104.6 RLT hat ein ganz leichtes Frauenübergewicht. Ansonsten, ich habe nix angedeutet nur bewertet. Ich will gar nichts abschaffen. Der gute Arno, der hat seit 1991 in Berlin alle überlebt und auch wenn er die Marktführerschaft verloren hat, gelang es ihm öfters sich wieder an die Spitze zu setzen. Viele, die angetreten sind ihn zu schlagen, endeten als Bettvorleger. Das muss man erstmal schaffen und immerhin hat er sich ein kleines Vermögen zusammenmoderiert.
@berlinradio
Lineares Radio in den jetzigen Strukturen ist ein Auslaufmodell. Die Radiosender haben aus dem Printniedergang nichts gelernt und unisono das Zeitfenster verschlafen. Sie predigen mehr oder weniger die Erfolgsrezepte aus den 1990er Jahren, als alle noch zur NAB/RAB wie zu Gottesdiensten gepilgert sind, nach. Nur da gab es das Web nicht wirklich. Stationen wie 104.6, ATB, RHH, FFH wird es sicher noch in 20 Jahren geben. Für all die Frequenzbesetzer, die als Beiboote kostenoptimiert betrieben werden, wird es eng. Nicht heute oder morgen, aber in ein paar Jahren.
Wir haben eine dramatische Veränderunge in der Einzelhandelsstruktrur, selbst kleine örtliche Händler haben Webshops und werben im Web. Die Zeit der lokal/regional abgeschotteten Märkte ist vorbei. Genauso, das Radio Meinungsführer in einer Region ist.
Die Webreichweiten der Sender sind ein Witz und bei den Werbe/PR-Agenturen geht es um Blogger, Youtuber + Influencer bis der Arzt kommt. Da hat keiner mehr Radiomoderatoren im Visier.
Musikpromotion über Radiosender findet nicht mehr statt, warum auch, Musikkompetenz ist jetzt woanders.
Kreative Talente? Die machen ihr eigenes Ding und Produktionstechnik ist spotbillig. Da krümmelt der Keks und nicht in verkrusteten Radiostrukturen.
Also, ich will gar nichts abschaffen, es schafft sich selbst ab, weil es die Zukunft verpennt.