburtstage haben etwas beruhigendes - sie kommen immer pünktlich wieder. Und manchmal sind sie besonders - dann geht es rund. Und um runde Geburtstag geht es auch bei Stefan Verhasselt. Im Studio begrüßt er Nicole ("Der erste Tag ohne dich") und Patrick Lindner ("Hallelujah auf das Leben"), sowie einige Überraschungsgäste. Dazu gibt es ein Wiedersehen mit Hansi Hinterseer, den Vikingern, Helmut Lotti und Marianne Rosenberg.

Wenn das kein Grund zum Feiern ist ...

16.11.2014
07.50 Uhr
icon_ut.png

Schönes bleibt - Wir feiern weiter! weniger anzeigen
Noch mehr runde Geburtstage und noch viele andere Anlässe zum Feiern präsentiert WDR4 - Moderator Stefan Verhasselt in dieser Ausgabe von SCHÖNES BLEIBT, im Studio unterstützt von Claudia Jung ("Flamenco") und Brings, die "Man müsste nochmal 20 sein" singen und dabei haben sie doch erst gerade ihr 20jähriges Bühnenjubiläum gefeiert. Und weiter feiern mit: Michelle, Uwe Busse, Angelina, Udo Jürgens und Demis Roussos.

Wenn das kein Grund zum Weiterfeiern ist...

23.11.2014
07.50 Uhr
Schönes bleibt - Mitsingen erlaubt! weniger anzeigen
Bei einem nächtlichen Bummel durch die Kneipen der Kölner Altstadt trifft Stefan Verhasselt einige bekannte Kolleginnen und Kollegen, vor allem aber trifft er auf gute, laute und fröhliche Musik. Begleiten Sie ihn und vor allem: Mitsingen erlaubt!!!

Und das wird nicht schwerfallen, bei so stimmungsvollen Titeln wie "Wir sind alle über 40" (Brunner Brunner), "Anton aus Tirol" (DJ Ötzi), "Ich war noch niemals in New York" (Udo Jürgens), "Ein Bett im Kornfeld" (Jürgen Drews) und "Ich hab drei Haare auf der Brust" (Bernd Stelter). Außerdem dabei Peter Orloff, die Klostertaler, Wolfgang Petry, Susanna Rocci, Die Flippers, Michael Morgan, Marianne Rosenberg und Chris Roberts.

07.12.2014
07:50 Schönes bleibt - Wiederhören macht Freude!
VT-Untertitel für Hörgeschädigte

Eine dreiviertel Stunde voller Hits - garantierte Gassenhauer und echte
Mitsinger! Und Sie kennen jeden dieser Titel, da ist sich WDR4-Moderator
Stefan Verhasselt absolut sicher. Aber testen Sie selbst:
"Bruttosozialprodukt" - na klar: Geier Sturzflug! Oder "Wahnsinn"? Na,
Hölle, Hölle, Hölle - Wolfgang Petry! Und so geht es Schlag auf Schlag:
Nena (99 Luftballons), Falco (Der Kommissar), Lou Bega (Mambo No. 5),
Chris Norman (Midnight Lady), Pussycat (Mississippi), Rudi Carrell (Wann
wird's mal wieder richtig Sommer), Peter Schilling (Major Tom), Vadder
Abraham (Das Lied der Schlümpfe), Ulla Norden (Das Lied von dir). Und
von der Themse kommen nicht nur die Beatles (Yesterday), sondern auch
David Garrick (Dear Mrs. Applebee).

Die typische Mischung aus deutschen Schlagern und internationalen
Oldies, die WDR4 so erfolgreich macht und von der Sie sicher sagen
werden: Wiederhören macht Freude!

Also Kehlen ölen, Nachbarn vorwarnen und los geht's!

Die typische Mischung aus deutschen Schlagern und internationalen
Oldies, die WDR4 so erfolgreich macht und von der Sie sicher sagen
werden: Wiederhören macht Freude!

Ich hau' mich weg. :D
 
Nein, @Terhorst151, das sehe ich anders:
Es ist ein beredtes Beispiel dafür, was vom Gefasel der "Trimedialität" beim WDR zu halten ist. - Weder Weber noch Schönenborn (ganz zu schweigen von Buhrow) scheinen über den Rand ihres, von der Größe her, Puppenstubentellerchens zu schauen.
Andererseits sei froh, dass sie es nicht tun, denn sonst gäbe es in den Dritten nördlich dieser imaginären Main-Linie gar keine "Schlager" mehr zu sehen und damit auch zu hören.
 
Gestern mal wieder ausnahmsweise reingezappt kurz vor 13 Uhr - und schon wurde ich angenehm überrascht:

Es wurde tatsächlich ein deutscher Titel gespielt, den man auf WDR 4 gefühlte Jahre nicht mehr gehört hat:

Peter Maffay - Lieber Gott
 
Der Titel gehört auch zu der genannten Gruppe der "Sonntagsrotation".

Ich zitiere noch einmal eine Aussage Rena Piepers zur Zukunft des WDR 4-Musikprogramms im April 2009, die ich schon im März 2012 hier gepostet habe.
Damals konnte man noch sagen, dass sie nicht unbedingt das gehalten haben, was sie versprochen hatten. Jetzt muss man sagen, dass sie komplett das Gegenteil gemacht haben:
Schönes wird bleiben: Ein Blick nach vorn

Schönes wird bleiben: Der leicht umgetextete WDR 4-Slogan ist die Antwort von WDR 4-Chefin Rena Pieper auf die Frage, wie sich der Sender ihrer Meinung nach weiterentwickeln wird. „Wer Spaß und Freude an deutschsprachiger Unterhaltungs-und Schlagermusik hat, wird auch in Zukunft bei WDR 4 bestens aufgehoben sein.“ Die Begeisterung für diese Musikrichtungen ist seit Jahrzehnten ungebrochen. Schlager-und Volksmusik erreichen Fans in allen Altersklassen und Bildungsschichten. Das zeigen auch die jüngsten Umfrageergebnisse von unabhängigen Marktforschungsinstituten. Ob das Musikangebot von WDR 4 in 10, 15 oder 20 Jahren noch identisch mit dem heutigen sein wird, vermag Rena Pieper natürlich nicht zu sagen. „Das hängt stark davon ab, ob die Musikindustrie ihrerseits die entsprechenden Produktionen liefert. Wir können schließlich nur das spielen, was da ist.“ Den Hörerinnen und Hörern wünscht die Programmchefin weiterhin „ein fröhliches Selbstbewusstsein“, wenn es um den eigenen Musikgeschmack geht. WDR 4 werde auch künftig den deutschen Schlager nach Kräften pflegen und den Wünsche seiner Hörer treu bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die vielbeschworene Trimedialität hat mit dem Verfall des Radios nicht viel zu tun...

Die vom deutschen Zeitungswesen wirtschaftlich abhängigen Werbezeitenverkäufer im Agenturenumfeld werden angesichts der schlechten Verdienstmöglichkeiten im Radiogeschäft auf Geheiß ihrer Großabnehmer im Druckgewerbe ihre Prioritäten noch stärker auf den darbenden Privatfunk verlagert haben. Der öffentlich-rechtliche Apparat, der trotz stark dezimierter Radioeinkünfte unbedingt mitnaschen will, muss sich dem Diktat beugen und seine Ex-Schlagerwellen dem zeitungsfreundlichen Berater-Recyclingformat opfern, das keine Arbeit macht und bis zum finanziellen Exitus des Presseradios auf Sparflamme weiterläuft. Schließlich wollen die Einflüsterer vor dem großen Crash noch mal richtig abräumen und auf die Protektion von Verlegerseite können sie sowieso zählen. Ehe das System kollabiert wäscht noch mal eine Hand die andere, eines dieser berühmten "Geschäfte auf Gegenseitigkeit" ist beispielsweise die umstrittene Bestellung von Valerie Weber zur Hörfunkdirektorin des WDR.
 
Zuletzt bearbeitet:
WDR 4 Startseite 15.11.2014.jpg

Mir fällt auf, dass Otti wieder von der WDR 4-Startseite verschwunden ist. Jetzt gibt es nur noch ein leeres Banner ohne Slogan und ohne Bild. Im Vergleich unten die Startseite vom 25.10.2014.
 

Anhänge

  • WDR 4 Startseite 25.10.2014.jpg
    WDR 4 Startseite 25.10.2014.jpg
    82,9 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Können die Verantwortlichen nach dem Spielen vorwiegend englischsprachiger Songs auch nur noch englische Titel in die Playlisten einpflegen, oder womit ist es sonst zu erklären, dass die überwiegend deutschen Titel der Schallplattenbar-Ausgaben vom 09.11. und 16.11.14 noch nicht (Stand 17.11.14, 8.00 Uhr) veröffentlicht wurden?;)
 
In der „Schatzkisten“-Reihe hören wir heute Abend eine Ausgabe der „Plattenparty“ mit Rex Gildo und Gitte von 1965 – eine nette Idee. Es ist nur schade, dass nicht die Original-Schallplatten von damals laufen, sondern hineingeschnittene CD-Kopien. Ich vermute, irgendjemand bei WDR 4 befürchtet, der eine oder andere Hörer könnte sich darüber wundern, warum die Musik knistert oder vielleicht auch knackt. Warum kann der Mitschnitt nicht einfach so laufen, wie er auf dem Band vermutlich enthalten ist?
 
Und im Spielplatz wird es mal wieder nostalgisch am kommenden Montag :)
Spielplatz - Historische Radio-Erkennungsmelodien: Akustische Visitenkarten
Es ist schon eine kleine Tradition, dass in der Instrumentalmusik-Sendung von WDR 4 in größeren Abständen berühmte Radio-Erkennungsmelodien zu hören sind. Über Jahre oder Jahrzehnte hinweg wurden diese Melodien zu Markenzeichen, obwohl solche Stücke nicht extra für die jeweilige Sendung komponiert worden sind.


Sendung zum Thema
Spielplatz - Orchester, Combos und Solisten | Montag, 24. November 2014, 21.05 - 22.00 Uhr

radiohistorisch100_v-TeaserAufmacher.jpg

Bild 1 vergrößern
Radiogerät von 1955

Sie erfüllten auf jeden Fall ihren Zweck, indem sie als akustische Visitenkarten für Vorfreude sorgten; dabei wurden sie in der Regel nie ausgespielt. In voller Länge gibt es beim WDR 4 Spielplatz einige Beispiele von Radio-Erkennungsmelodien aus Deutschland und den europäischen Nachbarländern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Auto kann ich WDR 4 jetzt auch in Hannover störungsfrei empfangen. Das ist neu. Ist die Sendeleistung erhöht worden?
Echte Konkurrenz zu NDR 1.
 
Das klingt schon mal vielversprechend :thumbsup: Vielleicht noch eine solche Erfolgsmeldung für lange gesuchte WDR-Indikative und die Sendung kann gar nicht mehr schlecht werden ;)
Im Auto kann ich WDR 4 jetzt auch in Hannover störungsfrei empfangen. Das ist neu. Ist die Sendeleistung erhöht worden?
Echte Konkurrenz zu NDR 1.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die derzeitige Inversionswetterlage "Schuld" ist, zu der Thematik gibts schon auch einen Thread. Wird unter Umständen noch länger und öfter so sein die nächste Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben